Читать книгу Rosengasse 17 - Volker Simon Haymann - Страница 6

Оглавление

Montag, 4. März, 8.00 Uhr

Xaver Armbruster sitzt in seiner Küche beim Frühstück. Der Bayerische Rundfunk lässt einen Mix aus leichter Unterhaltungsmusik und kurzweiligen Nachrichten durch die Lautsprecher der zentralen digitalen Musikanlage strömen. Vor Xaver ausgebreitet, liegt die aktuelle regionale Tageszeitung, deren eingehende Lektüre zu seinem täglichen, selbst auferlegten Pflichtprogramm gehört. Seit dem Tod seiner Frau vor acht Jahren hat er sich stets bemüht, seinen Tagesablauf gewissenhaft zu strukturieren. Dies fällt ihm nicht ausnehmend schwer, da er von Natur aus ein sehr penibler Mensch ist. Zudem hat ihn seine jahrzehntelange berufliche Tätigkeit in dieser Richtung geprägt. Als Steuerberater in einer großen Steuerberatungsgesellschaft in München bildeten schließlich strukturiertes Arbeiten und Denken seinen Alltag.

Auf seiner heutigen Agenda, die er wie üblich während des Abendbrotes am Vortag aufgestellt hat, steht die Fertigung der Mietnebenkostenabrechnung für das abgelaufene Kalenderjahr. Diese Abrechnung für sein Mehrfamilienhaus in der Rosengasse 17 in einer süddeutschen Kreisstadt unweit von München will er heute mit Unterstützung verschiedener Excel- und Worddateien und einem speziellen Programm für Hausverwaltungen abschließen.

Xaver Armbrusters Dachgeschosswohnung thront förmlich auf seinem Haus in der Rosengasse 17 und beherrscht die unter ihr liegenden vier Mietwohnungen. Seine riesige Wohnung im Dachgeschoss wird flankiert von zwei kleineren Mietwohnungen. Demzufolge sind insgesamt sieben Wohnungen abzurechnen. Es versteht sich von selbst, dass er für seine eigenen vier Wände ebenfalls eine Abrechnung erstellt. Und sollte er etwas nachzahlen müssen, wird er das Geld selbstverständlich unverzüglich auf das separate Bankkonto mit dem Namen Rosengasse 17 überweisen. Abrechnen zu dürfen, erfüllt den guten Xaver stets mit großer Freude. Hier darf er mit Zahlen jonglieren und fühlt sich, zumindest ansatzweise, in seinen früheren Beruf, den er mit großer Hingabe und Leidenschaft ausübte, zurückversetzt.

Xaver, der vor wenigen Wochen seinen einundachtzigsten Geburtstag feiern durfte, ist geistig fit wie ein Turnschuh. Auf seinen klaren, messerscharfen Verstand kann er sich felsenfest verlassen. Während seiner aktiven Tätigkeit als Steuerberater stellte seine brillante Denkmaschine eine äußerst scharfe Waffe dar, mit der er sich im gefährlichen Steuerdschungel erfolgreich durchzuschlagen vermochte. Ihm gelang es immer wieder, die Gestaltungsspielräume, die ihm das deutsche Steuerrecht bot, bis zum zulässigen Limit auszureizen. Die rote Linie wurde hierbei allerdings nie überschritten. Seine Devise war stets: Wer Steuern zahlen muss, muss auch das Recht haben, Steuern zu vermeiden. Dabei achtete er sorgsam darauf, dass seine oft abenteuerlichen steuerlichen Gestaltungen stets in rechtlich sauberen Bahnen verliefen.

