Читать книгу Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Thomas Barthel - Страница 9

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Geleitwort

Vorwort zur dritten Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

Abkürzungsverzeichnis

1. Grundlagen der öffentlichen Verwaltung

1.1Einführung

1.1.1Begriff

1.1.2Öffentliche Verwaltung im System der staatlichen Grundfunktionen

1.1.3Öffentliche Verwaltung aus volkswirtschaftlicher Sicht

1.1.3.1Volkswirtschaftliche Sektoren

1.1.3.1.1Unternehmen

1.1.3.1.1.1Erwerbswirtschaft

1.1.3.1.1.2Öffentliche Wirtschaft

1.1.3.1.2Öffentlicher Sektor ohne Erwerbscharakter

1.1.3.1.3Organisationen ohne Erwerbscharakter

1.1.3.2Abgrenzung von öffentlichen und privaten Aufgaben

1.1.3.2.1Theorie der öffentlichen Güter

1.1.3.2.2Externe Effekte

1.1.3.2.3Unerwünschte Markteffekte

1.1.4Öffentliche Verwaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

1.2Öffentliche Aufgaben als Grundlage des Verwaltungs­handelns

1.2.1Begriff und Abgrenzung

1.2.2Bildung und Systematisierung

1.2.2.1Staatlicher Funktionenplan

1.2.2.2Kommunaler Aufgabengliederungsplan

1.2.2.3Klassifizierung kommunaler Aufgaben

1.2.2.4Produktorientierung

1.3Verwaltungsreformen im Überblick

1.3.1Reformziele

1.3.2Reformprojekte

1.3.2.1Gebietsreformen

1.3.2.2Funktionalreformen

1.3.2.3Funktionale Verwaltungsreformen

1.3.2.4Reformen der inneren Verfassung der Gebietskörperschaften

1.3.2.5Reformen der Finanzverfassung

1.3.2.6Reformen des öffentlichen Dienstrechts

1.3.2.7Reformen der Gesetze und Verordnungen

2. Strukturen der öffentlichen Verwaltung

2.1Einführung

2.2Originäre Verwaltungsträger

2.2.1Konzernbegriff in der Privatwirtschaft

2.2.2Strukturen öffentlicher Konzerne

2.2.3Unselbstständige Konzernbetriebe

2.2.3.1Kommunalverwaltung

2.2.3.2Bundes- und Landesverwaltung

2.2.3.3Dezentralisation und Dekonzentration

2.2.3.4Aufgabenträgerschaft und Aufgabenverantwortung

2.2.3.5Rekommunalisierung

2.2.4Verselbstständigte Konzernbetriebe

2.2.4.1Merkmale

2.2.4.2Öffentlich-rechtliche Formen

2.2.4.2.1Eigenbetriebe in kommunalen Konzernen

2.2.4.2.2Bundes- und Landesbetriebe in staatlichen Konzernen

2.2.4.2.3Anstalten

2.2.4.2.3.1Anstalten aufgrund eines speziellen Gesetzes

2.2.4.2.3.2Kommunale Unternehmen in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt

2.2.4.2.4Zweckverbände

2.2.4.2.5Stiftung des öffentlichen Rechts

2.2.4.3Privatrechtliche Formen

2.2.4.3.1Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

2.2.4.3.2Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH)

2.2.4.3.3GmbH und Co. KG

2.2.4.3.4Aktiengesellschaft (AG)

2.2.4.3.5Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

2.2.4.3.6Genossenschaft

2.2.4.3.7Verein

2.2.4.3.8Rechtsfähige Stiftung des Privatrechts

2.2.4.3.9Sonstige Formen

2.3Regionalverbände

2.4Öffentliche Verwaltung auf internationaler Ebene

2.5Derivative Verwaltungsträger

2.5.1Merkmale

2.5.2Öffentlich-rechtliche Formen

2.5.2.1Personenkörperschaften

2.5.2.2Anstalten

2.5.3Beliehene

2.6Gründe für die Verselbstständigung von öffentlichen Verwaltungs­betrieben

3. Determinanten der öffentlichen Verwaltung

3.1Rahmenbedingungen

3.1.1Wirtschaftlichkeit

3.1.1.1Begriff der Wirtschaftlichkeit im Haushaltsrecht

3.1.1.2Einzelwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit (Kostenwirtschaftlichkeit)

3.1.1.3Volkswirtschaftliche Wirtschaftlichkeit

3.1.2Abgrenzung des Wirtschaftlichkeitsbegriffs

3.1.2.1Wirtschaftliche Betätigung (angemessene Gewinn­erzielung)

3.1.2.2Sparsamkeit

3.1.2.3Produktivität

3.1.2.4Rentabilität

3.1.2.5Leverage-Effekt

3.1.2.6Effektivität

3.1.2.7E-Konzepte

3.1.2.7.13-E-Konzept

3.1.2.7.25-E-Konzept

3.1.2.8Systemmodell im Public Management

3.1.2.9Modell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungs­management

3.2Ziele

3.2.1SMART-Regel

3.2.2Zielgrößen

3.2.3Handlungsziele

3.2.4Zielbeziehungen

3.2.4.1Grundlagen

3.2.4.2Systemorientierung

3.2.5Zielbildung im politisch-administrativen System

3.2.6Performance-Indikatoren

3.2.7Vergleichsmaßstäbe

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Подняться наверх