Читать книгу Blues - Thomas Westphal - Страница 5
Form
ОглавлениеDer Blues ist eine zyklische Musikform, bei der eine sich wiederholende Akkordfolge das Ruf- und Antwortschema widerspiegelt, das in der afrikanischen und afroamerikanischen Musik üblich ist. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war die Bluesmusik nicht eindeutig durch eine bestimmte Akkordfolge definiert. Mit der Popularität früher Interpreten wie Bessie Smith verbreitete sich der zwölftaktige Blues in den 1920er und 30er Jahren in der Musikindustrie. Andere Akkordfolgen wie achttaktige Formen werden immer noch als Blues angesehen; Beispiele sind "How Long Blues", "Trouble in Mind" und Big Bill Broonzys "Key to the Highway". Es gibt auch 16-taktige Blues, wie das Instrumentalstück "Sweet 16 Bars" von Ray Charles und "Watermelon Man" von Herbie Hancock. Gelegentlich werden idiosynkratische Taktzahlen verwendet, wie z. B. die 9-taktige Progression in "Sitting on Top of the World" von Walter Vinson.
Akkorde, die über ein 12-taktiges Schema gespielt werden:
Akkorde für einen Blues in C:
I I oder IV I I7
IV IV I I7
V V oder IV I I oder V
C C C C
F F C C
G G C C
Der grundlegende 12-taktige lyrische Rahmen einer Blueskomposition wird durch eine standardmäßige harmonische Progression von 12 Takten im 4/4-Takt wiedergegeben. Die Bluesakkorde, die zu einem 12-taktigen Blues gehören, bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Akkorden, die über ein 12-taktiges Schema gespielt werden. Sie werden mit römischen Zahlen bezeichnet, die sich auf die Grade der Progression beziehen. Bei einem Blues in der Tonart C zum Beispiel ist C der Tonika-Akkord (I) und F die Subdominante (IV).
Der letzte Akkord ist die Umkehrung der Dominante (V), die den Übergang zum Beginn der nächsten Progression markiert. Der Text endet im Allgemeinen auf dem letzten Schlag des zehnten Taktes oder dem ersten Schlag des elften Taktes, und die letzten beiden Takte werden dem Instrumentalisten als Pause überlassen; die Harmonie dieser zweitaktigen Pause, der Umkehrung, kann äußerst komplex sein und manchmal aus einzelnen Noten bestehen, die sich einer Analyse in Form von Akkorden entziehen.
Häufig werden einige oder alle dieser Akkorde in der Form der harmonischen Septime (7.) gespielt. Die Verwendung des Intervalls der harmonischen Septime ist charakteristisch für den Blues und wird im Volksmund als "Blues-Sieben" bezeichnet. Blues-Sieben-Akkorde fügen dem harmonischen Akkord eine Note hinzu, deren Frequenz in einem Verhältnis von 7:4 zur Grundnote steht. Mit einem Verhältnis von 7:4 kommt er keinem Intervall der konventionellen westlichen diatonischen Tonleiter nahe, aus Bequemlichkeit oder Notwendigkeit wird er oft durch ein Intervall der kleinen Septime oder einen Dominantseptakkord approximiert.
In der Melodie zeichnet sich der Blues durch die Verwendung der abgeflachten Terz, Quinte und Septime der zugehörigen Durtonleiter aus.
Blues-Shuffles oder Walking Bass verstärken den tranceartigen Rhythmus und Call-and-Response und bilden einen sich wiederholenden Effekt, der Groove genannt wird. Die Shuffles, die für den Blues seit seinen afroamerikanischen Ursprüngen charakteristisch sind, spielten eine zentrale Rolle in der Swing-Musik. Die einfachsten Shuffles, die das deutlichste Merkmal der Mitte der 1940er Jahre einsetzenden R&B-Welle waren, waren ein Riff aus drei Tönen auf den Basssaiten der Gitarre. Wenn dieses Riff über den Bass und das Schlagzeug gespielt wurde, entstand das Groove-Feeling". Der Shuffle-Rhythmus wird oft als "dow, da dow, da dow, da" oder "dump, da dump, da dump, da" geäußert: er besteht aus ungeraden oder "geschwungenen" Achtelnoten. Auf einer Gitarre kann dies als einfacher, gleichmäßiger Bass gespielt werden, oder es kann zu der schrittweisen Viertelnotenbewegung von der Quinte zur Sexte des Akkords und zurück hinzukommen.