Читать книгу Theologie des Neuen Testaments - Udo Schnelle - Страница 8
ОглавлениеInhalt
1 | Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung |
1.1 | Das Entstehen von Geschichte |
1.2 | Geschichte als Sinnbildung |
1.3 | Verstehen durch Erzählen |
2 | Der Aufbau: Geschichte und Sinn |
2.1 | Das Phänomen des Anfangs |
2.2 | Theologie und Religionswissenschaft |
2.3 | Vielfalt und Einheit |
2.4 | Neutestamentliche Theologie als Sinnbildung |
3 | Jesus von Nazareth: Der nahe Gott |
3.1 | Die Frage nach Jesus |
3.1.1 | Jesus in seinen Deutungen |
3.1.2 | Kriterien der Frage nach Jesus |
3.2 | Der Anfang: Johannes der Täufer |
3.2.1 | Johannes der Täufer als historische Gestalt |
3.2.2 | Jesus und Johannes der Täufer |
3.3 | Der Ausgangspunkt: Das Kommen des einen Gottes in seinem Reich |
3.3.1 | Der eine Gott in der Verkündigung Jesu |
3.3.2 | Das neue Gottesbild |
3.4 | Das Zentrum: Die Proklamation des Reiches Gottes |
3.4.1 | Religionsgeschichtliche und politische Vorgaben |
3.4.2 | Die zeitlichen Perspektiven des Reiches Gottes |
3.4.3 | Das Reich Gottes in Gleichnissen |
3.4.4 | Das Reich Gottes und die Verlorenen |
3.4.5 | Reich Gottes und Mahlgemeinschaften |
3.5 | Ethik im Horizont des Reiches Gottes |
3.5.1 | Schöpfung, Eschatologie und Ethik |
3.5.2 | Die ethischen Radikalismen Jesu |
3.5.3 | Die Liebesforderung als Zentrum der Ethik Jesu |
3.6 | Jesus als Heiler: Die wunderbaren Kräfte Gottes |
3.6.1 | Das kulturgeschichtliche Umfeld |
3.6.2 | Die Vielfalt des heilenden Wirkens Jesu |
3.6.3 | Jesus von Nazareth als Heiler |
3.7 | Das nahe Gericht: Nichts ist folgenlos |
3.7.1 | Jesus als Repräsentant des Gerichtes Gottes |
3.8 | Jesus und das Gesetz: Der Wille zum Guten |
3.8.1 | Gesetzestheologien im antiken Judentum |
3.8.2 | Jesu Stellung zur Tora |
3.8.3 | Jesus, Israel und die Heiden |
3.9 | Das Selbstverständnis Jesu: Mehr als ein Prophet |
3.9.1 | Jesus als endzeitlicher Prophet |
3.9.2 | Jesus als Menschensohn |
3.9.3 | Jesus als Messias |
3.10 | Jesu Geschick in Jerusalem: Ende und Anfang |
3.10.1 | Die Konflikte bis zur Passion |
3.10.2 | Verhaftung, Prozess und Kreuzigung |
3.10.3 | Jesu Verständnis seines Todes |
4 | Die erste Transformation: Die Entstehung der Christologie |
4.1 | Jesu vorösterlicher Anspruch |
4.2 | Die Erscheinungen des Auferstandenen |
4.3 | Erfahrungen des Geistes |
4.4 | Die christologische Lektüre der Schrift |
4.5 | Religionsgeschichtliche Kontexte |
4.6 | Die Sprache und Gestalt der frühen Christologie: Mythos, Titel, Formeln und Traditionen |
5 | Die zweite Transformation: Frühe beschneidungsfreie Mission |
5.1 | Die Hellenisten |
5.2 | Antiochia |
5.3 | Die Stellung des Paulus |
6 | Paulus: Missionar und Denker |
6.1 | Theologie |
6.1.1 | Der eine und wahre Schöpfergott |
6.1.2 | Der Vater Jesu Christi |
6.1.3 | Gottes erwählendes und verwerfendes Handeln |
6.1.4 | Gottes Offenbarung im Evangelium |
6.1.5 | Das neue Gottes-Bild |
6.2 | Christologie |
6.2.1 | Transformation und Partizipation |
6.2.2 | Kreuz und Auferstehung |
6.2.3 | Rettung und Befreiung durch Jesus Christus |
6.2.4 | Jesu Christi stellvertretender Tod ‚für uns‘ |