Sein auch heute noch beeindruckender geistiger Fitnesszustand steht allerdings in einem krassen Gegensatz zu seinem körperlichen Befinden. Wahrscheinlich stellt ihm sein Körper nun die Quittung dafür aus, dass er während der Zeit seiner beruflichen Aktivitäten ein gesundes Leben nur vom Hörensagen kannte. Ein Zehn- bis Zwölfstundenarbeitstag war für ihn die Regel. Xaver hatte immer bis zum Anschlag gearbeitet. Vermutlich ist dies auch ein Grund dafür, warum bei Steuerberatern im Allgemeinen das Herzinfarktrisiko überproportional höher ist als in anderen Berufsgruppen. Auch neben seiner beruflichen Tätigkeit ließ er nichts anbrennen.

Ja, früher, da hat er es im Begleitprogramm verschiedener Steuerberaterkongresse gerne mal ordentlich krachen lassen. Auch Weihnachtsfeiern waren für ihn immer wieder ein lieb gewonnener Anlass, kräftig auf die Pauke zu hauen. Sein berufliches Engagement, das zum Teil kämpferische Züge annahm, und seine Eskapaden bei betrieblichen Veranstaltungen brachten ihm in der Kanzlei den Titel Der Wilde Xaver ein.

Nun aber ist der Wilde Xaver gezähmt und zu einem hageren, kränklichen Mann mutiert, der auf die Unterstützung eines Rollators angewiesen ist. Mit diesem Gehwegporsche ist er auch in seiner weitläufigen Wohnung unterwegs. Xaver darf sich glücklich schätzen, dass sein Haus mit einem komfortablen Aufzug ausgestattet ist. Ohne diesen hätte er bereits vor Jahren aus seiner luxuriösen Behausung unter dem Dach in eine wesentlich kleinere Wohnung im Erdgeschoss umziehen müssen.

Xaver lebt im Hier und Heute und bewegt sich als Realist durch sein Leben. Er schwelgt nicht in Erinnerungen und jammert nicht irgendwelchen Versäumnissen nach. Xaver Armbruster hat sein Leben gelebt und geliebt. Nun akzeptiert er seine körperlichen Gebrechen und lebt in dem klaren Bewusstsein, dass alles, was ihm nun noch im großen Konzert seines Lebens dargeboten wird, bereits zur Zugabe gehört.

Er besitzt ein stattliches Vermögen und bezieht ein ansehnliches Einkommen. So kann er sich die besten und teuersten Ärzte und Physiotherapeuten leisten.

Einmal im Jahr verschwindet er für sechs Wochen nach Bad Wildungen. Dort genießt Xaver eine Vielzahl ihm wohltuender Anwendungen, die nicht ausschließlich nur von medizinischem Fachpersonal geleistet werden. Bei verschiedenen anderen Verwöhnungsprogrammen legen dann Angehörende anderer, nicht medizinisch orientierter Berufsgruppen zu seiner vollen Zufriedenheit Hand bei ihm an.

Nachdem er auch das tägliche Sudoku aus der Tageszeitung gelöst hat, räumt er sorgfältig den Frühstückstisch ab und verschwindet mit Unterstützung seiner Gehhilfe, der er den Namen Willi verpasst hat, in sein Arbeitszimmer. Für ihn bedeutet dieses Büro ein Refugium, ja so eine Art heile Welt. Er parkt seinen Willi neben dem hochmodernen Schreibtischsessel. Dieses Hightech-Teil lässt sich in allen Richtungen mehrfach elektrisch verstellen und nimmt damit Rücksicht auf seine geschundenen Bandscheiben. Auf diesem Stuhl nimmt er nun Platz und sieht dann seinen riesigen Schreibtisch, der sich elektrisch in der Höhe verstellen lässt, vor sich. Unter dem Tisch arbeitet ein höchst professioneller PC, und vor ihm auf dem Schreibtisch leuchtet ein riesengroßer Monitor. Als Hintergrundbild hat er eine beeindruckende Aufnahme der Münchener Allianz-Arena ausgewählt. An den Wänden stehen ultramoderne, halbhohe Aktenschränke, zu denen er bequem auf seinem Stuhl rollen kann.

