Читать книгу Verteidigung - Тертуллиан - Страница 7
Warum Tertullian und warum die Apologie?
ОглавлениеWer die Wahrheit aus Überzeugung vertritt, stößt in dem Grad an, als diese selbst den Hass entzündet.
Geradezu stündlich wächst im Westen die Ablehnung des Christentums. John Piper schreibt in seinem Buch „Specacular Sins1“ zurecht: „Menschen, die Christen nicht mögen, umgeben uns von allen Seiten. Nur eine seltsame Vorsehung bewahrte unsere Kirchen davor, bombardiert zu werden. Es ist nur eine Sache der Zeit bis die Realität des Restes der Welt auch zu uns kommt.“ Im Westen gilt das Christentum nicht mehr nur als unästhetisch, sondern als unmoralisch. Nicht mehr nur als unnatürlich, sondern als widernatürlich. Um sich davon selbst vergewissern zu können, muss man nur eine Tageszeitung seiner Wahl umblättern. Wie viele christliche Werte, die man vor etwas mehr als einer Generation noch vertrat, werden in aller Deutlichkeit abgelehnt oder zumindest belächelt?
Wie bereitet man sich auf diesen wachsenden Druck und die Gemeinde Gottes in ihrem erneuten kulturellen Exil vor? Ein guter Anfang könnte die frühe Christenheit sein. Tertullian schrieb seine Apologie, seine Verteidigung des Christentums mitten in den harten Christenverfolgungen unter Septimius Severus. Es sollte ein großer mächtiger Versuch sein, das Christentum vollständig aus dem römischen Reich zu verdrängen. Umso mehr beeindruckt in dieser Situation diese berühmte Schrift Tertullians. Er schreibt klar und vermeidet es eine Karikatur des Christentums zu verteidigen. Christen wurden als Kannibalen, unmoralisch und inzestpraktizierend verschrien. Würde man das Christentum jedoch wirklich kennen, würde man es nicht verfolgen. Karikiert man das Christentum, weil man von den eigenen Missständen ablenken möchte? Hier erweist sich Tertullian als ein ausgezeichneter Kenner römischer Traditionen, Geschichte, Rechtsprechung und Kultgeschichte. Geschickt deckt er Argumentationsfehler auf. Was Tertullian auch für den modernen Leser sehr angenehm zu lesen macht, ist sein Humor, man möchte fast sagen, sein Galgenhumor. Ein Beispiel:
Man schreit: "Die Christen vor den Löwen!" So viele vor einen?!
Genau in diesem Buch findet sich auch Tertullians bekanntestes Zitat, das sich in der Geschichte der Christenheit als so oft zutreffend erwiesen hat:
Wir werden jedes Mal zahlreicher, so oft wir von euch niedergemäht werden; ein Same ist das Blut der Christen.
Tertullians Apologetik brilliert durch eine prägnante Zusammenfassung philosophischer Ansichten (Kap. 47), eine ausführliche Beschreibung darüber, wie die Zusammenkünfte der Christen stattfinden (Kap. 39). Tertullian überrascht durch Kenntnis der Entwicklung römischer Gesetze (Kap. 5-9), und zeigt so auf, dass die Verfolgung der Christen ein Zustand ist, der eines zivilisierten Römischen Reiches unwürdig ist: In jedem anderen Fall, foltert man einen Verbrecher, bis er sein Verbrechen bekennt. Bei den Christen geht man jedoch anders um. Obwohl sie bekennen, werden sie weiterhin gefoltert! Spannend ist auch, wie Tertullian das Alter des christlichen Theismus als Argument verwendet. Moses Offenbarungen sind älter, als nicht nur alle Philosophen des Altertums, sondern auch alle ihre Götter. Im Besten Fall profitierten die Philosophen der Antike von den Propheten der Heiligen Schriften.
Kurz: Der Christ ist der vernünftigere Bürger. Warum wird er dann noch verfolgt?
Ich glaube, es ist angenehmer, sich nicht gebundener, loser und von allen Seiten frei herabhängender Blumen zu bedienen. Aber auch dann, wenn sie zu einem Kranze gebunden sind, so nehmen wir den Kranz mit der Nase wahr; mögen andere meinetwegen mit den Haaren riechen.
Liest man den Autor hat man das Gefühl, sowohl mit dem Humor und der Illustrationsfähigkeit Luthers, mit der Argumentationskraft Kierkegaards, wie auch mit der Exaktheit (und vielleicht manchmal auch die Weitschweifigkeit) der ersten Kirchenväter zu tun zu haben. Das macht Tertullian, diesen lebenslangen Streiter für "das reine Christentum" auch für die heute Zeit sehr interessant. 150 nach Christus in Karthago geboren, erhält er eine juristische und rhetorische Ausbildung. Daher darf auch der Stil seiner Schriften herrühren, die sich oftmals wie ein Plädoyer lesen.
Die Breite seiner Streitschriften deckt zahlreiche Themen ab: Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Häresien, mit den Gnostikern und den Juden. Ähnlich brillant verteidigt Tertullian die Taufe und kritisiert, was man wenig erwarten würde, eine zu frühe Taufe! Tertullian ist also ein Täufer durch und durch. Doch auch Trösten kann er und verfasst 202 n.Chr. eine Trostschrift an die Märtyrer im Kerker. Es ist zwar unklar, ob Tertullian selbst Montanist wurde, doch sympathisierte er lange mit dieser charismatischen Heiligungsbewegung am Rande (und später außerhalb) des orthodoxen Christentums. Die Montanisten waren eine radikale Gruppe, die rigorose Moralvorstellungen vertraten. Z. B. galt Ehebruch bereits als eine unvergebbare Todsünde für Christen. Vor allem zeichneten sich die Montanisten durch den Anspruch auf prophetische Gaben aus, die sie offensichtlich auch als auf einer Ebene mit dem niedergeschriebenen Wort Gottes betrachteten. Diese Radikalisierung Tertullians wirft leider einen irritierenden Schatten auf sein reiches und fruchtbares Werk. Zu den bereits oben genannten gehören dabei seine Pioniertätigkeit zur Dreieinigkeit, seine Auslegung des Vater-Unsers und vor allem der große Verdienst die griechischen Werke latinisiert zu haben. Tertullian bleibt somit der Kirchenvater an der Pforte vom Wandel der Kirche als griechisch sprechende Gemeinschaft zu einer lateinisch sprechenden.
Sergej Pauli, Königsfeld
1 John Piper; Specatucalr Sins, 2008 Crossway Books, Wheaton, Il.