Читать книгу Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann - Страница 4
Illustrationsverzeichnis
Оглавление1 Kapitel 1Bild 1.1. Teile einer Träger-StützenanschlusskonfigurationBild 1.2. AnschlusskonfigurationenBild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit ÜberlappungBild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit...Bild 2.1. BezugsachsenBild 3.1. Loch- und Randabstände von VerbindungsmittelnBild 3.2. In ein Schraubenloch hineinragendes Gewinde von PassschraubenBild 3.3. Einschnittige Verbindung mit einer SchraubenreiheBild 3.4. Verbindungsmittel durch FutterblecheBild 3.5. Beiwert β in Abhängigkeit vom Verhältnis der BlechdickenBild 3.6. Begrenzung der effektiven Länge von langen InjektionsschraubenBild 3.7. Lange AnschlüsseBild 3.8. Blockversagen von SchraubengruppenBild 3.9. Einseitig angeschlossene Winkel; a) 1 Schraube; b) 2 Schrauben; c) 3 S...Bild 3.10. Anschlusswinkel für indirekten AnschlussBild 3.11. Biegemoment in einem BolzenBild 4.1. Unterbrochen geschweißte KehlnähteBild 4.2. Wirksame Nahtdicke von Hohlkehlnähten an VollquerschnittenBild 4.3. KehlnahtdickeBild 4.4. Kehlnahtdicke bei tiefem EinbrandBild 4.5. Spannungen im wirksamen KehlnahtquerschnittBild 4.6. Wirksam durchgeschweißter T-StoßBild 4.7. Berechnung der Scherkräfte auf unterbrochen geschweißte SchweißnähteBild 4.8. Wirksame Breite bei steifenlosen T-StößenBild 4.9. Einseitige Kehlnähte und einseitige nicht durchgeschweißte StumpfnähteBild 5.1. Rotationssteifigkeit für linear-elastische TragwerksberechnungenBild 5.2. Vereinfachte bi-lineare Momenten-Rotations-CharakteristikBild 5.3. KnotenexzentrizitätenBild 5.4. Klassifizierung von Anschlüssen nach der SteifigkeitBild 5.5. Volltragfähige AnschlüsseBild 5.6. Schnittgrößen, die auf den Anschluss einwirkenBild 5.7. Schnittgrößen, die auf ein Stützenstegfeld am Knoten einwirkenBild 5.8. Vereinfachte statische Modelle für AnschlüsseBild 6.1. Momenten-Rotations-Charakteristik eines AnschlussesBild 6.2. Abmessungen eines äquivalenten T-StummelflanschesBild 6.3. Stützenflansch mit VerstärkungsblechenBild 6.4. Fläche des äquivalenten T-Stummels mit DruckbeanspruchungBild 6.5. Beispiele für Verstärkungen mit zusätzlichen StegblechenBild 6.6. Querdruck bei einer nichtausgesteiften StützeBild 6.7. Knickstabähnliches Beulen eines nichtausgesteiften StützenstegesBild 6.8. Maße für e, emin, rc und mBild 6.9. Untersuchung eines ausgesteiften Stützenflansches mit verschiedenen T-...Bild 6.10. Behandlung von überstehenden Stirnblechen als separate T-Stummelflans...Bild 6.11. α-Werte für ausgesteifte Stützenflansche und StirnblecheBild 6.12. Wirksame Länge ℓeff von FlanschwinkelnBild 6.13. Maße emin und m für geschraubte FlanschwinkelBild 6.14. Befestigung von AnkerschraubenBild 6.15. Druckpunkt, Hebelarm z und Kräfteverteilung zur Berechnung der Bieget...Bild 6.16. Vereinfachte Berechnung von geschraubten Anschlüssen mit überstehende...Bild NA.1. Mögliche Ausführungen von Kontaktstößen; a) Teilkontakt, b) und c) vo...Bild NA.2. Erlaubte Toleranzen, φ ≤ 1/500, e ≤ 2 mmBild 6.17. Geschraubte Trägerstöße mit geschweißten StirnblechenBild 6.18. Bestimmung des Hebelarms z bei StützenfußverbindungenBild 6.19. Nicht überlappende T-StummelBild 6.20. Hebelarm z für das vereinfachte VerfahrenBild 7.1. Anschlusstypen in Fachwerken mit HohlprofilenBild 7.2. Versagensformen von Anschlüssen mit KHP-BauteilenBild 7.3. Versagensformen von Anschlüssen mit RHP-BauteilenBild 7.4. Versagensformen von Anschlüssen von KHP- und RHP-Streben an Gurtstäbe ...Bild 7.5. Schweißnahtdicke von Hohlkehlnähten bei RechteckhohlprofilenBild 7.6. Werte für den Beiwert kg zur Verwendung in Tabelle 7.2Bild 7.7. Steifen an I-Profil-GurtstäbenBild NA.3. Beispiele für das Brechen von Kanten bei Stumpfstößen von Querschnitt...Bild NA.4. Vorbinden zusätzlicher GurtplattenBild NA.5. Beispiele für die Nahtvorbereitung eines Stumpfstoßes aufeinanderlieg...
2 Kapitel 3Bild 1. Altersstruktur der Brücken im Bestand der Bundesfernstraßen nach Anteil ...Bild 2. BW 4Ü2 A24, AS Neuruppin, Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgBild 3. Schäden infolge eingedrungenen Wassers in Hohlkästen; a) aufgerissene Tr...Bild 4. Konstruktionsdetails für dichtgeschweißte HohlkästenBild 5. Montageöffnung für dichtgeschweißte HohlkästenBild 6. Klassifizierung von Hohlkästen für Stahl- und VerbundbrückenBild 7. Konstruktionsregeln für das Verschließen von a) einseitig zugänglichen F...Bild 8. Regelquerschnitt Stahlhohlkasten mit Schrägstreben und QuerzugbändernBild 11. Querschnittsdetail aus [12]Bild 12. Anschlussdetails für Quertragglieder an den Hauptträgerobergurt bei Ver...Bild 13. Konstruktions- und Bemessungsgrundsätze für Unterstützungskonstruktione...Bild 14. Anschluss mithilfe eines DrehteilsBild 15. Rissentwicklung bei Rohranschlüssen mit DrehteilenBild 16. Knotenblechanschluss in der FertigungBild 17. Rissentwicklung bei einem KnotenblechanschlussBild 18. Konstruktionsdetails für Querrahmen von Verbundbrücken mit Diagonalenab...Bild 20. Schubkräfte zwischen Zugband und Betonquerschnitt infolge lokaler Platt...Bild 21. Typischer Ermüdungsschaden am Querrahmen einer VerbundbrückeBild 22. Einspannwirkung bei Anordnung von SchalwagenstühlenBild 23. Beanspruchungen in einem Querrahmen bei Anordnung von im Tragwerk unpla...Bild 24. a) Querrahmenanschluss von Verbundbrücken mit offenem Hohlkasten
3 Kapitel 4Bild 1. Auszug aus der Richtzeichnung DHK 1 der Bundesanstalt für Straßenwesen: ...Bild 2. Bestandsbrücke (© 2014 Donges Steeltec GmbH)Bild 3. Regelquerschnitt (© 2013 ABDN Nordbayern)Bild 4. Explosionszeichnung Querschnittsteilung (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 5. Kragarme 6 m (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 6. Pfeilerquerschnitt (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 7. Zusammenbauvorrichtung Werkstatt (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 8. Zusammenbau des Trapezkastens auf dem Vormontageplatz, (© 2016 Donges St...Bild 9. Verschubphasenplan (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 10. Vorbauschnabel mit Hubtisch vor erstem Verschub (© 2016 Donges SteelTec...Bild 12. Auflaufen des Vorbauschnabels mit Hubtisch beim 120 m Kragarm (© 2016 D...Bild 13. Litzenheber, Verschubwippe und Seitenführung am Vormontageplatz (© 2016...Bild 14. Demontage Vorbauschnabel (© 2016 Tom Bauer – Würzburg)Bild 15. Einfädeln ins Widerlager beim letzten Verschub (© 2016 Tom Bauer – Würz...Bild 16. Situation am Pfeiler beim Abstapelvorgang (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 17. Brücke im eingeschobenen Zustand neben Bestandsüberbau, Kragarme mit Ha...Bild 18. Korrosionsschutz im Innenbereich (© 2016 Tom Bauer – Würzburg)Bild 19. Überbau Rifa FRA mit und Rifa WÜ ohne Fahrbahnplatte (© 2019 Donges Ste...Bild 20. Stützweiten in Seiten- und EndlageBild 21. QuerschnittBild 22. Vorfertigung LängsträgerBild 23. Endfertigung LängsträgerBild 24. TBW Nord, Takt 3Bild 25. Gleisbereich TBW NorBild 26. Taktkeller TBW NordBild 27. Hubmontage KomplettschussBild 28. Hubmontage PfeilerquerschnittBild 29. TBW Nord, Takt 3Bild 30. Hubmontage PfeilerscheibeBild 31. Stabilisierung Pfeilerquerschnitt im TaktkellerBild 32. Endverankerung LängsverschubsystemBild 33. Längsfesthaltung und Rückverankerung LitzenzuganlageBild 34. TBW Nord in Seitenlage, Ansicht von NordwestenBild 35. Überbau nach Abschluss der StahlbaumontageBild 36. Darstellung der Querschnittsänderung zwischen a) Endquerträger und b) B...Bild 37. Aufgelegter und verschlosserter Querschnitt im Bereich des ersten Versc...Bild 38. Isometrie des Werkstattplanungsmodells (Schuss 2)Bild 39. Einhub eines Randsegments Schuss 1 in den VormontagebereichBild 40. Auflegung Schuss 1 auf dem Zugbandsystem (Randsegment West und Fahrbahn...Bild 41. Isometrie Montagehilfskonstruktion Pfeiler A 30Bild 42. Längsverschub Takt 2Bild 43. Langhubzylinder und Aussparung Fahrbahnsegment Schuss 1Bild 44. Ansicht Überbauquerschnitt in Endlage mit seitlicher VerglasungBild 45. Ansicht Innenseite vor Einbau Fahrbahnbelag und Fertigstellung Korrosio...Bild 46. Überbau nach Abschluss der Korrosionsschutzarbeiten Außenseite, Ansicht...Bild 47. Visualisierung des Brückentragwerks in Endlage (Quelle sbp)Bild 48. Fertigung Stahleinbauteile „Hängeranschluss“Bild 49. Fertigung Stahleinbauteile „Kämpfer“Bild 50. Musterstück BogenBild 51. Fertigung und 3-D-VermessungBild 52. Mobile ZerspanungBild 53. Abkühlung BronzebuchsenBild 54. Einbau BronzebuchsenBild 55. Kunststoffkappen Hängerlaschen „unten“ (Baustelle)Bild 56. Kunststoffkappen Hängerlaschen „oben“ (Bogen im Werk)Bild 57. Musterstück HängerspannvorrichtungBild 58. Eingebauter Zustand der HängerspannvorrichtungBild 59. Hilfsjoche für ZwischenlagerungBild 60. Temporäre Auflagerkonstruktion KämpferBild 61. Einbau StahlbaukämpferBild 62. Einbau HängeranschlussBild 63. Ausrichten EinbauteileBild 64. Aufbau BogenunterstellungBild 65. Einhub BogenteileBild 66. Einbau CFK-HängerBild 67. Spannvorgang CFK-HängerBild 68. Ausbau Traggerüst und Anheben der Brücke mittels SchwerlasttransporternBild 69. Vorbereitungen für den Längsverschub – Aufbau FahrstraßeBild 70. Längsverschub Brückenmittelfeld in Endlage über AutobahnBild 71. Bestandsüberbau südliches Bauwerk (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 72. Überbau Süd, Modell (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 73. Übersicht Schussteilung (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 74. Einhubvorgänge (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 75. Einhub Überbau Nord (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 76. Gerüste (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 77. Zwischenstapeln (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 78. Provisorische Widerlager (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 79. Fahrbahnplatte und Absturzsicherung (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 80. Pressensystem (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 81. Umsetzen auf SPMT (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 82. Einfahren SPMT (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 83. Endlage Überbau Süd (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 84. Visualisierung des geplanten TragwerksBild 85. Längsschnitt des gesamten BrückentragwerksBild 86. Regelquerschnitt des HaupttragwerksBild 87. Standard-Detail des oberen FachwerkknotensBild 88. Fertig zugeschnittener und verhefteter ObergurtBild 89. Schweißen eines Obergurts in einer WendevorrichtungBild 90. Bohren der Schraubenlöcher für einen Montagestoß des ObergurtsBild 91. Probezusammenbau am Werksgelände der Firma HaslingerBild 92. Querträger fertig verpackt für den ContainertransportBild 93. Grafische Darstellung der Angaben für die Montage eines Fachwerkteils. ...Bild 94. Umschlagen der Bauteile im Hafen von YangonBild 95. Zustand nach einer Woche MontageBild 98. Trapezbleche als verlorene Schalung fertig verlegtBild 99. Ausbildung des Werks- und Baustellenkorrosionsschutzes im Bereich der g...Bild 100. Impression nach Abschluss der Stahlbau-Montagearbeiten
4 Kapitel 5Bild 1. Beispiele für Stahlverbundbrücken mit a) räumlichem Fachwerkträger [23] ...Bild 2. Beispiele für Stahlverbundbrücken mit Fachwerkträgern aus Hohlprofilen; ...Bild 3. a) Geschweißte K-Knoten und b) Gussknoten [23]Bild 4. Schweißnahtunregelmäßigkeit an der Nahtwurzel; a) an der Kronenferse und...Bild 5. K-Knoten mit Spalt zwischen den Streben und Bereiche der Verschneidungsl...Bild 6. Abmessungen eines räumlichen Kreishohlprofilknotens, in Anlehnung an [23...Bild 7. a) Ausreichendes Spaltmaß, b) unzureichendes Spaltmaß zur Bestimmung der...Bild 8. Empfehlungen zum Spaltmaß; a) Längsrichtung bei ebenen und räumlichen Kn...Bild 9. Verbundbrücke über die BAB 73 bei Suhl/Lichtenfels mit voll verschweißte...Bild 10. Hohlprofilknoten mit der rechnerisch angesetzten σnom sowie tatsächlich...Bild 11. Anschlussmodell eines ebenen Fachwerkträgers für ein Stabwerksprogramm,...Bild 12. Schematische Darstellung zur Bestimmung von Strukturspannungen mit eine...Bild 13. Elementarlastfälle mit den entsprechenden Kompensationskräften und/oder...Bild 14. Schematische Darstellung zur Strukturspannungsbestimmung mit einer line...Bild 15. Alle zusammengetragenen Versuchsdaten aus der Literatur auf Nennspannun...Bild 16. Versuchsdaten aus der Literatur für τ ≤ 0,5Bild 17. Versuchsdaten aus der Literatur für 0,7 < τBild 18. Zusammengetragene Versuchsdaten aus der Literatur; a) nur mit Korrektur...Bild 19. Versuchsdaten aus der Literatur mit neuer Korrekturmethode auf Struktur...Bild 20. Schweißnahtaufbau; a) Stumpfnaht, b) Kehlnaht, aus [23]Bild 21. Schweißnahtvorbereitung der Streben; a) Schweißnahtvorbereitung, b) Aus...Bild 22. Empfehlungen zur Schweißnahtgröße, aus [22]Bild 23. Schweißnahtvorbereitung; a) Fasenwinkel α, b) schleifender Schnitt bei ...Bild 24. Nahtansatz- und Endstellen, entnommen aus DIN EN 1090-2 [3], Bild 5.1Bild 25. Schweißpositionen bei Fachwerkscheiben, aus [23]Bild 26. Schweißpositionen bei Fachwerkbindern; a) kleiner Fachwerkbinder mit hä...Bild 27. Empfehlungen für die Nahtvorbereitung und Grenzabmessungen für Schweißn...Bild 28. Prüfpositionen für eine Ultraschalluntersuchung an K-Knoten aus Rundhoh...Bild 29. Prüfposition A: Bestimmung des Reststegs nBild 30. Prüfposition B: Bestimmung des Wurzelspalts sBild 31. Statisches System eines ebenen Fachwerkträgers mit ErmüdungsbelastungBild 32. a) Schnittgrößen am Knoten 20 und Verteilung der Schnittgrößen auf die ...Bild 33. Diagramm zur Bestimmung des Basiswerts SCF0, aus [23], Abb. 14.52Bild 34. Diagramm zur Bestimmung des Korrekturfaktors K1, aus [23], Abb. 14.52
