Читать книгу Charles Finch: Die Karte des Todes - Thomas Riedel - Страница 5

2

Оглавление

Als Inspector Bradley von Scotland Yard dem kleinen unauffälligen Mann gegenüberstand, dachte er daran, dass der überall in der Menge untertauchen konnte und sich garantiert niemand an ihn erinnern würde. Aber was Finch an Äußerlichkeiten nicht mitbrachte, machte er mit seinen beruflichen Qualitäten wett – davon war Bradley bereits nach zwei Stunden seiner Zusammenarbeit mit ihm fest überzeugt.

»Sind Sie bereits zu einem Schluss gekommen, Inspector?«, fragte Finch.

»Ja.«

»Es handelt sich also um Mord.«

»Ja.«

»Im rechtlichen Sinn?«

»Definitiv«, bestätigte Bradley.

»Was werden Sie nun unternehmen?«

Bradley fuhr sich mit beiden Händen durch seine kurzgeschnittenen roten Haare. »Eine gute Frage, Doktor!«, erwiderte er mit einem Lächeln in den Mundwinkeln. Er legte zwei frische Holzscheite in den Kamin und Funken stoben auf.

Das Feuer brachte eine gewisse Gemütlichkeit in den Raum und das gegenüberliegende Arbeitszimmer mit all seinen angefüllten Bücherregalen.

»Sie müssen zugeben, dass ein toter Mann und eine Flasche voll Leitungswasser kein vielsprechender Ausgangspunkt sind, nicht wahr?«

»Sie sollten aber nicht vergessen, dass dieses Leitungswasser ebenso tödlich für Mr. Cantrell war, als wenn jemand über ihm gestanden und ihm ein Messer zwischen die Rippen gestoßen hätte«, erwiderte Finch.

»Ich verstehe«, lächelte Bradley. »Ich habe das nur zu gut verstanden, Doktor. Aber betrachten Sie das Problem einmal von meiner Seite aus. Wenn ein Mann durch ein stumpfes Instrument oder eine Handfeuerwaffe getötet wird, fange ich als Detektiv an, nach dem einen oder anderen zu suchen … Wenn er vergiftet wurde, dann suche ich nach Gift und versuche die Personen ausfindig zu machen, die Zugang zur Quelle hatten. Aber in diesem Fall war meine Untersuchung bereits nach fünf Minuten beendet. Mr. Cantrell wurde getötet indem jemand seine lebensrettende Medizin durch Leitungswasser ersetzt hat … Wasser, das vermutlich aus dem acht Fuß entfernt liegenden Badezimmer kam. Jeder hier im Haus hätte die Flasche entleeren und mit Wasser auffüllen können … Ein Vorgang, der absolut keine belastenden Spuren hinterlässt. Und selbst wenn wir Fingerabdrücke auf der Flasche finden, dann haben diese keinerlei Aussagekraft. Jeder im Haus kann die Flasche ohne Wissen des ausgetauschten Inhalts in gutem Glauben berührt haben. Dasselbe gilt für den Wasserhahn.« Er sah Finch mit zusammengekniffenen Lippen an. »Damit wäre ich auch schon am Ende meiner Untersuchung angelangt.«

»Es bleibt aber bei der Tatsache, dass es kaltblütiger Vorsatz war«, beharrte Finch. »Es war allgemein bekannt, dass Mr. Cantrell einen Herzinfarkt hinter sich hatte, und alles was zwischen ihm und dem Tod stand, war dieses Medizinfläschchen. Die Person, die es in den Abfluss entleerte und mit Wasser auffüllte, wusste genau was passieren würde, wenn er wieder einen Anfall bekam …«

»Ich weiß, Doktor, ich weiß«, erwiderte Bradley. Seine Stimme klang müde. »Es handelt sich um Mord.«

»Wie Sie sagen, die Suche nach physischen Beweisen ist vorbei ehe sie begonnen hat«, räumte Finch ein. »Wir haben eine Apothekerflasche mit Wasser, aber die wird uns kaum verraten, wer der Täter ist.«

»Sie haben ja eine reizvolle Art das Problem auf den Punkt zu bringen«, schmunzelte Bradley kopfschüttelnd.

»Betrachten Sie das Ganze als reizvolles Problem«, gab Finch zurück, »als ein äußerst reizvolles Problem.«

»Oh ja, ein äußerst reizvolles Problem, mein werter Doktor«, entgegnete der Inspector. Er holte eine Zigarette aus seiner Jackentasche und schob mit der Schuhspitze verärgert einen Scheit Holz weiter ins Feuer. »Normalerweise betrachten wir einen Fall aus zwei Blickwinkeln. Da sind zum einen die physikalischen Hinweise, die auf jemanden hindeuten und auf der anderen Seite Motive … quod erat demonstrandum … Da es keinerlei Hinweise gibt, haben wir nur den Fakt mit der Flasche. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Sie mir etwas über die Familie erzählen, Doktor, bevor ich mit den Angehörigen rede.«

Finch starrte für einen Moment ins prasselnde Feuer. »Da war Duncan«, begann er, »und da ist Hazel, seine Frau. Die beiden haben drei erwachsene Kinder, Cedric, Spencer und Dorothy. Dann gibt es da noch Spencers Frau Lucille … und Elizabeth.«

»Elizabeth?«

»Miss Elizabeth Evans ist Mrs. Cantrells Schwester. Soweit ich weiß, gehört sie schon seit gut dreißig Jahren zu diesem Haushalt.«

»Also eine alte Jungfer?«

»Eine Jungfer sicher, aber auf keinen Fall altmodisch«, korrigierte Finch.