6.2.5 | Sühne |
6.2.6 | Versöhnung |
6.2.7 | Gerechtigkeit |
6.3 | Pneumatologie |
6.3.1 | Der Geist und die Struktur des paulinischen Denkens |
6.3.2 | Die Gaben des Geistes |
6.3.3 | Vater, Sohn und Geist |
6.4 | Soteriologie |
6.4.1 | Das neue Sein ‚mit Christus‘/‚in Christus‘ |
6.4.2 | Gnade und Rettung |
6.5 | Anthropologie |
6.5.1 | Der Leib und das Fleisch |
6.5.2 | Sünde und Tod |
6.5.3 | Gesetz |
6.5.4 | Glaube |
6.5.5 | Freiheit |
6.5.6 | Weitere anthropologische Begriffe |
6.6 | Ethik |
6.6.1 | Teilhabe und Entsprechung |
6.6.2 | Das neue Handeln |
6.7 | Ekklesiologie |
6.7.1 | Ekklesiologische Grundbegriffe |
6.7.2 | Strukturen und Aufgaben |
6.7.3 | Die Gemeinde als sündenfreier Raum |
6.8 | Eschatologie |
6.8.1 | Teilhabe am Auferstandenen |
6.8.2 | Die Endereignisse |
6.8.3 | Das Gericht |
6.8.4 | Israel |
6.8.5 | Tod und neues Leben |
6.8.6 | Eschatologie und Kosmologie |
6.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
7 | Die dritte Transformation: Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung |
7.1 | Der Tod von Gründergestalten |
7.2 | Die Verzögerung der Parusie |
7.3 | Der Untergang des Tempels und der Urgemeinde |
7.4 | Der Aufstieg der Flavier |
7.5 | Evangelienschreibung als innovative Krisenbewältigung |
8 | Die Logienquelle, die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte: Sinn durch Erzählen |
8.1 | Die Logienquelle als Proto-Evangelium |
8.1.1 | Theologie |
8.1.2 | Christologie |
8.1.3 | Pneumatologie |
8.1.4 | Soteriologie |
8.1.5 | Anthropologie |
8.1.6 | Ethik |
8.1.7 | Ekklesiologie |
8.1.8 | Eschatologie |
8.1.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
8.2 | Markus: Der Weg Jesu |
8.2.1 | Theologie |
8.2.2 | Christologie |
8.2.3 | Pneumatologie |
8.2.4 | Soteriologie |
8.2.5 | Anthropologie |
8.2.6 | Ethik |
8.2.7 | Ekklesiologie |
8.2.8 | Eschatologie |
8.2.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
8.3 | Matthäus: Die neue und bessere Gerechtigkeit |
8.3.1 | Theologie |
8.3.2 | Christologie |
8.3.3 | Pneumatologie |
8.3.4 | Soteriologie |
8.3.5 | Anthropologie |
8.3.6 | Ethik |
8.3.7 | Ekklesiologie |
8.3.8 | Eschatologie |
8.3.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
8.4 | Lukas: Heil und Geschichte |
8.4.1 | Theologie |
8.4.2 | Christologie |
8.4.3 | Pneumatologie |
8.4.4 | Soteriologie |
8.4.5 | Anthropologie |
8.4.6 | Ethik |
8.4.7 | Ekklesiologie |
8.4.8 | Eschatologie |
8.4.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
9 | Die vierte Transformation: Das Evangelium in der Welt |
9.1 | Die soziale, religiöse und politische Entwicklung |
9.2 | Pseudepigraphie/Deuteronymität als historisches, literarisches und theologisches Phänomen |
10 | Die Deuteropaulinen: Paulus weiter-denken |
10.1 | Der Kolosserbrief: Paulus in veränderter Zeit |
10.1.1 | Theologie |
10.1.2 | Christologie |
10.1.3 | Pneumatologie |
10.1.4 | Soteriologie |
10.1.5 | Anthropologie |
10.1.6 | Ethik |
10.1.7 | Ekklesiologie |
10.1.8 | Eschatologie |
10.1.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
10.2 | Der Epheserbrief: Raum und Zeit |
10.2.1 | Theologie |
10.2.2 | Christologie |
10.2.3 | Pneumatologie |