5 Kapitel 6Bild 1. Lochstab mit Zugbeanspruchung; a) rechnerische Verteilung der Nennspannu...Bild 2. Spannungserhöhung am ermüdungskritischen Nahtübergang eines geschweißten...Bild 3. Relative Aufteilung der Versuche der Datenbank nach der Entstehungszeit ...Bild 4. Inhalt der Datenbank in Form von Versuchsserien nach Tabellen in DIN EN ...Bild 5. Ermüdungsbeanspruchung mit konstanter SpannungsschwingbreiteBild 6. Begriffe und Zusammenhänge der Ermüdungsfestigkeit in Anlehnung an [43] ...Bild 7. Unterschiedliche Beanspruchungsbereiche der Ermüdung [44]Bild 8. Haigh-Diagramm am Beispiel der Datensammlung [28] von Kreuzstößen mit Sc...Bild 9. Berücksichtigung der Mittelspannungsabhängigkeit nach DIN EN 1993-1-9 [2...Bild 10. Erhöhungsfaktor f(R) der Spannungsschwingbreite auf die Ermüdungsfestig...Bild 11. Darstellung der Mittelspannungsabhängigkeit anhand der Versuchsdatenbas...Bild 12. Mittelspannungsabhängigkeit von Kleinteilproben anhand der Versuchsdate...Bild 13. Zusammenhang zwischen Spannungsschwingbreite S und Anzahl N der ertragb...Bild 14. Schematische Darstellung des Vorgehens zur Ableitung charakteristischer...Bild 15. Darstellung aller Versuchspunkte zu den Konstruktionsdetails der Tabell...Bild 16. Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) „②: mit Automaten oder voll mechani...Bild 17. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für die Details...Bild 18. Darstellung aller Versuchsergebnisse zu den Konstruktionsdetails; Stump...Bild 20. Kerbfallableitung zu den Konstruktionsdetails; a) Stumpfstöße im Schwei...Bild 21. Kreuzstoß-Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) ausgehend vom Schweißnaht...Bild 22. Alle qualifizierten Einzelversuchsdaten zum Kreuzstoß – Kerbdetail ① (S...Bild 23. Kerbfallableitung Kreuzstoß mit Schweißnahtübergangsversagen (Kerbdetai...Bild 24. Durch die vorhandenen Daten für Kerbdetail ① erfasster Parameterbereich...Bild 25. Alle Einzelversuchsdaten zum Kreuzstoß – Kerbdetail ③ (Schweißnahtwurze...Bild 26. Kerbfallableitung Kreuzstoß mit Schweißnahtwurzelversagen (Kerbdetail ③...Bild 27. Beispiel einer nicht konstanten Spannungsverteilung über die Schweißnah...Bild 29. Rissinitiierung an der Schweißnaht eines Gurtlamellenendes; a) Riss aus...Bild 30. Kerbfallableitung Gurtlamellenende, kerbfrei bearbeitetBild 31. Darstellung aller Versuchsergebnisse zum Konstruktionsdetail QuersteifeBild 32. Quersteife mit Ermüdungsriss am Nahtübergang zwischen Quersteife und Fl...Bild 33. Kerbfallableitung für Konstruktionsdetail QuersteifeBild 34. Großprobekörper A, B und C sowie Kleinprobekörper LA, TB und TC [28]Bild 35. Versagensbilder; a) Probekörper A, b) Probekörper B, c) Probekörper C, ...Bild 36. Darstellung der Versuchsergebnisse aller Probekörper mit Versagen am Sc...Bild 37. Darstellung der Ergebnisse aller Probekörper mit Versagen an der Schwei...Bild 38. Darstellung der Ergebnisse aller Probekörper mit Versagen der SchraubeBild 39. Diskretisierung der FE-Modelle für a) Großbauteile, b) Kleinbauteile un...Bild 40. Vergleich der experimentell und numerisch ermittelten Spannungen an Pro...Bild 41. Vergleich der experimentell und numerisch ermittelten Spannungen an Pro...Bild 42. a) Kerbwirkungszahl und Spannungskonzentrationsfaktor und b) Nennspannu...Bild 43. Empfohlene Lage einer zusätzlichen SchraubenreiheBild 44. Elemente einer orthotropen StahlfahrbahnBild 45. Darstellung aller Versuchsergebnisse zu den Details der Tabelle 8.8; a)...Bild 46. Probekörper mit Ermüdungsrissen; a) Detail ⑦: in der Rippe [157], im De...Bild 47. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für die Details...Bild 48. Verschiedene Ausführungen des Details ④ Rippenstoß, voll durchgeschweiß...Bild 49. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für das Detail ...Bild 50. Kerbfallableitung anhand gefilterter Versuchsergebnisse für a) Detail ⑤...
6 Kapitel 7Bild 1. Vergleich der Nachbehandlungsverfahren WIG-Aufschmelzen und PIT (eines d...Bild 2. Auszug aus DIN EN 1993-1-9 [11] zur Ermittlung der modifizierten Spannun...Bild 3. Kleinprüfkörper (A), HFH-Behandlung (B), Ermüdungsversuch an Quersteife ...Bild 4. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: Zustand unbehan...Bild 5. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: Zustand aw (DAS...Bild 6. Lastfolge M1 – zugschwellende Überlasten vor ErmüdungsversuchsbeginnBild 7. Nennspannungswöhlerlinien für das Detail der Quersteife: HFH-behandelte ...Bild 8. Versuchsaufbau der Trägerserie T2 an der MPA Stuttgart (A), Risse am HFH...Bild 9. Versuchsergebnisse der Trägerserie T2 in Abhängigkeit des Nachbehandlung...Bild 10. Auswertung zur Untersuchung des Bauteileffekts unter einem Spannungsver...Bild 11. Versuchsaufbau der Trägerserie T1 an der MPA Stuttgart (A), Detail der ...Bild 12. Versuchsergebnisse der Trägerserie T1 in Abhängigkeit des Nachbehandlun...Bild 13. Auswertung der Trägerserien T1 und T2 mit freier Wöhlerlinienneigung im...Bild 14. Zusammensetzung der gesammelten Versuchsdaten hinsichtlich des Nachbeha...Bild 15. Mittelspannungseinfluss des Kerbdetails der unbelasteten Quersteife für...Bild 16. Ermüdungsfestigkeit des Details der HFH-nachbehandelten unbelasteten Qu...Bild 17. Anwendungsbereich: erreichbare Verbesserung bei HFH-behandelten Prüfkör...Bild 18. Nennspannungswöhlerlinie für Stumpfstöße aus S690QL mit Blechdicke 30 m...Bild 19. Grundblechdicke t und Abstand der Schweißnahtfußpunkte l bei Quersteife...Bild 20. Einfluss der Blechdicke t und des Abstands der Schweißnahtfußpunkte l a...Bild 21. Darstellung des Schnittpunkts der verbesserten mit der ursprünglichen B...Bild 22. Härtewerte in Bauteildickenrichtung in Abhängigkeit der Intensität (PIT...Bild 23. Härtewerte in Bauteildickenrichtung in Abhängigkeit der Intensität (HiF...Bild 24. Wöhlerdiagramm der Ermüdungsversuche bei unterschiedlicher Intensität [...Bild 25. Versuchsergebnisse im Wöhlerdiagramm aller HFH-nachbehandelten Versuchs...Bild 26. Vergleich der Härtemessungen für HFH-nachbehandelte Versuchskörper in A...Bild 27. HFH-nachbehandelter Schweißnahtübergang ohne (oben) und mit (unten) Res...Bild 28. HFH-Nachbehandlung an Quersteife (vgl. Bild 2 in Tab. 9) [35]
