Читать книгу Tanzen ist Teamleading im Kleinen - Torsten Schröder - Страница 6
1.2 Teams und Werte
ОглавлениеIn vielen Unternehmenscoachings hört man vier Begriffe: Werte, Ziele, Mission und Vision. Daran sollen die kulturellen Leitlinien eines Teams bzw. eines Unternehmens definiert werden. Nicht selten finden hierzu Workshops statt, in denen lustige Arbeitsblätter ausgefüllt und Motivationsreden geschwungen werden. Allerdings hilft das nur selten. Wesentlich wichtiger ist das Verständnis, dass Individualziele und Teamziele zueinander passen müssen.
„Da Zielstellungen zu einem gewissen Teil immer(!) auch auf Werten beruhen, können wir zwar über diese sprechen, doch das führt am Ende nur zu einer ausufernden Diskussion ohne Ergebnis. Sehr gern möchte ich das am Beispiel eines Hochzeitstanzpaares erläutern:
Klaas und Nancy buchten mich als persönlichen Tanztrainer. Sie ist adrett, höflich, lustig und dennoch zurückhaltend. Klaas ist stark extrovertiert, laut, sehr humorvoll und herzlich. Ein Paar, das man gern haben muss. Sie möchten einige Schritte und Figuren lernen, da sie nicht nur den Tanz auf der Hochzeit eröffnen, sondern auch eine kleine Showeinlage integrieren möchten. Alles kein Problem… theoretisch.
Nancys Ziel besteht darin, sich an ihrem „großen Tag“ wie eine Prinzessin fühlen zu dürfen. Das möchte sie auch in vollen Zügen ausleben und genießen. Klaas will für seine tänzerische Leistung gefeiert werden. Für ihn zählt die Außenwirkung. Wir haben damit zwei scheinbar unterschiedliche Zielstellungen, denn für sie zählt das Gefühl, für ihn der äußere Eindruck.
Beide Ziele basieren auf unterschiedlichen Werten. Allerdings müssen wir diese nur untergeordnet betrachten. Es geht vielmehr darum, zu überlegen, wie am Ende beide erreichen, was sie sich vornehmen, da hierdurch das gemeinsame Vorhaben, ein schöner Hochzeitstanz, umgesetzt werden kann.“
Werte und die Motivation im Team
Übertragen wir das Beispiel des Hochzeits(tanz)paares auf eine Situation im Geschäftsalltag. Nehmen wir an, Sie führen eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Umsatz erwirtschaften sollen. Das Teamziel ist damit definiert: „Umsatz generieren!“. Jetzt ist die Frage, ob jede*r einzelne ein Individualziel vorweisen kann, dass dem Teamziel dient und genau das ist häufig die Krux am gesamten Teamspiel.
Sobald ein Mitglied Ihrer Arbeitsgruppe keinen Antrieb hat, sich am Vorankommen der Gruppe zu beteiligen, schlicht, weil es ihm*r egal ist, kann er*sie weder das Team befähigen noch sich selbst. Bei Vertriebsmitarbeiter*innen können beispielsweise der Drang, den eigenen Job möglichst gut zu erledigen, der Wunsch nach Anerkennung, Narzissmus oder schlicht Spaß am Umgang mit dem Produkt und den Kund*innen zu ungeahnter Motivation führen.
© www.freepik.com