»Und wie steht's mit den anderen?«

»Darüber sollten Sie sich besser Ihr eigenes Urteil bilden, Inspector. Ich will Sie auf keinen Fall zu Vorurteilen verleiten.«

»Sie haben recht, Doktor. Verzeihen Sie mir meine Frage … Aber eine Frage habe ich dann doch noch … Sehen Sie irgendein Motiv?«

Finch sinnierte eine lange Zeit, ehe er schließlich sagte: »Nichts Offensichtliches. Jedenfalls kann es nicht um Geld gehen. Vor einem Jahr, als Mr. Cantrell wusste, dass er jederzeit sterben könnte, verteilte er sein Geld bereits an die Mitglieder seiner Familie. Sie alle bekamen ihren Anteil an seinem Nachlass zu seinen Lebzeiten. Mit anderen Worten: Es gibt diesbezüglich nichts mehr, was jemand zu seinem Vorteil noch ändern könnte.«

»Nicht gerade ermutigend, finden Sie nicht auch? Keine physischen Hinweise und kein offensichtliches Motiv. Wie steht es mit Rache oder Eifersucht, Doktor?«

»Mit solchen Begriffen kann ich nicht viel anfangen«, erwiderte Finch.

Bradley starrte ihn an.

»Mr. Bradley, wenn ein britischer Soldat einem indischen Baby die Hand abschneidet und dessen Vater den Soldaten einholt und tötet, ist das Rache. Es wurde ein nicht wiedergutzumachendes Unrecht begangen, und das daraus resultierende Ergebnis ist Rache für dies Unrecht.«

»Dem würde ich zustimmen,«

»Aber betrachten wir das Ganze einmal anders und lassen Sie uns annehmen, das Falsche ist nicht real«, fuhr Finch fort. »Angenommen, es ist eine Fantasie im Kopf eines Menschen, der sich nur vorstellt, verletzt worden zu sein. Angenommen diese Person tötet wegen dieser Fantasie … Sprechen wir dann immer noch von Rache, Mr. Bradley? Immerhin gab es kein wirklich vorhandenes Unrecht … In diesem Fall können wir wohl kaum von Rache sprechen, nicht wahr?«

»Das ist eine metaphysische Definition, werter Doktor.«

Finch hatte die Fingerspitzen seiner Hände leicht gegeneinander gedrückt. Seine blassen grauen Augen schauten nachdenklich ins Feuer. »Es geht nicht um Definitionen, Mr. Bradley. Es geht um Fakten. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Ein Mann stiehlt seinem Arbeitgeber fünf Pfund und zahlt davon seine Miete. Sie werden das damit erklären, dass der Mann unter Druck stand, in Gefahr seine Unterkunft zu verlieren und gezwungen war zu stehlen, um sich davor zu schützen.«

»Worauf wollen Sie mit diesem Beispiel hinaus?«

»Ich möchte darauf hinaus, dass diese Erklärung nicht tief genug geht«, erklärte Finch. »Eine frühe Konditionierung lässt diesen Mann glauben, dass er einen Anspruch auf diese fünf Pfund hat, dass sie ihm zustehen, um seine Miete zu bezahlen, völlig unabhängig davon, wie er an das Geld kommt. Mit dem Diebstahl ist ein Risiko verbunden, aber er geht es ein, weil er glaubt, dass es gerechtfertigt ist. Nun stellt sich die Frage, wie er zu dieser Auffassung kommt. Wurde er als Kind verwöhnt und verzogen? Hat darüber den Glauben gewonnen, dass er alles haben kann, was er will? Oder glaubte er vielleicht, dass ihm als Kind Dinge vorenthalten wurden, die ihm zugestanden hätten? Fakt ist, er nimmt sich die fünf Pfund, wenn er sie braucht und sie ihm keiner gibt.«

»Ich muss gestehen, dass ich Ihnen nicht so ganz folgen kann, Doktor.« Er zündete sich die Zigarette an, die er schon eine Weile in den Fingern hielt.