7 Kapitel 8aBild 1. Allseitig bewegliches Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 3. Allseitig festes Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 4. Unverankertes Elastomerlager (Quelle: Maurer SE)Bild 5. Verankertes Elastomerlager (Quelle: Maurer SE)Bild 6. Elastomerlager mit Führung (Quelle: Maurer SE)Bild 7. Allseitig bewegliches Topflager (Quelle: Maurer SE)Bild 9. Allseitig festes Topflager (Quelle: Maurer SE)Bild 10. Reibbeiwerte µmax in Abhängigkeit der Druckspannung σ für Temperaturen ...Bild 11. Charakteristische Druckfestigkeit fk in Abhängigkeit von der TemperaturBild 12. Komponenten des Hublagers [62]Bild 13. Ermittlung der Flächen für Teilflächenbelastung [84]Bild 14. Ankersystem ohne Vorspannung mit eingeschraubter Gewindestange (Quelle:...Bild 15. Vorgespanntes Ankersystem mit durchgehender Gewindestange und Mutter (Q...Bild 16. Vorgespanntes Ankersystem mit Spannschraube (Quelle: mageba)Bild 17. Kontaktpressung während des Kurzzeitdruckfestigkeitsversuchs [59]Bild 18. Temperaturverlauf während des Langzeit-Reibungsversuchs [59]Bild 19. Versandbereites Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 20. Musterzertifikat Lagerfachkraft (Quelle: VHFL)Bild 21. Instrumentierung des allseitig beweglichen Kalottenlagers 40/3 [109]Bild 22. Gemessene max. Lagerkraft vs. statisches Lkw-Gewicht aus den Referenzfa...Bild 23. Monatliche Mittelwerte der quasi-stationären vertikalen Lagereinwirkung...Bild 24. Horizontale Lagerverschiebung und akkumulierter Gleitweg von Januar 201...Bild 25. Quasi-stationäre Lagerverdrehung sowie Maxima und Minima von Januar 201...Bild 26. Brücke B [111]Bild 27. a) Herstellungskosten mit Unterteilung in Bauteilgruppen und b) Lebensz...Bild 28. Kompensationslager an der Müngstener Brücke [112]Bild 29. Doppelzylinderlager (Quelle: Maurer SE)Bild 30. Quer verdrehendes Zylinderlager; a) frei beweglich b) geführt (Quelle: ...Bild 31. Kalottensegmentlager (Quelle: Maurer SE)Bild 32. Druck-Zug-Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 33. Druck-Zug-Topflager mit Injektionsvorrichtung (Quelle: mageba)Bild 34. Rethebrücke Hamburg, eingebautes Klappenspitzenlager (Quelle: mageba)Bild 35. Umgedrehtes Druck-Zug-Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 37. Horizontalkraftlager (Quelle: Maurer SE)Bild 38. Pressungsverteilung im Kalottenlager (Quelle: Maurer SE)Bild 39. Referenzkurve der Belastung eines instrumentierten Kalottenlagers (Quel...Bild 40. Messlager mit Manometer (Quelle: mageba)
8 Kapitel 8bBild 1. Typischer Querschnitt einer flexiblen bituminösen Belagsdehnfuge [2]Bild 2. Typische Querschnitte von Profilkonstruktionen mit einem Dichtprofil; a)...Bild 3. Typischer Querschnitt einer Mattendehnfuge [4]Bild 4. Typischer Querschnitt einer auskragenden Dehnfuge [5]Bild 5. Typischer Querschnitt einer unterstützen Dehnfuge [6]Bild 6. Typischer Querschnitt einer modularen Dehnfuge [7]Bild 7. Zulässige Spaltweiten gemäß ETAs für einprofilige Dehnfugen für Verkehrs...Bild 8. Horizontalbewegung ux infolge Auflagerdrehung (Bauwerke mit großer Bauhö...Bild 9. Vertikalbewegung uz infolge Auflagerdrehung (Bauwerke mit großer Bauhöhe...Bild 10. Vertikalbewegung uz infolge Längsneigung der Fahrbahn (Quelle: RIG)Bild 11. Vertikalbewegung uz infolge Anheben des Überbaus (Lagerwechsel) (Quelle...Bild 12. Vertikalbewegung uz infolge lastbedingter Durchbiegung des Endquerträge...Bild 13. Lagerungsbedingte Verschiebungskomponenten in Fugenachse (Quelle: RIG)Bild 14. Verschiebungen uy senkrecht zur Bewegungsrichtung infolge Enddrehwinkel...Bild 15. Systemmodellierung (Quelle: RIG)Bild 16. Spaltmaße in Fugenquerrichtung; Einfluss von Drehwinkeln in der Grundri...Bild 17. Lastmodell 1 Doppelachsen nach DIN EN 1991-2 [74]Bild 18. Auswertung der Versuche zur Lastverteilung bei modularen Dehnfugen (Que...Bild 19. Gegenüberstellung der quasi-statischen Einwirkungen nach DIN EN 1991-2 ...Bild 20. Reifenlatsch Schwerfahrzeug (Quelle: BASt)Bild 21. Verteilung des Bodendrucks eines Pkw-Reifens (Quelle: ika-RWTH Aachen)Bild 22. Radaufstandsflächen gemäß ETAG 032 [8]Bild 23. Ausschnitt ETAG 032 Teil 1 zur Aufteilung von Radlasten [8]Bild 24. Gegenüberstellung der Einwirkungen ETAG 032 [8–15] / TL/TP FÜ, Stand 03...Bild 25. Herleitung der Antriebskräfte (Quelle: Maurer SE)Bild 26. Einwirkungen für Lastmodell FLM1 nach ETAG 032 [8]Bild 27. Versuchsaufbau mit Temperierkammer (Foto: MPA Karlsruhe)Bild 28. Aufbauten zum a) Verschleiß- und b) Ermüdungsversuch (Foto: MPA Karlsru...Bild 29. Ermüdungsversuch der Verankerung (Foto: MPA Stuttgart)Bild 30. Aufbau zur Prüfung der Bewegungskapazität (Foto: SISMALAB, Shanghai)Bild 31. Aufbau zu Feldversuchen (Foto: mageba, Bülach)Bild 32. Bewehrungsführung für a) Ankerschlaufen und b) Kopfbolzen [38]Bild 33. Verschraubte modulare Dehnfuge (Quelle: mageba, Bülach)Bild 34. Ablauf eines Bewegungskapazitätsversuch nach ETAG 032-1, Anhang K [8] (...Bild 36. Mit Sand gefüllte MAURER XC1 Dehnfuge im Bewegungskapazitätsversuch nac...Bild 37. Aufbauten zur Prüfung der Wasserdichtheit (Foto: MPA Karlsruhe)Bild 38. Modulardehnfuge mit lärmmindernden Rauten (Quelle: Maurer SE)Bild 39. Modulare Dehnfuge mit sinusförmigen Lärmminderungselementen (Quelle: ma...Bild 41. Ertüchtigung der Endquerträger und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an...Bild 42. Ertüchtigung der Endquerträger und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an...Bild 43. Gesimsblech (Quelle: mageba SA)Bild 44. Wasserdichte Gesimsausführung (Quelle: Maurer SE)Bild 45. Stützrippen im Bereich von Fahrbahnübergängen (Quelle: mageba SA [96])Bild 46. Schneepflugsicherung (Quelle: mageba SA [98])Bild 47. Schneepflug-Anprallschutz (Quelle: Maurer SE)Bild 48. Kasten-in-Kasten-Instandsetzung (Quelle: mageba [99])Bild 49. Kasten-in-Kasten-Austausch eines 6-profiligen Trägerrost-Fahrbahnüberga...Bild 50. Austausch einer Gleitfingerfuge mittels „Mini-Fly-Over“ (Quelle: mageba...Bild 51. MAURER Modular Bridging System unter Verkehr (Quelle: Maurer SE)Bild 52. Ansicht des MAURER Modular Bridging System (Quelle: Maurer SE)Bild 53. Position der Messlager [111] (Quelle: Maurer SE)Bild 55. Dynamische Achseinwirkung zu