Читать книгу Aromatherapie für Pferde - Sylvia Preuss-Giesen - Страница 7

Оглавление

Ätherische Öle – konzentrierte Pflanzenkraft mit therapeutischer Wirkung

Ätherische Öle sind natürliche Duftstoffe, die von bestimmten Pflanzen gebildet werden. Sie dienen ihnen als Schutz vor Fraß, zur Anlockung oder Abwehr von Insekten, zur Abwehr von Pilzen und Bakterien und tragen somit zu ihrer Überlebensfähigkeit bei. Die Aromastoffe entstehen im Zuge des Stoffwechselprozesses - eingelagert als winzige Tröpfchen im Pflanzengewebe. Sie befinden sich in unterschiedlichen Pflanzenteilen wie Wurzeln, Rinden, Hölzern, Stängeln, Blättern, Nadeln, Blüten, Samen sowie auch in der Fruchtschale. Ätherische Öle enthalten kein Fett. Es handelt sich um leicht flüchtige, hochkonzentrierte, sekundäre Pflanzenstoffe, die sich sehr gut in fetthaltigen Substanzen und Alkohol lösen, jedoch nicht in Wasser.


Der Wert der ätherischen Öle liegt unter anderem auch in ihren schonenden Gewinnungsverfahren.

Hochwertige ätherische Öle werden überwiegend über drei Verfahren gewonnen:

Wasserdampf-Destillation:

85 % aller ätherischen Öle gewinnt man durch Wasserdampf-Destillation. Wasser und Pflanzenmaterial werden erhitzt. Dabei lösen sich die ätherischen Öle aus dem Pflanzengewebe und werden im Destillationsverfahren getrennt. Die so gewonnenen Essenzen sind, mit Ausnahme der lang haltbaren Nadelbaum-Öle, bis zu 5 Jahren haltbar und stabil, sofern sie dunkel und kühl gelagert werden.

Kaltpressung:

Eine bei Zitrusfrüchten angewendete Methode ist die Kaltpressung der Fruchtschalen.

Durch dieses mechanische Verfahren bei ca. 18° - 20° C behält das ätherische Öl noch die natürlichen Wachse, die ebenfalls in der Fruchtschale eingelagert sind.

Diese besonders flüchtigen Öle sollten nach Öffnen des Fläschchens zügig verbraucht werden.

Bei kühler Lagerung halten sie ca. 1 Jahr.

Auszugsverfahren / Extraktion:

Einige empfindliche Blütendüfte lassen sich nur über ein spezielles Auszugsverfahren mit Alkohol oder Hexan gewinnen.

Am Ende des Verfahrens sollte das Lösungsmittel restlos wieder entfernt sein.

Die Hersteller setzen zur besseren Handhabung und Haltbarkeit häufig wieder erneut Alkohol zu, was jedoch auf den Etiketten der Fläschchen vermerkt sein sollte.

Die Haltbarkeit dieser Öle liegt bei ca. 3 - 5 Jahren.


Durch äußerliche Anwendungen können Pferde ätherische Öle auf verschiedene Weise aufnehmen:

Aufnahme über die Haut:

Aufgrund ihrer feinen Molekülstruktur gehören ätherische Öle zu den wenigen Substanzen, die über die Haut in den Blutkreislauf gelangen können.

Aufnahme durch Inhalation:

Durch den Verdunstungsprozess von warmem Wasser gelangen die ätherischen Öle in die Bronchien, Bronchiolen und Alveolen der Lunge, die bei Pferden sehr ausgeprägt und empfindlich sind.

Aufnahme durch Schnuppern:

Die aufsteigenden Duftmoleküle eines Öltröpfchens gelangen durch Schnuppern über die Atemwege an die Riechschleimhaut des Pferdes. Von dort werden die Duftinformationen über die Geruchsnerven zum Gehirn weitergeleitet.

