Читать книгу Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht - Walter Bayer - Страница 44
Anmerkungen
ОглавлениеZu den Wirkungen des Handelsregisters MünchKomm-HGB/Krafka, § 8 Rn. 3 ff.
Aus der Aufsatzliteratur zB J. Hager Jura 1992, 57 ff.; Körber/Schaub JuS 2012, 303 ff.; Petersen Jura 2013, 580 ff.; Tröller JA 2000, 27 ff.; Fallbearbeitungen finden sich etwa bei Bayer/Möller Ad Legendum 2018, 182 ff.; Bornemann JuS 2016, 244 ff.; Harnos/Konken Jura 2015, 844 ff.; Hellgardt/Schwarz-Fischer JuS 2020, 334 ff.; Loose JuS 2016, 1095 ff.; H.-F. Müller JA 2015, 740 ff.
Zu den Änderungen und einer möglichen Umsetzung in deutsches Recht ausf. Lieder NZG 2020, 81, 86 ff.
Zur Unterscheidung siehe auch Teichmann, Handelsrecht, Rn. 333 ff.
Dazu BGHZ 115, 78, 80; zu diesem Sachverhalt noch ausf. unten Rn. 97 f.
BGHZ 105, 324, 342 ff.
BGHZ 87, 59, 61 im Anschluss an EuGH Slg 1974, 1201, 1207; ausf. Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 10 Rn. 7.
Vgl. BGH NJW-RR 2012, 730; Oetker/Oetker, HGB, § 177 Rn. 15; MünchKomm-HGB/K. Schmidt, § 177 Rn. 37; Ulmer NJW 1990, 73, 82; aA KG WM 1995, 1890; Canaris, Handelsrecht, § 4 Rn. 11, § 9 Rn. 38; ebenfalls aA für die GmbH-Gesellschafterliste BGH NJW 2015, 1303 m. Anm. Lieder/Scholz WuB 2015, 328 = GmbHR 2015, 526 m. Anm. Bayer.
BGHZ 53, 210, 215; 115, 78, 81; dazu näher unten Rn. 97 f.
Ausf. unten Rn. 217 ff.; Falllösung zu Prokura und § 15 HGB bei Hellgardt/Schwarz-Fischer JuS 2020, 334 ff.; Loose JuS 2016, 1095 ff.
Ausf. unten Rn. 595 ff. (für OHG, die als BGB-Gesellschaft auftritt: OLG Brandenburg NZG 2002, 909); Falllösung im Zusammenhang mit der Vertretungsmacht bei Bayer/Möller Ad Legendum 2018, 182 ff.
K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 20 ff.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 5.
Ausf. unten Rn. 559 ff.
Ausf. unten Rn. 336 ff.
Siehe auch Hübner, Handelsrecht, Rn. 137; Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 38; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 9 mwN.
Dafür etwa A. Hueck AcP 118 (1920), 350 ff.; Frotz, Verkehrsschutz im Vertretungsrecht, 1972, S. 182 ff.; vgl. weiter die Falllösung bei Müller JA 2015, 740 ff.
So dezidiert A. Hueck AcP 118 (1920) 350, 359.
BGHZ 55, 267, 272; BGHZ 116, 37, 44; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 11; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 79.
K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 35 ff.; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 23, 60; Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 40; Lieder, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, 2011, S. 121, 125 ff., 136.
So Hübner, Handelsrecht, Rn. 141; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 12; K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 36; Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 45.
Nach OLG Köln, ZIP 2015, 1831 = JuS 2016, 78 (K. Schmidt).
Lutter/Hommelhoff/Kleindiek, GmbHG, § 39 Rn. 2; Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack, GmbHG, § 39 Rn. 3.
BGHZ 55, 267, 277; 116, 37, 44.
RGZ 70, 272, 273 (Beweis geführt); Hübner, Handelsrecht, Rn. 143; MünchKomm-HGB/Krebs, § 15 Rn. 48.
OLG Oldenburg ZIP 2011, 175 m. Anm. Schodder EWiR 2011, 283.
Dazu ausf. Lieder, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, 2011, S. 121, 133 ff.; zur Begrifflichkeit auch Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 14, 19; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 25; MünchKomm-HGB/Krebs, § 15 Rn. 22.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 9; Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 15 Rn. 3; J. Hager Jura 1992, 57, 62.
Zur Haftung des OHG-Gesellschafters, speziell für Deliktsverbindlichkeiten: unten Rn. 596.
So RGZ 93, 238, 240 ff.; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 14; K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 47.
Vgl. bereits Hahn/Mugdan, Denkschrift zum HGB, 1897, S. 212.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 145; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 15; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 8.
BGH NJW 1979, 42 (Vollstreckung); RGZ 127, 99 (Zustellung).
BFH NJW 1978, 1944.
BGH ZIP 2004, 39 = JuS 2004, 348 m. zust. Anm. K. Schmidt.
Zum Eintragungserfordernis: BGHZ 87, 59, 61; BGHZ 114, 167, 170.
BGHZ 65, 309, 311; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 9; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 84; ausf. Lieder, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, 2011, S. 121, 125 ff.
BGHZ 65, 309, 311; BGH ZIP 2004, 39, 40 = JuS 2004, 348 m. zust. Anm. K. Schmidt.