statischer Achslast für die beiden Vordera...Bild 56. Dynamische Achseinwirkung zu statischer Achslast für die Hinterachsen d...Bild 58. Dynamische Lkw-Einwirkung zu statischem Lkw-Gewicht für die beiden Lkws...Bild 59. Kompensiertes gemessenes Lkw-Gewicht zu statischem Lkw-Gewicht für die ...Bild 60. Prozentuale Abweichungen in den Fahrzeuggewichten zwischen Maurer und I...Bild 61. Geschwindigkeitsermittlung mithilfe der intelligenten Dehnfuge für die ...Bild 62. Schienenstützpunkt der Wanderschwelle (Quelle: Maurer SE)Bild 63. Zugversuch nach Ril 804 Modul 5102 am Teilstück DB40 der Maurer SE (Que...Bild 64. Mattenfuge DB40 der Maurer SE (Quelle: Maurer SE)Bild 65. Wanderschwelle CT4 mit Entgleisungsschutz [127] (Quelle: Maurer SE)Bild 66. Großherzogin-Charlotte-Brücke, XL400 mit Gleisüberführung (Quelle: Maur...Bild 67. Dehnfuge mit Tragbalken und Zentriervorrichtung [128]Bild 68. Zentriervorrichtung [128]Bild 69. Prinzip der „Fuse-box“ bei Erdbebenbewegung [130]; a) Normalstellung, b...Bild 70. „Fuse Element“ vor a) dem Auslösen und b) nach dem Auslösen [130]
9 Kapitel 9Bild 1. Neckarbrücke, Stuttgart (Quelle: sbp gmbh)Bild 5.1. Effektive Länge Le für Durchlaufträger und Verteilung der mittragenden...Bild 5.3. Verteilung der Längsspannungen über den Flansch unter Berücksichtigung...Bild 4. Spannungs- und Dehnungsverteilung im Grenzzustand der Tragfähigkeit [8]Bild 6.1. Klasse-4-Querschnitt bei Wirkung einer NormalkraftBild 6.2. Klasse-4-Querschnitt bei Wirkung eines BiegemomentsBild 6.3. Spannungsverteilung in Hybridträgern (Grenzzustand der Tragfähigkeit)Bild 6.4. Knickstabähnliches VerhaltenBild 6.5. Längs ausgesteiftes Beulfeld unter konstanter DruckbeanspruchungBild 6.6. Knickstabähnliches Verhalten eines längs ausgesteiften BeulfeldesBild 6.7. Darstellung von e1- und e2-WertenBild 6.8. Interpolation zwischen plattenartigem und knickstabähnlichem VerhaltenBild 6.9. Bezeichnungen für längsausgesteifte BeulfelderBild 6.10. Bezeichnungen für ein Beulfeld mit zwei Steifen in der DruckzoneBild 6.11. Beispiele für den Schwerpunkt der Steife alleinBild 6.12. Zu berücksichtigende Spannungsverteilung für die Anwendung des Verfah...Bild 5. Ansatzfunktion für die verformte PlatteBild 6. Vergleich Versuchsergebnisse und BeultragwiderstandskurvenBild 7. Knickstabähnliches Verhalten – Entfernen der Lagerung an den Rändern par...Bild 8. Spannungsausbreitung bei einseitiger Querbelastung (basiert auf Abb. 7.3...Bild 9. Eingangsgrößen zur Modifizierung der Knicklänge eines Stabes bei linear ...Bild 10. Vergleich der fEC-Interpolationsfaktoren: aktuelle EC3- vs. GMNIA-Ergeb...Bild 11. Typische Beulformen und kritische SpannungswerteBild 12. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 13. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 14. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 7.1. Kriterien für AuflagersteifenBild 7.2. Beitrag des Steges χw zur SchubbeanspruchbarkeitBild 7.3. Stegblech mit Quer- und LängssteifenBild 8.1. Beulwerte für verschiedene Arten der LasteinleitungBild 8.2. Länge der starren LasteinleitungBild 15. Typische beobachtete Versagensmodi unter kombinierter Beanspruchung; a)...Bild 16. Einfluss der Querschnittsgeometrie (Af/Aw) auf das Interaktionsverhalte...Bild 17. Vergleich der numerischen und analytischen Ergebnisse für unversteifte ...Bild 18. Zerlegung der gleichzeitigen Wirkung von Querbelastung und Querkraft in...Bild 11.1. Wirksamer Querschnitt von SteifenBild 11.2. QuersteifeBild 11.3. Beispiel für den Flansch eines Kastenträgers unter reiner Druckbeansp...Bild 19. Mechanisches Modell für Längssteifen elastisch gebettet von Quersteifen...Bild 20. Mechanisches Modell zur Herleitung des StützsteifigkeitskriteriumsBild 4.1. Definition von Winkel ϕBild 6.13. Nachweis von Querschnitten in einem nicht rechteckigen BeulfeldBild 21. Mögliche Ansätze zur Bestimmung des kritischen LasterhöhungsfaktorsBild 22. Varianten für die Schubspannungsverteilung am Schubfeld; a) genau (tats...Bild 23. Schubspannungsverteilung am Schubfeld eines nicht rechteckigen Beulfeld...Bild 24. Modifikation der Schubkräfte aufgrund des geneigten FlanschesBild 13.1. Geometrische BezeichnungenBild 13.2. Querbiegemomente infolge Einleitung des Schubflusses in die FlanscheBild 13.4. BelastungsschemaBild 25. Theoretischer Hintergrund der QuerbiegemomenteBild 26. a) Ursprüngliches und b) modifiziertes mechanisches ModellBild 27. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 28. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 29. Trägergeometrie und BezeichnungenBild 12.1. Anwendung der Methode der reduzierten Spannungen bei ausgesteiften Be...Bild 12.2. Flussdiagramm zur Anwendung der Methode der reduzierten SpannungenBild 30. Übersicht über die Nachweisführung nach der Methode der reduzierten Spa...Bild 31. Übersicht über den Beulnachweis mit „wirksamen Blechdicken“ (basiert au...Bild 32. Verteilung der Querdruckspannungen bei einseitiger Normalspannung am Ra...Bild 33. Randbedingungen eines ausgesteiften Beulfeldes zur Ermittlung der kriti...Bild 34. Grafische Darstellung von Last-Verformungskurven für die verschiedenen ...Bild 35. Schematische Darstellung des Validierungs- und VerifizierungsprozessesBild 36. Geometrische Ersatzimperfektionen für Beulfelder und plattenartige Baut...Bild 37. Abmessungen und Beanspruchungen (basiert auf Bild 3-11.3 aus [75])Bild 38. Spannungsverteilung zur Ermittlung von αcr im Einzelfeld 1Bild 39. Erste Beulmode vom Einzelfeld 1Bild 40. Spannungsverteilung zur Ermittlungen von αcr im Einzelfeld 3Bild 41. Erste Beulmode von Einzelfeld 3Bild 42. Spannungsverteilung zur Ermittlung von αcr im Gesamtfeld unter Gesamtsp...Bild 43. Erste Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 1,776) unter GesamtspannungBild 44. 9. Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 2,542) unter Gesamtspannung unter σx,...Bild 45. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 1Bild 46. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt (lokal)Bild 47. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 2Bild 48. Einzelfeld 3Bild 49. Bezeichnungen für LängssteifeBild 50. Ausknicken 1) der Steife I, 2) der Steife II und 3) der zusammengeführt...Bild 51. Steifenquerschnitte für Beulfälle I und IIBild 52. Steifenquerschnitte für zusammengeführten ErsatzsteifeBild 53. Beulen der oberen LängssteifeBild 54. Umrechnung der Spannung der oberen Längssteife auf RandspannungBild 55. Beulen der unteren LängssteifeBild 56. Umrechnung der Spannung der unteren Längssteife auf RandspannungBild 57. Beulen einer zusammengeführten ErsatzsteifeBild 58. Umrechnung der zusammengeführten Ersatzsteife auf RandspannungBild 59. 