Читать книгу Agrarwende jetzt! (Telepolis) - Susanne Aigner - Страница 2

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Titel

Vorwort

1. Ackergifte und Gentechnik

Einträgliches Gift

Selten waren sich Bundesregierung und Europäische Kommission über die schädliche Wirkung eines Giftstoffes so einig wie bei Glufosinat

Blühpflanzen statt Ackergifte!

Trotz Bürgerproteste werden immer neue bienengefährliche Chemikalien zugelassen. Währenddessen geht das Insektensterben weiter

"Verbessertes" Erbgut

Mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas sollen Bienen resistent gegen Pestizide gemacht und Korallen an den Klimawandel angepasst werden. Kann die Gentechnik die von Menschen gemachten Probleme lösen?

Corona: Reisebeschränkungen für Bienen

Nicht nur Menschen litten in den vergangenen Wochen unter Corona-Maßnahmen. Auch Bienen kommen wegen des Lockdown nicht zu ihren Bestäubungsplätzen. Ein Beitrag zum Weltbienentag am 20. Mai 2020

Gen-Mikroben gegen das Bienensterben

Der zunehmende Schwund an Wildbienen gefährdet Gemüse- und Obsternten. Unterdessen greifen Biotechnologen ins Erbgut von Bienen ein, um sie resistenter gegen Insektengifte zu machen

Pestizide - vom Winde verweht

Selbst an weit entlegenen Orten werden Pestizide nachgewiesen. Umweltverbände fordern konsequente Reformen in der Anwendung von Spritzmitteln

2. Industrielle Tierzucht und Schlachtung

"Unsere Überschüsse machen uns kaputt"

Die globalisierte Milchwirtschaft quält nicht nur Tiere, sondern beutet auch Menschen in und außerhalb Europas aus

Ausgebeutet und überzüchtet - wie viel ist uns ein Schweineleben wert?

Der Berliner Senat reichte eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht ein, um die tierwidrigen Bedingungen in der Schweinehaltung zu verbessern. Eine Studie über Ammoniak-Emissionen rückt Verbindungen mit Auto- und Industrieabgasen in den Fokus

Rückstau in der Schweinezucht

Nach dem Fleischskandal in den Schlachhöfen von Tönnies und anderen Fleischkonzernen kündigt die Politik Verbesserungen in der Tierhaltung an. Außerdem sollen Arbeiter künftig richtige Arbeitsverträge mit Sozialstandards erhalten.

3. Agrarpolitik in der Sackgasse

Agrarlobbyismus im Hinterzimmer

Ob Düngeverordnung oder Subventionen - Agrarpolitiker und Interessenverbände arbeiten eng zusammen

Ackerland im Ausverkauf

In Ostdeutschland kaufen Investoren große landwirtschaftliche Flächen. Hohe Bodenpreise zwingen bäuerliche Familienbetriebe zum Aufgeben. Wie kann eine gerechte Verteilung von Ackerböden aussehen?

Für ein Ende der Monokulturen - Agrarreform jetzt!

Gesunde Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung, Gewässer- und Artenschutz spielen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine untergeordnete Rolle. Deshalb fordert der Agraratlas 2019 dringende Reformen bei der Vergabe der Subventionen.

Grüne Kreuze gegen das Bauernsterben

Landwirte demonstrierten gegen das Agrarmaßnahmepaket. Um zu verstehen, warum sich die Bauern zu Unrecht an den Pranger gestellt fühlen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen

Kommt bald die Wende in der Agrarpolitik?

Agrargipfel: Diskussionen über unpopuläre Maßnahmen und Verordnungen. Immerhin sollen die Bauern in künftige Planungen stärker miteinbezogen werden

4. Ackerbau und Tierzucht in Zeiten des Klimawandels

Wasserkrise in Chile

Nach jahrelanger Dürre sind in Chile rund drei Viertel der Landesfläche geschädigt. Nun soll ein neuer Klimaschutzplan die schlimmste Katastrophe abwenden

Dürre-Sommer mit Ernteeinbußen

Unterdurchschnittliche Getreideernten, knochentrockene Böden - diese Bilanz zieht der Deutsche Bauernverband (DBV) für Getreideernten im Jahr 2020. Es war das dritte durch Wetterextreme geprägte Jahr in Folge

Gegrubbert, gepflügt, vertrocknet - Ackerböden am Limit

Mit dem Klimawandel steht die Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen. Eine der dringendsten Fragen ist, wie ein nachhaltiger Umgang mit dem Boden gelingen kann

Weidetiere helfen, das Klima zu schützen

Grünland und Wiederkäuer gehen seit Jahrtausenden eine Symbiose ein. Deshalb ist Weidegang für Nutztiere nicht nur artgerecht, sondern dient auch dem Klimaschutz

Roboter auf dem Feld und im Stall

Wieviel und welche Technik vertragen Öko-Landbau und -Tierhaltung?

Sonnenernte auf dem Acker

Nahrungspflanzen konkurrieren mit Energiepflanzen und Solarmodulen. Fruchtbares Ackerland wird knapp. Ein Ausweg könnte Agrophotovoltaik sein

Anders ackern

Klimawandel und Artenschwund stellen Landwirte vor immer neue Herausforderungen. Mit neuen Kulturen, anderen Anbau- und Pflanzenschutzmethoden könnte der Ackerbau optimiert werden

5. Wird Ökolandbau die Welt ernähren?

Frankreich: Kippmoment für Ökolandwirtschaft

Rekordjahr 2018: Mehr Bauern als zuvor sind auf Bio-Produktion umgestiegen. Gastbeitrag von Thomas Pany.

Öko - oder konventionell - wie werden wir uns ernähren?

Eine Schweizer Studie rechnet vor, unter welchen Bedingungen künftig alle Menschen satt werden könnten

Kann der Öko-Landbau Europa ernähren?

Mehrere Studien vergleichen die Effekte von Öko- und konventionellem Anbau miteinander

Afrika: Wege aus der Hungersnot

Dürren und Ernteausfälle verursachen Armut und Hunger in Afrika. Degenerierte Böden, schrumpfende Gewässer und extreme Wetterereignisse lösen immer mehr Ernährungskrisen aus. Nachhaltige Anbaumethoden in Land- und Gartenbau zeigen Lösungsansätze auf

Aufgehende Saat - Gemüsegärten für den Frieden

In asiatischen Gebirgsdörfern kultivieren Bauern Reis, Salat, Obst und Gemüse an steilen Hanglagen. Während dessen versuchen Menschen im Nahen Osten mit Hilfe urbaner Gärten zu überleben

Ausblick

Impressum

Agrarwende jetzt! (Telepolis)

Подняться наверх