Читать книгу Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Thomas Müller J.J. - Страница 5

Оглавление

Inhalt

1 Einleitung

2 Herkunft und Zukunft

2.1 Gesinnung und Verantwortung

2.2 Exklusion und Vernichtung

2.3 Separation und Institutionen

2.4 Integration und Inklusion

3 Begriffe und Ordnungen

3.1 Werte, Normen und Normalität

3.2 Definitionen

3.3 Perspektiven

3.3.1 Resilienz und Vulnerabilität

3.3.2 Psychosoziale Belastungen und soziale Benachteiligung

3.4 Klassifikationen und Epidemiologie

3.4.1 Klassifikationen

3.4.2 Epidemiologie

4 Verhalten erklären – Erleben verstehen

4.1 Psychologische Erklärungsansätze

4.1.1 Lernpsychologische Perspektive

4.1.2 Perspektive der Selbst- und Handlungsregulation

4.1.3 Perspektive der Selbstkonzepttheorie

4.1.4 Interaktionistische Perspektive

4.2 Psychologische Verstehensansätze

4.2.1 Psychoanalytische Perspektive

4.2.2 Individualpsychologische Perspektive

4.2.3 Bindungstheoretische Perspektive

4.3 Soziologische Erklärungsansätze

4.3.1 Perspektive der Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts

4.3.2 Perspektive der Anomietheorien

4.3.3 Perspektive der Theorien des differentiellen Lernens

4.3.4 Perspektive des Labeling Approach

5 Bildung und Erziehung

5.1 Bildsamkeit und Bildung

5.2 Erziehung als sonderpädagogische Aufgabe

5.2.1 Ziele und Erwartungen

5.2.2 Legitimation

5.2.3 Mittel

5.2.4 Überschneidungen und Grenzen

6 Lehren und Lernen

6.1 Didaktische Modelle

6.1.1 Bildungstheoretische Didaktik

6.1.2 Lerntheoretische Didaktik

6.1.3 Kritisch-kommunikative Didaktik

6.1.4 Integratives didaktisches Modell

6.2 Didaktische Konzepte

6.2.1 Strukturfokussierte Konzepte

6.2.2 Schülerfokussierte Konzepte

6.2.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht

6.2.4 Psychodynamisch orientierte Konzepte

6.2.5 Zusammenfassung

6.3 Unterrichtsprinzipien

6.3.1 Allgemeine Unterrichtsprinzipien

6.3.2 Spezifische Unterrichtsprinzipien

7 Diagnostik und Förderung

7.1 Diagnostik als sonderpädagogische Aufgabe

7.2 Emotionale und soziale Kompetenzen

7.3 Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

8 Prävention und Intervention

8.1 Formen der Prävention

8.1.1 Außerschulische Prävention

8.1.2 Schulische Prävention

8.2 Formen der Intervention

8.2.1 Beratung als sonderpädagogische Aufgabe

8.2.2 Classroom-Management

8.2.3 Trainings und Programme

8.3 Pädagogische Persönlichkeit und Haltung

8.3.1 Aufgaben und Rollen

8.3.2 Pädagogische Haltung

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Folgende Icons werden im Buch verwendet:

Zusammenfassung
Definition
Lernfragen
Online-Material
Literatur- und Websiteempfehlungen

In den einzelnen Kapiteln gibt es Verständnis- und Vertiefungsfragen. Musterlösungen finden Sie auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels:

www.reinhardt-verlag.de, www.utb.de. Das Passwort befindet sich hinten im Buch.

Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Подняться наверх