Pferde besitzen einen sehr ausgeprägten Geruchssinn, den sie für die Auswahl von Futter und Heilkräutern benötigen. Stuten und Fohlen erkennen bekanntlich einander am Geruch und auch das Sexualverhalten wird maßgeblich vom Geruchssinn beeinflusst. Ätherische Öle bieten die Möglichkeit, unsere Pferde bei Beschwerden ganzheitlich und naturheilkundlich zu begleiten.

Rein körperlich wirken diese Öle u.a. viruzid, antimykotisch, spasmolytisch, antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend usw..

Auch auf psychischer Ebene können ätherische Öle zu einer Verbesserung des Gesamtzustandes führen. Ihre Hauptwirkungsaspekte sind anregender, ausgleichender und beruhigender Natur.

In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Anwendungshinweise

Wendet man die Aromatherapie besonnen und kompetent an, hält sich an die Dosierungsanleitungen und achtet auf die Reaktionen des Pferdes, dann sind ätherische Öle gut verträglich und unterstützen die körpereigenen Selbstheilungskräfte.

Außer wenigen Ausnahmen werden die Öle nicht pur auf die Haut gegeben. Sollte dies versehentlich geschehen, bitte nicht mit Wasser, sondern mit Milch oder einem fetten Öl abwischen, da wie schon erwähnt ätherische Öle nicht wasserlöslich sind.

Ätherische Öle nie in die Augen oder direkt auf die Schleimhäute auftragen. Dies kann zu schweren Reizungen führen.

Pferde reagieren allgemein gut auf die stimmungsaufhellenden oder beruhigenden Wirkungen der ätherischen Öle.

Haben Sie das passende Öl gemeinsam mit Ihrem Pferd ausgewählt (siehe Seite 72), wenden Sie dieses für die nächsten 2 Tage an und beobachten Sie Ihr Pferd gut. Kommt es wieder Erwarten zu einer zunehmend spürbaren Ablehnung seitens des Pferdes, brechen Sie die Behandlung ab oder probieren Sie ein anderes ätherisches Öl.

Bei trächtigen Stuten und Fohlen ist Vorsicht geboten!

Muskel-, Blasen- und Verdauungsbeschwerden sollten hier nur in Absprache mit dem Tierarzt aromatherapeutisch begleitet werden. Sie können jedoch Wunden mit unverdünntem LAVENDEL FEIN oder SCHAFGARBE behandeln. Auch Mauke, Sommerekzeme, Strahlfäule und Hufe sind mit den in diesem Buch aufgeführten Öle-Mischungen bei trächtigen Stuten und Fohlen therapierbar.

Tipps zum Einkauf ätherischer Öle

Da heutzutage viele Duftstoffe synthetisch hergestellt werden, ist es sehr wichtig, auf die Qualität der Aromaöle zu achten.

Lassen Sie sich von der Bezeichnung „naturidentisch“ nicht verwirren. Kaufen Sie nur 100 % naturreine ätherische Öle. Sie sind genuin, naturbelassen und ohne Zusatz synthetischer Stoffe.

Auch wenn diese zunächst höher im Preis liegen, erhalten Sie hier die gewünschte Qualität, die Sie zur Behandlung Ihres Pferdes benötigen.

Ätherische Öle, die therapeutisch angewendet werden, sollten zusätzlich Bio-Qualität aufweisen (Bezugsquellen siehe Anhang).

Entscheiden Sie sich für qualitativ hochwertige ätherische Öle!

Folgende Angaben finden Sie auf dem Etikett oder Beipackzettel hochwertiger Öle:

•100 % naturreine ätherische Öle

•botanischer Name der Pflanze

•zur Destillation verwendetes Pflanzenteil

•Gewinnungsverfahren

•Angaben zur Verdünnung

•Herkunftsland

•Art des Anbaues (z. B. kontrolliert biologischer Anbau = kbA)

•Chargennummer

Im Handel werden hauptsächlich Fläschchen mit 5 ml ätherischem Öl angeboten.

Als Faustregel gilt: 1 ml ergibt 20 - 25 Tropfen.

Lagern Sie die Öle kühl und dunkel!


Aromatherapie für Pferde

Подняться наверх