10.2.4 | Soteriologie |
10.2.5 | Anthropologie |
10.2.6 | Ethik |
10.2.7 | Ekklesiologie |
10.2.8 | Eschatologie |
10.2.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
10.3 | Der zweite Thessalonicherbrief: Ein Terminproblem |
10.4 | Die Pastoralbriefe: Gottes Menschenfreundlichkeit |
10.4.1 | Theologie |
10.4.2 | Christologie |
10.4.3 | Pneumatologie |
10.4.4 | Soteriologie |
10.4.5 | Anthropologie |
10.4.6 | Ethik |
10.4.7 | Ekklesiologie |
10.4.8 | Eschatologie |
10.4.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
11 | Die Kirchenbriefe: Stimmen in gefährdeter Zeit |
11.1 | Der erste Petrusbrief: Bewährung durch Leiden |
11.1.1 | Theologie |
11.1.2 | Christologie |
11.1.3 | Pneumatologie |
11.1.4 | Soteriologie |
11.1.5 | Anthropologie |
11.1.6 | Ethik |
11.1.7 | Ekklesiologie |
11.1.8 | Eschatologie |
11.1.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
11.2 | Der Jakobusbrief: Handeln und Sein |
11.2.1 | Theologie |
11.2.2 | Christologie |
11.2.3 | Pneumatologie |
11.2.4 | Soteriologie |
11.2.5 | Anthropologie |
11.2.6 | Ethik |
11.2.7 | Ekklesiologie |
11.2.8 | Eschatologie |
11.2.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
11.3 | Der Hebräerbrief: Das Sprechen Gottes |
11.3.1 | Theologie |
11.3.2 | Christologie |
11.3.3 | Pneumatologie |
11.3.4 | Soteriologie |
11.3.5 | Anthropologie |
11.3.6 | Ethik |
11.3.7 | Ekklesiologie |
11.3.8 | Eschatologie |
11.3.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
11.4 | Der Judas- und der zweite Petrusbrief: Identität durch Tradition und Gegnerpolemik |
12 | Die johanneische Theologie: Einführung in das Christentum |
12.1 | Theologie |
12.1.1 | Gott als Vater |
12.1.2 | Das Wirken des Vaters im Sohn |
12.1.3 | Gott als Licht, Liebe und Geist |
12.2 | Christologie |
12.2.1 | Präexistenz und Inkarnation |
12.2.2 | Die Sendung des Sohnes |
12.2.3 | Die ‚Ich-bin-Worte‘ |
12.2.4 | Christologische Titel |
12.2.5 | Kreuzestheologie |
12.2.6 | Die Einheit der johanneischen Christologie |
12.3 | Pneumatologie |
12.3.1 | Jesus Christus und die Glaubenden als Geistträger |
12.3.2 | Der Heilige Geist als Paraklet |
12.3.3 | Trinitarisches Denken im Johannesevangelium |
12.4 | Soteriologie |
12.4.1 | Begriffliches |
12.4.2 | Prädestination |
12.5 | Anthropologie |
12.5.1 | Der Glaube |
12.5.2 | Das ewige Leben |
12.5.3 | Die Sünde |
12.6 | Ethik |
12.6.1 | Das Liebesgebot |
12.6.2 | Narrative Ethik |
12.6.3 | Die Ethik des ersten Johannesbriefes |
12.7 | Ekklesiologie |
12.7.1 | Eckpunkte: Paraklet und Lieblingsjünger |
12.7.2 | Die Sakramente |
12.7.3 | Die Jünger |
12.7.4 | Sendung und Mission |
12.8 | Eschatologie |
12.8.1 | Die Gegenwart |
12.8.2 | Die Zukunft |
12.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
13 | Die Johannesoffenbarung: Sehen und Verstehen |
13.1 | Theologie |
13.2 | Christologie |
13.3 | Pneumatologie |
13.4 | Soteriologie |
13.5 | Anthropologie |
13.6 | Ethik |
13.7 | Ekklesiologie |
13.8 | Eschatologie |
13.9 | Theologiegeschichtliche Stellung |
14 | Rück- und Ausblick: Neutestamentliche Theologie als Interpretation der Vielfalt des einen Gottes |
15 | Autorenregister |