| γ M0 | Teilsicherheitsbeiwert für die Beanspruchbarkeit von Querschnitten (bei Anwendung von Querschnittsnachweisen); |
| γ M1 | Teilsicherheitsbeiwert für die Beanspruchbarkeit von Bauteilen bei Stabilitätsversagen (bei Anwendung von Bauteilnachweisen); |
| γ M2 | Teilsicherheitsbeiwert für die Beanspruchbarkeit von Querschnitten bei Bruchversagen infolge Zugbeanspruchung; |
| σ x,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalspannung in Längsrichtung; |
| σ z,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalspannung in Querrichtung; |
| τ Ed | Bemessungswert der einwirkenden Schubspannung; |
| N Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft; |
| M y,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes um die y-y-Achse; |
| M z,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes um die z-z-Achse; |
| N Rd | Bemessungswert der Normalkrafttragfähigkeit; |
| M y,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit um die y-y-Achse; |
| M z,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit um die z-z-Achse; |
| s | Lochabstand bei versetzten Löchern gemessen als Abstand der Lochachsen in der Projektion parallel zur Bauteilachse; |
| p | Lochabstand bei versetzten Löchern gemessen als Abstand der Lochachsen in der Projektion senkrecht zur Bauteilachse; |
| n | Anzahl der Löcher längs einer kritischen Risslinie (in einer Diagonalen oder Zickzacklinie), die sich über den Querschnitt oder über Querschnittsteile erstreckt; |
| d 0 | Lochdurchmesser; |
| e N | Verschiebung der Hauptachse des wirksamen Querschnitts mit der Fläche Aeff bezogen auf die Hauptachse des Bruttoquerschnitts mit der Fläche A; |
| ΔMEd | Bemessungswert eines zusätzlichen einwirkenden Momentes infolge der Verschiebung eN; |
| A eff | wirksame Querschnittsfläche; |
| N t,Rd | Bemessungswert der Zugtragfähigkeit; |
| N pl,Rd | Bemessungswert der plastischen Normalkrafttragfähigkeit des Bruttoquerschnitts; |
| N u,Rd | Bemessungswert der Zugtragfähigkeit des Nettoquerschnitts längs der kritischen Risslinie durch die Löcher; |
| A net | Nettoquerschnittsfläche; |
| N net,Rd | Bemessungswert der plastischen Normalkrafttragfähigkeit des Nettoquerschnitts; |
| N c,Rd | Bemessungswert der Normalkrafttragfähigkeit bei Druck; |
| M c,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit bei Berücksichtigung von Löchern; |
| W pl | plastisches Widerstandsmoment; |
| W el,min | kleinstes elastisches Widerstandsmoment; |
| W eff,min | kleinstes wirksames elastisches Widerstandsmoment; |
| A f | Fläche des zugbeanspruchten Flansches; |
| A f,net | Nettofläche des zugbeanspruchten Flansches; |
| V Ed | Bemessungswert der einwirkenden Querkraft; |
| V c,Rd | Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit; |
| V pl,Rd | Bemessungswert der plastischen Querkrafttragfähigkeit; |
| A v | wirksame Schubfläche; |
| η | Beiwert für die wirksame Schubfläche; |
| S | Statisches Flächenmoment; |
| I | Flächenträgheitsmoment des Gesamtquerschnitts; |
| A | Querschnittsfläche; |
| A w | Fläche des Stegbleches; |
| A f | Fläche eines Flansches; |
| T Ed | Bemessungswert des einwirkenden Torsionsmomentes; |
| T Rd | Bemessungswert der Torsionstragfähigkeit; |
| T t,Ed | Bemessungswert des einwirkenden St. Venant’schen Torsionsmoments; |
| T w,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Wölbtorsionsmoments; |
| τ t,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Schubspannung infolge St. Venant’scher (primärer) Torsion; |
| τ w,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Schubspannung infolge Wölbkrafttorsion; |
| σ w,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalspannungen infolge des Bimomentes BEd; |
| B Ed | Bemessungswert des einwirkenden Bimoments; |
| V pl,T,Rd | Bemessungswert der Querkrafttragfägkeit abgemindert infolge TEd; |
| ρ | Abminderungsbeiwert zur Bestimmung des Bemessungswerts der Momententragfähigkeit unter Berücksichtigung von VEd; |
| M V,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit abgemindert infolge VEd; |
| M N,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit abgemindert infolge NEd; |
| n | Verhältnis von NEd zu Npl,Rd; |
| a | Verhältnis der Stegfläche zur Bruttoquerschnittsfläche; |
| α | Parameter für den Querschnittsnachweis bei Biegung um beide Hauptachsen; |
| β | Parameter für den Querschnittsnachweis bei Biegung um beide Hauptachsen; |
| e N,y | Verschiebung der Hauptachse y-y des wirksamen Querschnitts mit der Fläche Aeff bezogen auf die Hauptachse des Bruttoquerschnitts mit der Fläche A; |