Finch begann sich eine Pfeife zu stopfen. »Nun, Sie würden das Motiv in diesem hypothetischen Fall als das überwältigende Bedürfnis des Mannes beschreiben Miete zahlen zu müssen. Ich würde es seiner Überzeugung zuschreiben, dass er glaubt ein Anrecht auf die fünf Dollar zu haben und er deshalb nicht zögert sie unehrlich an sich zu nehmen, wenn er muss. Die beiden Motivationen sind völlig verschieden. Ihre ist rational und meine die Wahrheit. Wenn wir Ihre akzeptieren, wäre es leicht anzunehmen, dass der Mann nie wieder stiehlt, wenn er aus seinen Schwierigkeiten heraus ist. Nehmen wir meine an, können wir davon ausgehen, dass er immer wieder stehlen wird, denn er glaubt dazu berechtigt zu sein.«

»Das ist eine interessante Theorie, Doktor, nur frage ich mich, was sie mit dem Tod von Mr. Cantrell zu tun hat?«

Wieder schwieg Finch einen kurzen Moment. »Ich möchte Ihnen meinen persönlichen Eindruck von Mr. Cantrell nicht nennen«, erwiderte er. »Ich würde damit möglicherweise ein Vorurteil schüren. Ist das der Fall, glaube ich kaum, dass sie noch ein direktes, offensichtliches Motiv finden werden, Mr. Bradley. Mr. Cantrell hat keinem Baby die Hände abgeschnitten. Mit anderen Worten: Er hat keine physische Tat begangen, die dazu herhalten könnte, ihn zu töten.«

»Sie wollen damit sagen, dass der Grund seiner Ermordung einer Fantasie, einer Vorstellung entspringt und es keinen wirklichen Grund gibt?«

»Ich muss gestehen, dass es mir ein unbeschreibliches Vergnügen bereitet knifflige Fälle zu lösen«, lächelte Finch. Er entzündete den Tabak im Pfeifenkopf und nahm ein paar Züge. »Ich war immer der Überzeugung, dass die Motive, die Mördern zugeschrieben werden, nur selten die wahren Motive sind. Die wahren Beweggründe liegen viel tiefer und müssen mühsam ausgegraben werden. Und ich denke, in diesem Fall werden Sie sehr viel graben müssen, Mr. Bradley.«

»Damit werden Sie recht haben, Doktor, eine dieser Personen …«

»Lassen Sie mich ein anderes Bild zeichnen«, unterbrach ihn Finch freundlich. »Sie überqueren eine Straße. Der Bobby, der den Verkehr regelt, winkt ihnen zu. Eine Kutsche kommt auf Sie zu, die Sie aber nicht beachten, da Sie wissen, dass Sie ausreichend Zeit haben, die Straße zu überqueren. Auch verlassen Sie sich auf den Verkehrspolizisten, der die Kutsche anhalten wird. Vermutlich registrieren Sie nicht einmal, dass es sich um einen einspännigen Landauer handelt. Das Gespann stellt ja keine Gefahr für Sie dar. Richtig?«

»Richtig.«

»Nehmen wir jedoch an, dass Sie aus irgendeinem Grund der Funktion des aufrechten Gangs beraubt wurden und Sie die Straße auf Händen und Knien kriechend überqueren müssen. Sie sehen die Kutsche aus dieser Position auf Sie zukommen und sind sich nicht mehr sicher, dass der Bobby Sie jederzeit im Auge hat und Sie die Straße rechtzeitig überqueren können. Wenn Sie es also nicht schaffen, dann werden Sie unter das Pferd geraten und vermutlich zu Tode getrampelt. Plötzlich wird das Gespann zu einem Instrument der Zerstörung. Dennoch ist es immer noch ein einspänniger Landauer und kein todbringendes Monster, nur können Sie sich aus Ihrer Position auf Händen und Knien nicht davon überzeugen.«

»Worin liegt der Sinn dieser Analogie, Doktor?«

»Der menschliche Geist ist ein komplexer Mechanismus, Mr. Bradley … da können bestimmte Funktionen schon einmal eingeschränkt sein oder ganz ausfallen. Und eine Person, die eine solche Funktion nutzen will, sieht plötzlich alles von einem völlig verzerrten Punkt der Wahrnehmung aus. Um das Bild weiterzuführen: Sie und ich, die diese Einschränkung nicht haben, können eine Person beobachten, die etwas tut, was wir als durchaus gerechtfertigt sehen. Aber jemand dessen Funktion unvollkommen oder gar gänzlich gestört ist, betrachtet die gleiche Handlung als bedrohlich, niederträchtig oder verräterisch. «

»Worauf Sie hinauswollen ist …« Der Inspector nahm einen Zug von seiner Zigarette.

»Worauf ich hinaus will ist folgendes: Ich bezweifle, dass Sie bei der direkten Untersuchung eine einzige Handlung von Mr. Cantrell entdecken werden, die Sie, von einem normalen Punkt der Wahrnehmung aus, auch nur im Entferntesten als Auslöser der Mordtat erkennen werden. Wie ich bereits sagte: Sie werden das Motiv nicht an der Oberfläche finden, Mr. Bradley. Es liegt irgendwo tief vergraben in den dunklen und verwinkelten Gängen des Geistes des Mörders.«

***

Charles Finch: Die Karte des Todes

Подняться наверх