Читать книгу Öffentliches Recht im Überblick - Volker M. Haug - Страница 7

Abbildungen

Оглавление

1 Teilgebiete des Öffentlichen Rechts

2 Struktur der Gesamtrechtsordnung

3 Normenhierarchie

4 Entwicklung der EU

5 Rechtscharakter der EU

6 Unionsbürgerschaft

7 Europäische Union und Europarat

8 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

9 Stufen wirtschaftlichen Zusammenwachsens

10 Binnenmarkt

11 Organstruktur der EU

12 Hauptaufgaben von EP, (Minister-)Rat und Kommission (EU)

13 Stufen der Mitwirkung des EP bei der Rechtssetzung

14 Verfahren der Haushaltsaufstellung (EU)

15 Mehrheitsbegriffe bei Ratsbeschlüssen (EU)

16 Struktur, Instanzen und Zuständigkeitsverteilung beim Gerichtshof der EU

17 Direktklage-Verfahren beim Gerichtshof der EU

18 Demokratische Legitimation der EU

19 Normenkategorien und -hierarchie

20 Instrumente des Sekundärrechts

21 Unterschiede und Vorteile von Verordnung und Richtlinie

22 System der EU-Rechtssetzungskompetenzen

23 Ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU

24 Begründung des Anwendungsvorrangs des EU-Rechts

25 Verletzung einer Grundfreiheit (Prüfungsschema)

26 Warenverkehrsfreiheit

27 Personenverkehrsfreiheiten

28 Abgrenzung Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit

29 Grundrechtschutzsysteme

30 Anwendbarkeit der verschiedenen Grundrechtssysteme

31 System des Staatsrechts

32 Staatsziele

33 Ausprägungen des Demokratieprinzips

34 Demokratie-Dimensionen

35 Legitimation staatlichen Handelns

36 Legitimationskette

37 Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips

38 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

39 Rückwirkungsverbot

40 Gewaltenteilung

41 Dimensionen des Föderalismusprinzips

42 Staatsorganisation Deutschlands

43 Wahlrechtsgrundsätze

44 Binnenstruktur des Bundestages

45 Immunität und Indemnität

46 Mehrheitsbegriffe

47 Zusammensetzung des Bundesrats

48 Vertrauensfrage und Misstrauensvotum

49 Regierungsprinzipien

50 Hauptfunktionen und Spielräume des Bundespräsidenten

51 Struktur des BVerfG

52 Verfahrensarten vor dem BVerfG

53 System und Arten der Gesetzgebungskompetenzen

54 Voraussetzungen für die Erforderlichkeit gem. Art. 72 II GG

55 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Zustimmungsgesetzen

56 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Einspruchsgesetzen

57 Gesetzgebungsverfahren des Bundes

58 Prüfungsschema der Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes

59 Einzelformen des Gesetzesvollzugs

60 Zweige der Fachgerichtsbarkeit

61 Ertragshoheit nach Steuerarten

62 System der Wertordnung

63 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde

64 Grundrechtsträger und Grundrechtsgebundene

65 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte

66 Juristische Personen im verfassungsrechtlichen Sinn

67 Grundrechtsarten

68 Prüfungsschema einer Grundrechtsverletzung

69 Fallgruppen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

70 Sphärentheorie

71 Art. 2 II 2, 104 GG: Schutzbereich und Eingriff

72 Forum internum und externum

73 Schutzbereich von Art. 13 GG

74 Eingriffe und Schranken von Art. 13 GG

75 Wechselwirkung von Meinungs- und Informationsfreiheit

76 Teilmedienfreiheiten

77 Schutzbereiche und Schranken von Art. 5 I, II GG

78 Rechtfertigung von Eingriffen in die Meinungsfreiheit

79 Schutzbereich der Kunstfreiheit

80 Schrankensystem von Art. 8 GG

81 Gegenständlicher Schutzbereich von Art. 10 GG

82 Zeitlicher Schutzbereich von Art. 10 GG

83 Schranken des Asylrechts

84 Petitionsbegriff

85 Petitionsarten

86 Petitionsvoraussetzungen und -anspruch

87 Berufsbegriff in Art. 12 GG

88 Drei-Stufen-Lehre des BVerfG zu Art. 12 GG

89 Abgrenzung der Schutzbereiche von Berufs- und Eigentumsfreiheit

90 Eingriffsarten bei der Eigentumsfreiheit

91 Koalitionsbegriff und -freiheit

92 Prüfung eines Gleichheitsverstoßes

92a Ausprägungen des Gleichheitsgebots

93 Justizgrundrechte

94 Gewährung rechtlichen Gehörs

95 Verwaltungsbegriff

96 Verwaltungsfunktionen

97 Verwaltungsaufbau

98 Mittelbare Staatsverwaltung