9. Beulmode vom Gesamtfeld (αcr = 2,542) unter σx,EdBild 60. Bruttoquerschnitt und wirksamer QuerschnittBild 61. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt der oberen LängssteifeBild 62. Wirksamer Querschnitt für den Beulnachweis unter LängsbeanspruchungBild 63. SchubfeldBild 64. Wirksamer Steifenquerschnitt für die Berechnung der Beulwerte für SchubBild 65. GurtlaschenBild 66. Schematische Darstellung des Beitrags des FlanschesBild 67. Statisches System mit BelastungBild 69. End-QuerschnitteBild 70. Angenommenes Beulfeld für die Bestimmung der VerzweigungsfaktorenBild 71. Spannungsverteilung zur Bestimmung der kritischen SpannungenBild 72. Bruttoquerschnitt des ErsatzdruckstabsBild 73. Ersatzstab für die Bestimmung der kritischen SchubbeulspannungBild 74. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 2)Bild 75. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 1)Bild 76. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 2)Bild 77. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 1)Bild 78. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 2)Bild 79. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 1)Bild 80. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 2)Bild 81. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 1)Bild 82. Effektiver Querschnitt unter Berücksichtigung des lokalen und globalen ...Bild 83. Effektiver Querschnitt unter Berücksichtigung des lokalen und globalen...Bild 84. Querschnitt und Ansicht des HauptträgersBild 85. Querschnitt und Ansicht des TrägersBild 86. Querschnitt der Ersatzsteife für die Ermittlung des Schubbeulwerts
10 Kapitel 10Bild 1. Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf, 1958Bild 2. Fotorealistische Visualisierung der neuen Rheinbrücke Leverkusen (© Inge...Bild 3. Seilverspannte Brücken, ÜbersichtBild 4. Frühe Schrägseilbrücken; a) Kettenbrücke von Faustus Verantius, 1617, b)...Bild 5. Schrägseilbrücken (mit einem und mit zwei Pylonen)Bild 6. Fotorealistische Visualisierung der Rheinbrücke WeselBild 7. Entwicklung des Haupttragwerks von SchrägseilbrückenBild 8. Geometrische Anordnung der SeileBild 9. Seilverankerung am ÜberbauBild 10. Seilverankerung im PylonBild 11. Querschnitt von Schrägseilbrücken; a) Außenaufhängung Spannbetonüberbau...Bild 12. Gestaltung von Pylonen; a) 2 Seilebenen, b) 1 SeilebeneBild 13. Montage von Schrägseilbrücken: Seitenöffnungen auf Hilfspfeilern, Mitte...Bild 14. Waschmühltalbrücken: Die bestehenden Gewölbereihenbrücken wurden durch ...Bild 15. Osthafenbrücke in Frankfurt am Main [15]Bild 16. Talbrücke Obere Argen: 349 m lange Stahlbrücke mit einer Seilüber- und ...Bild 17. Querschnitt eines vollverschlossenen SeilsBild 18. Vergleich von Spannungs-Dehnungs-DiagrammenBild 19. Ermüdungsfestigkeit bei KorrosionsbeanspruchungBild 20. Einbringen des Seilverfüllmittels (© Bridon-Bekaert)Bild 21. Mehrlagige Korrosionsschutzbeschichtung (auf einem vollverschlossenen S...Bild 22. Sweep- und Beschichtungsroboter (© Prof. Dr.-Ing. Andreas Boué, Diagnos...Bild 23. Wickelroboter (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 24. Talbrücke Obere Argen (VVS mit Umwicklung)Bild 25. VVS mit Ummantelung (© Bridon-Bekaert)Bild 26. Muldebrücke Schlunzig (VVS mit Ummantelung)Bild 27. NeoprenhaubenBild 28. Aufgefächerter SeilbesenBild 30. Verguss mit einer MetalllegierungBild 31. Seilkopf mit InjektionsrohrBild 32. HammerseilkopfBild 33. Zylindrischer Seilkopf mit Innen- und AußengewindeBild 34. Verseilmaschine (© Bridon-Bekaert)Bild 35. AblängdiagrammBild 36. Dämpfer und Dichtungsmanschetten (Rheinbrücke Bonn-Nord), Auskreuzungen...Bild 37. Litzenbündelseil (Einzellitze + Querschnitt)Bild 38. LBS-Verankerung (Modell Ankerblock)Bild 39. LBS-Verankerung (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 40. Einheben der VerrohrungBild 41. Spannen mit einer MonolitzenpresseBild 42. Dämpfer RügenbrückeBild 9.1. Ermüdungsfestigkeitskurven für ZuggliederBild 43. Seilprüfung mit dem Hubsteiger (Rheinbrücke Emmerich)Bild 44. Seilbefahrgeräte für die visuelle PrüfungBild 45. Korrosionsschaden und äußerer Drahtbruch am VVSBild 46. Magnetinduktive Prüfung von VVSBild 47. Lift-Off-Test am LBSBild 48. Mit Zinn verschlossener DrahtbruchBild 49. Einhausung der Seile für die Korrosionsschutzinstandsetzung (Rheinbrück...Bild 50. Arbeits- und Schutzgerüste für die Rheinbrücken Duisburg-Neuenkamp und ...Bild 51. WickelroboterBild 52. Umwickeltes Seil der KöhlbrandbrückeBild 53. Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp [58]Bild 54. Kabelverband vor der SpreizungBild 55. Kabelverband nach der SpreizungBild 56. Austausch der unteren SpreizschelleBild 57. Korrosion im Inneren der KabelBild 58. Kabel nach der InstandsetzungBild 59. Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe [60]Bild 60. Offene DrahtbrücheBild 61. Lösen der Stützmutter am SpannankerBild 62. Hochziehen eines neuen SeilsBild 63. Rheinbrücke Emmerich (ohne linksrheinische Vorlandbrücke)Bild 64. Tragkabelquerschnitt (um 90° gedreht) vor der InstandsetzungBild 65. Korrosion der Hängerseile und Rissbildung in der Ummantelung des Tragka...Bild 66. KabelspreizungBild 67. Korrosionsschutzinstandsetzung des TragkabelsBild 68. Schraubentausch an den Tragkabelschellen
11 Kapitel 11Bild 1. Querschnitt ursprüngliche Talbrücke Heidingsfeld (Rückbau 2019): Stützwe...Bild 2. Nessetalbrücke i. Z. d. A4 (2008) mit einzelligem Stahlverbund-Hohlkaste...Bild 3. Einteilige Querschnitte mit Sekundärtragwerk zur Stützung der Fahrbahn; ...Bild 4. Seidewitztalbrücke i. Z. d. A17 (2005), Konstruktionshöhe 2,90 m, a) Que...Bild 5. Prinzip der Kragträgervariante; a) Querschnitt D, b) Talbrücke Heidingsf...Bild 6. Rader Hochbrücke, Entwurfsquerschnitt Kanalfeld in Orthoverbund-BauweiseBild 7. a) Prinzip der Variante mit Schrägstreben (Querschnitt DEGES), b) Lennet...Bild 8. Itztalbrücke i. Z. d. Hochgeschwindigkeitsstrecke Abschnitt Erfurt–Nürnb...Bild 9. Verbundträger mit positiver MomentenbeanspruchungBild 10. Verbundträger mit negativer MomentenbeanspruchungBild 11. Vereinfachte Arbeitslinie des BaustahlsBild 12. Spannungs-Dehnungsdiagramm für den Beton bei DruckbeanspruchungBild 13. Spannungs-Dehnungsdiagramm für die Betondruckfestigkeit zur BemessungBild 14. Zeitabhängigkeit der Materialeigenschaften des Festbetons nach [59]Bild 15. Vereinfachte Arbeitslinien des BetonstahlsBild 16. Modifizierte