Читать книгу Das Königreich Jerusalem - Thomas Westphal - Страница 3

Geografische Grenzen

Оглавление

Zunächst war das Königreich nicht viel mehr als eine lose Ansammlung von Städten, die während des Ersten Kreuzzugs erobert worden waren. Auf seinem Höhepunkt in der Mitte des 12. Jahrhunderts umfasste das Königreich jedoch ungefähr das Gebiet des heutigen Israel, Palästina und die südlichen Teile des Libanon. Vom Mittelmeer aus erstreckte sich das Reich in einem schmalen Landstreifen von Beirut im Norden bis zur Wüste Sinai im Süden, im Osten bis ins heutige Jordanien und Syrien und im Westen bis zum fatimidischen Ägypten. Drei weitere Kreuzfahrerstaaten, die während und nach dem Ersten Kreuzzug gegründet wurden, lagen weiter nördlich: die Grafschaft Edessa (1097-1144), das Fürstentum Antiochia (1098-1268) und die Grafschaft Tripolis (1109-1289). Alle drei waren zwar unabhängig, aber eng mit Jerusalem verbunden. Nördlich und westlich davon lagen die Staaten des armenischen Ziliziens und des byzantinischen Reiches, zu denen Jerusalem im zwölften Jahrhundert enge Beziehungen unterhielt. Weiter östlich befanden sich verschiedene muslimische Emirate, die letztlich mit dem abbasidischen Kalifen in Bagdad verbündet waren. Das Königreich wurde von König Aimery von Lusignan (1197-1205) regiert, dem König von Zypern, einem weiteren Kreuzfahrerstaat, der während des Dritten Kreuzzugs gegründet wurde. Auch die dynastischen Beziehungen zu Tripolis, Antiochien und Armenien wurden verstärkt. Das Königreich wurde bald zunehmend von den italienischen Stadtstaaten Venedig und Genua beherrscht. Der Heilige Römische Kaiser Friedrich II. (reg. 1220-1250) hatte Ambitionen im Kreuzfahrerstaat und erhob Anspruch auf das Königreich, aber seine Anwesenheit löste einen Bürgerkrieg (1228-1243) unter den Adligen des Königreichs aus. Das Königreich wurde zu einem Spielball der Politik und Kriegsführung der Ayyubiden- und Mamluken-Dynastien in Ägypten sowie der khwarezmischen und mongolischen Invasoren. Als relativ unbedeutendes Königreich erhielt es nur wenig finanzielle oder militärische Unterstützung aus Europa; trotz zahlreicher kleiner Expeditionen waren die Europäer im Allgemeinen nicht bereit, eine teure Reise in den Osten für eine scheinbar aussichtslose Sache zu unternehmen. Die mamlukischen Sultane Baibars (reg. 1260-1277) und al-Ashraf Khalil (reg. 1290-1293) eroberten schließlich alle verbliebenen Kreuzfahrerhochburgen zurück, was in der Zerstörung von Akkon im Jahr 1291 gipfelte.

Das Königreich Jerusalem

Подняться наверх