99 Verwaltungsprinzipien

100 Zuständigkeitsformen

101 Gesetzliche „Dehnfugen“ im Verwaltungsrecht

102 Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgenarten

103 Ermessensfehler

104 Handlungsformen der Verwaltung

105 Normen und Vorschriften

106 Materieller und formeller Behördenbegriff

107 Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts

108 Einteilung von Verwaltungsakten

109 Unselbstständige und selbstständige Nebenbestimmungen

110 Gegenstand und rechtliche Bedeutung der einzelnen Nebenbestimmungen

111 Zweck der einzelnen Nebenbestimmungen und Beispiele

112 Fehlerarten bei Verwaltungsakten

113 Rechtmäßigkeitsanforderungen an einen Verwaltungsakt (Prüfungsschema)

114 Außerkrafttreten eines Verwaltungsaktes

115 Merkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags

116 Arten des öffentlich-rechtlichen Vertrags

117 Wirksamkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags

118 Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Verwaltungshandeln

119 Formlose Rechtsbehelfe

120 Widerspruchsverfahren

121 Klagearten

122 Zielrichtungen der auf eine Veränderung hinwirkenden Klagearten

123 Statthaftigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klagearten

124 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

125 Anspruchsvoraussetzungen einer Verpflichtungsklage (Prüfungsschema)

126 Gewerbebegriff

127 Positiv-Merkmale des Gewerbebegriffs

128 Negativ-Merkmale des Gewerbebegriffs

129 Gewerbearten

130 Auswahlkriterien für Teilnehmerzulassungen

131 Gaststättenbegriff

132 Handwerksrolle

133 Verkehrsgewerberecht

134 Bundesnetzagentur

135 Formen öffentlicher Unternehmen

136 Zulässigkeitsvoraussetzungen öffentlicher Unternehmen

137 Privatisierungsstufen

138 PPP-Modelle

139 Anwendungsvoraussetzungen des Vergaberechts

140 Vergabearten bzw. Ausschreibungsverfahren

141 Vergabeverfahren

142 Verwaltungsrechtlicher Subventionsbegriff

143 Unionsrechtliches Subventionsverbot

144 Rechtswirkungen kommunalen Handelns

145 Arten von Kommunen im Verhältnis zum Staat

146 Veränderungen des Gemeindegebiets

147 Eingriffe in die Selbstverwaltungsgarantie

148 Verfahrensarten bei Eingriffen in die Selbstverwaltungsgarantie

149 Kommunalverfassungsbeschwerde und Kommunalrechtliche Normenkontrolle

150 Formen der Staatsaufsicht

151 Mittel der Rechtsaufsicht

152 Präventive Aufsichtsinstrumente

153 Dualistische Aufgabenstruktur

154 Monistische Aufgabenstruktur

155 Kommunale Aufgabentypen

156 Arten und Bedeutung kommunaler Aufgaben

157 Kommunales Rechtssetzungsverfahren

158 Kommunalverfassung (BW)

159 Begriffsabgrenzung von Einwohnern, Gemeindebürgern und Staatsbürgern

160 Rechte und Pflichten von Einwohnern und Bürgern

161 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Parlamenten und Gemeinderäten

162 Funktionen des Gemeinderats

163 Procedere bei der Wahl des Bürgermeisters

164 Aufgaben des Bürgermeisters

165 Widerspruchsrecht des Bürgermeisters

165a Beschlussfähigkeit des Gemeinderats

166 Arten von Gemeinderatsbeschlüssen

167 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde

168 Partizipationsrechtliche Instrumente der Bürgerschaft

169 Bürger- und Ratsbegehren

170 Rechtsschutz bei partizipationsrechtlichen Instrumenten

171 Rechtsschutzsystem bei kommunalen Handlungen

172 Planung zwischen Exekutive und Legislative

173 Kategorien des Planungsrechts

174 Zweistufigkeitsprinzip

175 Unterschied von Vollzugs- und Planungsrecht

176 Umweltprüfungen

177 Abwägungsvorgang

178 Stufen der überfachlichen Gesamtplanung

179 Stufen der örtlichen Bauleitplanung

180 Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen

181 Fachplanungsinstrumente

182 Planfeststellung zwischen Planungs- und Genehmigungsverfahren

183 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens

184 Spannungsverhältnisse zwischen Raumordnung, Fachplanung und Bauleitplanung

185 Rechtsformen ausgewählter Planungen

186 Rechtsformen von Planungen (systematisch)

187 Abwägungsfehler

188 Rechtserheblichkeit von Abwägungsfehlern

Öffentliches Recht im Überblick

Подняться наверх