Das hier ist Xavers Revier. Jede Akte befindet sich dort, wo sie nach seiner Meinung zu stehen hat. Falls irgendein Beleg oder Nachweis aus den Akten einzusehen ist, reicht ein Griff und das Thema ist erledigt. Xaver beherrscht eine Unmenge von Anwendungsprogrammen. Seine EDV-Kenntnisse würden manchen Fachmann in Erstaunen versetzen.

Innerhalb weniger Stunden hat er sein Zahlenwerk erledigt. Nachdem der Drucker die Hausabrechnungen ausgespuckt hat, werden sie fein säuberlich kuvertiert. Xaver wird sie, wenn er gleich mit Willis Unterstützung rüber zum Gasthof zur Krone wackeln wird, unten in der Briefkastenanlage verteilen. In der Krone ist er mittäglicher Stammgast. Dort nimmt er seine Mahlzeiten ein und pflegt, wenn auch nur in einem sehr eingeschränkten Umfang, seine wenigen Sozialkontakte.

Als Xaver aus seiner Wohnung auf den Flur tritt, wartet vor dem Fahrstuhl, der unmittelbar gegenüber seiner Wohnungstür seine Fahrgäste aufnimmt, bereits Tobias Kerner. Tobias Kerner hat die Wohnung gemietet, die sich am Ende des Flures zu Xavers linker Hand befindet. Er ist der dienstälteste Mieter der Rosengasse 17. Seit bereits achtzehn Jahren lebt und arbeitet Kerner in Xavers unmittelbarer Nachbarschaft. Er betreibt, wie man es heutzutage so schön nennt, ein Homeoffice. Verschiedene namhafte Verlage nehmen Kerners Dienste als Lektor in Anspruch. Zudem betätigt er sich als Übersetzer. In diesem Bereich hat er sich auf Wirtschaftsenglisch spezialisiert. Der alleinstehende Kerner kann sich von den Honorareinnahmen offenbar gut ernähren. Das zumindest zeigen die einhundertzwanzig Kilogramm, die der ein Meter siebzig große, zweiundvierzig Jahre alte Bursche auf die Waage bringt.

Obwohl die beiden seit vielen Jahren Tür an Tür leben, ging ihr Kontakt nie über freundliche Grüße im Vorbeigehen auf dem Flur oder im Aufzug hinaus. Man schätzt und man akzeptiert sich. Nicht mehr und nicht weniger.

Anders verhält sich das allerdings mit der Mieterin, die am Ende des Flures zu Xavers rechter Hand lebt. Jennifer Habestolz, eine betörend hübsche, junge Frau, wohnt seit einem Jahr in der Rosengasse 17.

„Guten Tag Herr Armbruster.“

„Guten Tag, Herr Kerner. Heute geht´s mal wieder nach München?“

„Ja, wie jeden Montag, Herr Armbruster. Bitte nach Ihnen.“ „Danke, Herr Kerner.“

„Gerne.“

Nachdem der Fahrstuhl die beiden Fahrgäste ins Erdgeschoss entlassen hat, verabschieden sich die zwei ebenso einsilbig, wie sie sich wenige Augenblicke zuvor im Dachgeschoss begrüßt haben.

Xaver verteilt die Nebenkostenabrechnungen in den jeweiligen Briefkästen. Dabei achtet er äußerst sorgfältig darauf, keine zu verwechseln. Da es leicht regnet, ist er in einen Regenponcho gehüllt, den er nun über seinen Willi stülpt, damit seine Hände ebenfalls trocken bleiben. So geschützt verlässt er das Haus in der Rosengasse 17. Sein Ziel, der Gasthof zur Krone, erfordert nur einen kurzen Weg von wenigen Minuten. Soweit er das in Erinnerung hat, stehen heute Leberknödel mit gestampften Kartoffeln und Sauerkraut auf der Tageskarte.

Rosengasse 17

Подняться наверх