| e N,z | Verschiebung der Hauptachse z-z des wirksamen Querschnitts mit der Fläche Aeff bezogen auf die Hauptachse des Bruttoquerschnitts mit der Fläche A; |
| W eff,min | kleinstes wirksames elastisches Widerstandsmoment; |
| N b,Rd | Bemessungswert der Biegeknicktragfähigkeit von Bauteilen unter planmäßig zentrischem Druck; |
| χ | Abminderungsbeiwert entsprechend der maßgebenden Knickkurve; |
| Φ | Funktion zur Bestimmung des Abminderungsbeiwertes χ; |
| a0, a, b, c, d | Klassenbezeichnungen der Knicklinien; |
| N cr | ideale Verzweigungslast für den maßgebenden Knickfall bezogen auf den Bruttoquerschnitt; |
| i | Trägheitsradius für die maßgebende Knickebene bezogen auf den Bruttoquerschnitt; |
| λ 1 | Schlankheit zur Bestimmung des Schlankheitsgrads; |
| | Schlankheitsgrad für Drillknicken oder Biegedrillknicken; |
| N cr,TF | ideale Verzweigungslast für Biegedrillknicken; |
| N cr,T | ideale Verzweigungslast für Drillknicken; |
| M b,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit bei Biegedrillknicken; |
| χ LT | Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken; |
| Φ LT | Funktion zur Bestimmung des Abminderungsbeiwertes χLT; |
| α LT | Imperfektionsbeiwert für die maßgebende Biegedrillknicklinie; |
| | Schlankheitsgrad für Biegedrillknicken; |
| M cr | ideales Verzweigungsmoment bei Biegedrillknicken; |
| | Plateaulänge der Biegedrillknicklinie für gewalzte und geschweißte Querschnitte; |
| β | Korrekturfaktor der Biegedrillknicklinie für gewalzte und geschweißte Querschnitte; |
| χ LT,mod | modifizierter Abminderungsbeiwert für Biegedrillknicken; |
| f | Modifikationsfaktor für χLT; |
| k c | Korrekturbeiwert zur Berücksichtigung der Momentenverteilung; |
| ψ | Momentenverhältnis in einem Bauteilabschnitt; |
| L c | Abstand zwischen seitlichen Stützpunkten; |
| | Schlankheitsgrad des druckbeanspruchten Flansches; |
| i f,z | Trägheitsradius des druckbeanspruchten Flansches um die schwache Querschnittsachse; |
| I eff,f | wirksames Flächenträgheitsmoment des druckbeanspruchten Flansches um die schwache Querschnittsachse; |
| A eff,f | wirksame Fläche des druckbeanspruchten Flansches; |
| A eff, w,c | wirksame Fläche des druckbeanspruchten Teils des Stegblechs; |
| | Grenzschlankheitsgrad; |
| k fℓ | Anpassungsfaktor; |
| ΔMy,Ed | Momente infolge Verschiebung eNy der Querschnittsachsen; |
| ΔMz,Ed | Momente infolge Verschiebung eNz der Querschnittsachsen; |
| χ y | Abminderungsbeiwert für Biegeknicken (y-y-Achse); |
| χ z | Abminderungsbeiwert für Biegeknicken (z-z-Achse); |
| k yy | Interaktionsfaktor; |
| k yz | Interaktionsfaktor; |
| k zy | Interaktionsfaktor; |
| k zz | Interaktionsfaktor; |
| | globaler Schlankheitsgrad eines Bauteils oder einer Bauteilkomponente zur Berücksichtigung von Stabilitätsverhalten aus der Ebene; |
| χ op | Abminderungsbeiwert in Abhängigkeit von ; |
| α ult,k | Vergrößerungsbeiwert für die Einwirkungen, um den charakteristischen Wert der Tragfähigkeit bei Unterdrückung von Verformungen aus der Ebene zu erreichen; |
| α cr,op | Vergrößerungsbeiwert für die Einwirkungen, um die Verzweigungslast bei Ausweichen aus der Ebene (siehe αult,k) zu erreichen; |
| N Rk | charakteristischer Wert der Normalkrafttragfähigkeit; |
| M y,Rk | charakteristischer Wert der Momententragfähigkeit (y-y-Achse); |
| M z,Rk | charakteristischer Wert der Momententragfähigkeit (z-z-Achse); |
| Q m | lokale Ersatzkraft auf stabilisierende Bauteile im Bereich von Fließgelenken; |
| L stable | Mindestabstand von Abstützmaßnahmen; |
| L ch | Knicklänge eines Gurtstabs; |
| h 0 | Abstand zwischen den Schwerachsen der Gurtstäbe; |
| a | Bindeblechabstand; |
| α | Winkel zwischen den Schwerachsen von Gitterstäben und Gurtstäben; |
| i min | kleinster Trägheitsradius von Einzelwinkeln; |
| A ch | Querschnittsfläche eines Gurtstabes; |
| N ch,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft im Gurtstab eines mehrteiligen Bauteils; |
| | Bemessungswert des maximal einwirkenden Moments für ein mehrteiliges Bauteils; |
| I eff | effektives Flächenträgheitsmoment eines mehrteiligen Bauteils; |
| S v | Schubsteifigkeit infolge der Verformungen der Gitterstäbe und Bindebleche; |
| n | Anzahl der Ebenen der Gitterstäbe oder Bindebleche; |
| A d | Querschnittsfläche eines Gitterstabes einer Gitterstütze; |
| d | Länge eines Gitterstabes einer Gitterstütze; |
| A V | Querschnittsfläche eines Bindeblechs (oder horizontalen Bauteils) einer Gitterstütze; |
| I ch | Flächenträgheitsmoment eines Gurtstabes in der Nachweisebene; |
| I b | Flächenträgheitsmoment eines Bindebleches in der Nachweisebene; |
| μ | Wirkungsgrad; |
| i y | Trägheitsradius (y-y-Achse). |