Arbeitslinie zur Berücksichtigung der Zugversteifung nach ...Bild 17. Tragverhalten von Kopfbolzendübeln nach [129]Bild 18. Mittragende Breiten für Stahlverbundquerschnitte, nach EC 4-2 [48], mit...Bild 19. Rotationskapazität und Querschnittsklassifizierung nach [129]Bild 20. Teilschnittgrößenverfahren – Ermittlung der VerteilungsgrößenBild 21. GesamtquerschnittsverfahrenBild 22. Berücksichtigung des Kriechens; a) Teilschnittgrößen, b) Gesamtquerschn...Bild 23. Arbeitslinie des Stahlbetons unter Berücksichtigung von Rissbildung und...Bild 24. Unterscheidung Last – ZwangBild 25. Phasen der RissbildungBild 26. Erstriss mit gemittelten Werten der Dehnungen und VerbundspannungenBild 27. Verbundträger – PrinzipBild 28. Allgemeine Momenten-KrümmungsbeziehungBild 29. Gleichgewicht am ungerissenen Querschnitt bei ErstrissbildungBild 30. Dehnungen am EinzelrissBild 31. Gleichgewicht und Verträglichkeit am gerissenen QuerschnittBild 32. Mitwirkung des Betons zwischen den RissenBild 33. Dehnungen für abgeschlossenes RissbildBild 34. Dehnungen in den BewehrungslagenBild 35. Beanspruchungszustand infolge SchwindensBild 36. Dehnungen am Einzelriss mit Berücksichtigung des SchwindensBild 37. Einfluss des DehnungsgradientenBild 38. Abgeschlossenes Rissbild mit Berücksichtigung des SchwindensBild 39. Beschreibung der SchwindbehinderungBild 40. Bestimmung der vereinfachten Momenten-KrümmungsbeziehungBild 41. Gurtkraft-Momentenbeziehung unter Berücksichtigung des SchwindensBild 42. TragsystemBild 43. Überbau im QuerschnittBild 44. Querschnittsparameter (Maßangaben in mm)Bild 45. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 46. Biegesteifigkeit EIeff in Abhängigkeit des Momentes für den Beispielque...Bild 47. Rissbildung an Fertigteilverbundträgern – Einteilung und ÜbersichtBild 48. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit TeilfertigteilenBild 49. Phasen der Erstrissbildung unter Berücksichtigung des Zwischenzustands ...Bild 50. Gleichgewicht im ungerissenen ZustandBild 51. Spannungssprung im Rissquerschnitt und zugehöriger Dehnungsverlauf bei ...Bild 52. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand I/II; a) Gleichgewicht und V...Bild 53. Erstriss im Teilfertigteil; a) Spannungssprung im Rissquerschnitt, b) S...Bild 54. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand II/II; a) Gleichgewicht und ...Bild 55. Fugenbereich mit Gleichgewicht und UmlagerungBild 56. Dehnungsverlauf bei Erstrissbildung an der FugeBild 57. Gleichgewicht und Verträglichkeit am gerissenen FugenquerschnittBild 58. Später Fugenriss; a) Umlagerung an der Fuge, b) StahldehnungenBild 59. Mitwirkung des Betons bei frühen FugenrissenBild 60. Ganzfertigteilgurt mit Trägerbereichen und RisstypenBild 61. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit GanzfertigteilenBild 62. Stahlspannungen, Betonmitwirkung und Verbundwirkung am SammelrissBild 63. Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen an GanzfertigteilträgernBild 64. Dehnungsverlauf im Zustand abgeschlossener SammelrissbildungBild 65. Beispielquerschnitt mit TeilfertigteilenBild 66. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 67. Biegesteifigkeit EIeff in Abhängigkeit des Moments für den Beispielquer...Bild 68. Zwangsschnittgrößen infolge KriechensBild 69. Spannungen infolge primären Schwindens am GesamtquerschnittBild 70. Modell zur Bestimmung der primären SchwindbeanspruchungBild 71. Zwangsschnittgrößen infolge SchwindensBild 72. Momentenverlauf infolge Schwindens unter Berücksichtigung der Rissbildu...Bild 73. Phasen der Hydratation nach [118]Bild 74. Rissbildung im BetonBild 75. Berücksichtigung der Rissbildung für die SchnittgrößenermittlungBild 76. Schnittkraftverlauf Zustand IBild 77. Schnittkraftverlauf mit Lcr für Methode II Bild 78. Schnittkraftverlauf mit Lcr für Methode IIIBild 79. Schnittkraftverlauf mit effektiven Steifigkeiten nach Methode IVBild 80. Tragwerk mit Voute im InnenstützbereichBild 81. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten im Zustand IBild 82. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten nach Methode IVBild 83. Nichtlineare Schnittgrößenberechnung [74]Bild 84. Einfluss der Betonmitwirkung und des Bewehrungsgrades auf die effektive...Bild 85. Vereinfachte Schnittgrößenberechnung nach [74]Bild 86. Momenten- und Spannungsverteilung infolge Eigengewichts für verschieden...Bild 87. Einfluss des Herstellungsverfahrens auf die Form der Momenten-Krümmungs...Bild 88. Momente und Verformungen für Variante 1Bild 89. Momente und Verformungen für Variante 2Bild 90. Momente und Verformungen für Variante 3Bild 91. Momente und Verformungen für Variante 4Bild 92. Imperfektionsansätze für Bögen für Knicken in der Bogenebene nach EC 3-...Bild 93. Erddruckansatz, nach [8]Bild 94. Mittragende Breite b je Gleis, nach Ril 804 [126]Bild 95. Abminderung des Stützmoments nach Ril 804 [126]Bild 96. Prinzip des Preflex-TrägersBild 98. Verteilung der Verbundmittel in Querrichtung, nach EC 4-2 [48]Bild 99. Ausschnitt zur Orthoverbundplatte (Versuchskörper Universität Stuttgart...Bild 100. Überlagerung der TragsystemeBild 101. Traganteile der Querkrafttragfähigkeit von Bauteilen ohne Querkraftbew...Bild 102. Querkrafttragfähigkeit am bewehrten Querschnitt (Fachwerkwirkung) [152...Bild 103. Zusammenhang zwischen Querkrafttragfähigkeit, Rissbreite (δn0) und Sch...Bild 104. Schwindmodell; a) K-Bereich, b) F-BereichBild 105. Prinzipieller Zeitverlauf der Schwindfälle FT*, FT und OBBild 106. Dehnungen mit und ohne Schwinden des Fertigteils vor dem Einbau; a) Ei...Bild 107. Schnittkräfte und Verformungen mit effektiven Steifigkeiten nach Metho...Bild 108. Schnittkräfte und Verformungen mit Lcr nach Methode IIBild 109. Schnittkräfte und Verformungen mit Lcr nach Methode IIIBild 110. Schnittkräfte und Verformungen nach Methode II mitEI I/IIBild 111. Zusammensetzung der Teilsicherheitsbeiwerte, nach [42]Bild 112. a) Vergleich der Last-Verformungs-Kurven Einfeldträger L = 9,7 m aus V...Bild 113. Grundlegende Nachweise am Verbundträger (ohne Beulen)Bild 114. Beziehungen auf Querschnittsebene (Stahlträger HEB 400 S235, Betonplat...Bild 115. Vergleich der Last-Verformungs-Kurven aus Versuchen und NachrechnungBild 116. Biegemoment-Rotations-Kurven bis zum Versagen; a) jeweils 10.000 Berec...Bild 117. Vollplastische Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 118. Abminderung der plastischen Grenztragfähigkeit für positive Biegemomen...Bild 119. Vollplastische Momententragfähigkeit bei negativem BiegemomentBild 120. Dehnungsbegrenzte Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 121. Querverbindung der Stahlträger durch KoppelstangenBild 122. Spannungsverteilung zur Ermittlung des vollplastischen Tragmoments bei...Bild 123. Abminderungskurven für Knicken und Biegedrillknicken, aus [34]Bild 124. Biegedrillknicken für einen durchlaufenden VerbundträgerBild 125. Kraftgrößenmethode zur Ermittlung der StegverformungBild 126. Definitionen am Querschnitt für den Verbundträger mit gebundener Dreha...Bild 127. