Читать книгу Bestseller - Total Produktiv - Tom Kreuzer - Страница 4

Strategie festlegen

Оглавление

Eines haben alle wirklich erfolgreichen Menschen gemeinsam: Effektives Zeitmanagement. Dies beinhaltet, die anstehenden Aufgaben in eine Struktur zu bringen, sich auf die nötigen Tätigkeiten auszurichten und eine Strategie für die Erledigung festzulegen. Je nach Umfang der Aufgabe kann dies schriftlich oder auch nur auf einfachste Weise in deinem Kopf geschehen. Wichtig ist, dass du diesen Teil ernst nimmst und Übung darin gewinnst. So legst du den Grundstein, produktiv zu arbeiten.


Denke einmal darüber nach, weshalb es wichtig ist, eine Strategie zu haben und weshalb diese entscheidend für den Erfolg ist. Oder besser: Denke einmal über das Gegenteil nach. Darüber wie es ist, planlos in den Tag hineinzuarbeiten, am Abend vieles nicht erledigt zu haben und vieles getan zu haben, das sich als Sackgasse herausstellte. Ohne Planung zu arbeiten bedeutet deshalb oft, dass man sich ständig unbefriedigt fühlt, auch wenn man eine grosse Arbeitsmenge bewältigt hat.


Auch wenn es kleine Aufgaben sind, welche du zu erledigen hast, ist es nötig, den Tag, die Woche und den Monat so zu planen, dass all diese Aufgaben zeitgerecht erledigt werden können. Oft passiert es sonst, dass Aufgaben zu lange herausgeschoben werden, bis sie plötzlich sehr dringend werden und uns in Stress versetzen. Aufschieben und Zeitverschwendung verhindern produktives Arbeiten und sind destruktiv.


Deine Produktivität zu erhöhen und ein gutes Gefühl bei der Arbeit zu haben setzt einen „Schlachtplan“ voraus.


1. Du musst wissen, was genau zu tun ist. Stelle sicher, dass der Auftrag wirklich klar formuliert ist. Es passiert immer wieder, dass ein Auftrag mündlich „zwischen Tür und Angel“ gegeben wird und sich Auftraggeber und –Nehmer nicht richtig verstehen. So kann der Auftrag niemals richtig erfüllt werden. Lieber nochmals nachfragen, wenn Unklarheiten bestehen.


2. Wenn du keinen Endtermin für die Aufgabe hast, lege selbst einen fest. Schätze die Zeit, die du dafür benötigst und reihe den Auftrag nach Priorität in deine Planung ein. Möglicherweise gibt dir dein Vorgesetzter keinen Termin vor, du weisst aber, dass er in einer Woche ein Meeting hat, an dem er die Informationen möglicherweise von dir benötigt. Terminiere den Auftrag also so, dass du bis dahin damit fertig bist.


3. Erledige die Aufgabe, wenn sie nach deiner Planung ansteht. Vielleicht macht es Sinn, diese in einige Teilschritte zu unterteilen. Es kann sein, dass du bei der Erledigung von anderen abhängig bist und auf Antworten warten musst. Plane also ein, dass du zwischenzeitlich etwas anderes machen kannst.


Sicherlich möchtest du all deine Ziele erreichen, ob kurz- oder langfristig. Du möchtest stolz darauf sein, was du erreicht hast und zufrieden mit den Resultaten. Wenn du dich nicht einfach durch deinen Arbeitsalltag „treiben lässt“, sondern diesen aktiv planst, hast du auch die Kontrolle darüber. Der Erfolg und die Zufriedenheit sind dir so nahezu garantiert.


Es ist sehr unterschiedlich, wie strukturiert Menschen arbeiten. Wenn du immer schon nach einer Strategie vorgegangen bist, sei dies sehr akribisch oder auch nur nach einer im Kopf zurecht gelegten Planung, wird dir dieser Schritt sehr leicht fallen. Wenn dies bis heute gut funktioniert hat, dann ändere auch nichts Grundsätzliches daran. Nimm höchstens Optimierungen vor. Wenn du jedoch zu der Sorte Mensch gehörst, die einfach nur arbeiten wollen und Planung für mühsame Bürokratie halten, dann solltest du dies überdenken. Versuche, das Arbeiten nach Strategie einmal umzusetzen. Dies kann anfangs sehr hart ein. Wenn du dich jedoch einmal daran gewöhnt hast, wirst du es kaum mehr missen wollen.


Es spielt dabei keine Rolle, ob du dein eigenes Geschäft führst, angestellt bist oder den Haushalt schmeisst und die Kinder erziehst. Eine Strategie schafft Klarheit, Übersicht und vermeidet Stress.


Wenn du ständig das Gefühl hast, dass der Tag zu wenig Stunden hat, ist eine Strategie für dich der erste Schritt in die Freiheit. So siehst du bereits in der Planung, dass du dir viel zu viel für einen Tag vornimmst und kannst so frühzeitig Anpassungen machen. Es müssten Aufgaben vielleicht verschoben, aufgeteilt oder delegiert werden. Das eine oder andere kann aufgrund niedriger Priorität ganz gestrichen werden. Plane dir täglich nur so viel ein, wie du auch bewältigen kannst. Lasse auch immer eine gewisse Zeitspanne für „Unvorhergesehenes“ offen. Wie gross diese sein sollte, kann je nach Job sehr stark variieren. Nimm dazu einfach deine Erfahrungswerte.


Wenn du dich daran gewöhnt hast, so zu arbeiten, wirst du bald feststellen, dass du mehr erledigst und dass du zufriedener dabei wirst. Du wirst viel mehr Kontrolle über dein Leben gewinnen, statt immer „von aussen“ getrieben zu sein.




Bestseller - Total Produktiv

Подняться наверх