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 128. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 129. Beulfelder an einem KastenquerschnittBild 130. Beulabminderungskurven für Normalspannungen im Vergleich zur Euler-Hyp...Bild 131. Prinzip des knickstabähnlichen Verhaltens; a) für ein nicht längsausge...Bild 132. Interaktion zwischen platten- und knickstabartigem Verhalten nach EC 3...Bild 133. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]Bild 134. Bezeichnungen am Kopfbolzendübel, Darstellung der „push-out“-Versuche ...Bild 135. Prinzip der Verbunddübelleisten mit erforderlicher Lage der Querbewehr...Bild 136. Nichtlinearität der Längsschubkräfte bei Ausnutzung der plastischen Bi...Bild 137. Ermittlung der Längsschubkräfte bei Trägern mit Ausnutzung der plastis...Bild 138. Verteilung der Längsschubkräfte a) aus primären Beanspruchungen aus Sc...Bild 139. Zusammenhang zwischen Schubkraftverteilung und Arbeitslinie der Verbun...Bild 140. Beispiel für Schubkraftverlauf T im GZT in der Verbundfuge für gerisse...Bild 141. Prüfkörper für Push-Out-Versuche in Anlehnung an EC 4, hier mit zusätz...Bild 142. Abschnittsweise Verteilung der Dübel entsprechend der Querkraftgrenzli...Bild 143. Maßgebende Schnitte für Längsschubversagen des Betongurts am Hauptträg...Bild 144. Fachwerkmodelle für die seitliche Ausleitung der Schubkräfte in die Be...Bild 145. Bezeichnungen für den Nachweis der Schubkraftausleitung (Platte als Dr...Bild 146. Modelle für die Einleitung von Längsschubkräften an freien Plattenende...Bild 147. Bewehrungsführung bei horizontal angeordneten Dübeln (maximaler Abstan...Bild 148. Zusammenstellung elastischer Spannungen [N/mm2] in einem Feldquerschni...Bild 149. Diagramm zur vereinfachten Bestimmung des Hydratationsmaßes εH [118]Bild 150. Längsschnitt der Fahrbahnplatte am Querträger mit lokaler Tragwirkung ...Bild 151. Bezugswöhlerlinien (und zugehörige Lebensdauerlinien) nach elementarer...Bild 152. Prinzipdarstellung der Beanspruchungen für den Ermüdungsnachweis der B...Bild 153. Vereinfachte Methode zur Ermittlung des Schadensäquivalenzfaktors λ, a...Bild 154. Betriebslastfaktoren λ(a)1 bzw. λs,1 für StraßenbrückenBild 155. Betriebslastfaktoren λ(a)1 bzw. λv,1 für EisenbahnbrückenBild 156. Ermittlung der Nulllinienlage des Querschnitts für eine beliebige Über...Bild 157. Gemessener Spannungsgradient (c) in einem Innenstützbereich der Langen...Bild 158. Rechnerische elastische Spannungsverteilung über der Hauptträgerhöhe f...Bild 159. Regelquerschnitt Talbrücke HeidingsfeldBild 160. Prinzipielle Ermüdungsfestigkeitskurve nach EC 3-1-9 [38]Bild 161. Typische stahlbauliche Kerbdetails eines mehrfeldrigen Stahlverbund-Ha...Bild 162. Zusätzliche maßgebende Kerbdetails eines Stahlverbund-Hauptträgers in ...Bild 163. Bauweise mit Konsolträgern und Teilfertigteilen – Varianten für das An...Bild 164. FE-Modell von einem Tragwerk mit Kragträgern zur detaillierten Erfassu...Bild 165. Auszug aus der aktuellen Datenlage zu Wöhlerversuchen [57] von Kreuzst...Bild 166. a) Lastkollektive für schweren Autobahnverkehr (hellgrau) und typische...Bild 167. a) Beispiel der Abhängigkeit von ertragbarer Lastspielzahl vom Quotien...Bild 168. Wöhlerlinien für auf die Schaftfläche des Dübels bezogene Schubspannun...Bild 169. Vergleich der Bemessungswöhlerlinien von EC 4 und AASHTO, aus [117]Bild 170. Vergleich der Wöhlerlinie des EC 4 und der AASHTO mit verschiedenen Ve...Bild 171. Konstruktive Mindestausbildung nach EC 4-2; a) bei Querrahmen und b) Q...Bild 172. a) Allgemeiner Längsschnitt im Kragträgerbereich, b) Längsschnitt der ...Bild 173. Vorschlag zur Ausführung für den oberen Schrägstrebenanschluss, Auszug...Bild 174. Beispiel für oberen Strebenanschluss in der FertigungBild 175. Vorschlag zur Ausführung für den unteren Schrägstrebenanschluss, Auszu...Bild 176. Beispiel für unteren Strebenanschluss in der FertigungBild 177. Möglichkeiten zur Anordnung der in Längsrichtung durchlaufenden Ortbet...Bild 178. Längsschnitt an den Querfugen über den Konsolen – Beispiel der Ausführ...Bild 179. a) Mindesthöhe der Dübel und b) Mindestabmessungen von Vouten nach EC ...Bild 180. Konstruktionsprinzipien für die WIB-Bauweise, nach EC 4-2 [48]Bild 181. Querschnitt einer eingleisigen Brücke in der WIB-Bauweise nach RiZ S-W...Bild 182. Orthoverbundplatte (oben) mit Achsabstand der Trapezrippen von ca. 800...Bild 183. Verteilung der Dübel bei Doppelverbundquerschnitten, Bezeichnungen (Bi...Bild 184. Konstruktionsvarianten für Auflagerquerträger in Beton, aus [10]Bild 185. Entwurfsquerschnitt mit mehreren engliegenden HauptträgernBild 186. Regelquerschnitt mit zwei geschlossenen HohlkästenBild 187. Querschnitt der VerbundquerträgerBild 188. Querschnitt der Hauptträger für Feld- und StützbereichBild 189. Statische Systeme im Bau- und EndzustandBild 190. Statisches System der QuerträgerBild 191. Statisches System der Fahrbahn für die lokalen Beanspruchungen der Fah...Bild 192. Statisches System im Bau- und EndzustandBild 193. Zeitverlauf für die Kriech- und Schwindbeiwerte für Halbfertigteile un...Bild 194. Charakteristische Biegemomente My [kNm] aus ständigen und veränderlich...Bild 195. Spannungsverlauf Feld- und Stützenquerschnitt unter ständigen Beanspru...Bild 196. Vergleichsspannungen [N/mm2] für Ober- und Untergurt des HT2Bild 197. Maßgebende Blechbreiten für die Halsnahtbemessung nach RE-INGBild 198. Bemessungspunkte für die Betonstahlspannung in Überlagerung aus global...Bild 199. Betonstahlspannungen [N/mm2] aus lokaler Tragwirkung in der häufigen K...Bild 200. Verlauf der charakteristischen Betonspannungen im Zustand I zur Ermitt...Bild 201. Verlauf der charakteristischen Betonstahlspannungen im Zustand II zur ...Bild 202. Verlauf der Verbundschubkräfte am HauptträgerBild 203. Spannungsschwingbreiten [N/mm2] am Hauptträgerobergurt infolge ELM3 in...Bild 204. Spannungsschwingbreiten [N/mm2] am Hauptträgeruntergurt infolge ELM3 i...Bild 205. Spannungsverlauf im Anschlussquerschnitt des Querträgers