Vgl. zur Problematik der fehlenden Voreintragung bereits oben Rn. 68 ff.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 17; Hübner, Handelsrecht, Rn. 144 aE.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 9; MünchKomm-HGB/Krebs, § 15 Rn. 45; Staub/Hüffer, HGB, § 15 Rn. 60 f.
Dazu ausf. Lieder, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, 2011, S. 121, 132 f.; ferner J. Hager Jura 1992, 57, 61.
Seit ROHGE 23, 280, 283 ganz hM; vgl. etwa schon Staub/Bondi, HGB, 11. Aufl. 1921, § 15 Anm. 1.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 20; Hübner, Handelsrecht, Rn. 146; Jung, Handelsrecht, § 10 Rn. 13.
Vgl. ROHGE 23, 280: Angemeldete KG wird als OHG eingetragen mit der Folge, dass die beklagten Kommanditisten einem Wechselgläubiger unbeschränkt haften müssen.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 6, 23.
BGHZ 115, 78, 80; Oetker/Preuß, HGB, § 15 Rn. 23; K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 38; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 21.
Nach Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 136.
Dazu grundlegend Lieder AcP 210 (2010), 857 ff.
OLG Frankfurt Rpfleger 1981, 479; MünchKomm-BGB/Kohler, § 892 Rn. 10; Palandt/Herrler, BGB, § 873 Rn. 13, § 892 Rn. 10; Wieling AcP 209 (2009), 577, 593 ff.; aA Lutter AcP 164 (1964), 122, 152 ff.
Vgl. MünchKomm-BGB/Grziwotz, § 2353 Rn. 58, § 2361 Rn. 13 aE.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 148; MünchKomm-HGB/Krebs, § 15 Rn. 42; vgl. auch OLG Dresden NZG 2001, 1141.
RGZ 81, 17, 21; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 56.
BGHZ 55, 266, 273; Canaris, § 5 Rn. 24; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 64; aA K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 50 ff.
Zum Sachverhalt BGHZ 65, 309.
Nach Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 140 ff.; Hübner, Handelsrecht, Rn. 151 ff.; weiteres Klausurbeispiel bei Petersen Jura 2013, 377, 380 ff.
Zur Haftung des (ausgeschiedenen) Gesellschafters ausf. unten Rn. 633 ff.
BGHZ 65, 309, 310 f.; K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 57 ff.; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 67 ff.; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 6 mwN.
Ausf. auch Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 142.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 26; Hübner, Handelsrecht, Rn. 153; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 86.
So im Ergebnis auch Petersen Jura 2017, 294, 295.
So K. Schmidt in der Urteilsbesprechung zu BGHZ 115, 78 in JuS 1991, 1002 ff.
BGHZ 115, 78, 80 = JZ 1992, 152, 153 m. Anm. Lutter/Gehling.
So bereits BayObLG BB 1982, 1508.
Verfehlt wäre es, auf die Tatsache der Eintragung des geschäftsunfähigen G im Handelsregister abzustellen und § 15 III HGB anzuwenden: dazu näher unten Rn. 110 f. sowie deutlich auch K. Schmidt JuS 1991, 1002, 1003.
So dezidiert bereits BGHZ 53, 210, 215 mwN; krit. allerdings Lutter/Gehling JZ 1992, 154 ff.
Dazu ausf. unten Rn. 833.
BGHZ 115, 78, 80; K. Schmidt JuS 1991, 1002, 1005; Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 5.
BGHZ 115, 78, 81; K. Schmidt JuS 1991, 1002, 1004 mwN.
Siehe bereits oben Rn. 63.
BAG DB 1992, 895; Hübner, Handelsrecht, Rn. 128.
Zur Prokura ausf. unten Rn. 209 ff.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 128; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 13; aA Fischinger, Handelsrecht, Rn. 153.
Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 76; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 13 mwN; aA Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 88: auch eintragungsfähige Tatsachen.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 125; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 88a.
BGHZ 62, 216, 223; BGHZ 71, 354, 357; Hübner, Handelsrecht, Rn. 132; ausf. Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 55 ff.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 36; Jung, Handelsrecht, § 10 Rn. 20.
BGH NJW 1991, 2627; 1996, 2654; MünchKomm-GmbHG/Heinze, § 4 Rn. 147; ausf. Lieder, FS 25 Jahre DNotI, 2018, S. 503, 516 ff.; ebenso (zur PartG mbB) Lieder NotBZ 2014, 128, 129 f.
Vgl. MünchKomm-AktG/Heider, § 4 Rn. 7; Hüffer/Koch/Koch, AktG, § 4 Rn. 1.
Dazu ausf. Lieder, FS 25 Jahre DNotI, 2018, S. 503, 519 ff.; zuvor bereits Lieder NotBZ 2014, 128, 130.
BGHZ 62, 216, 222; 71, 354, 457; BGH NJW 1972, 1418, 1419; 1981, 2569.
Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 38.
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 90; Hübner, Handelsrecht, Rn. 129; zu den Anforderungen an den Nachweis der Gutgläubigkeit ausf. Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 31 ff. mwN.
Dazu näher Lutter/Bayer/J. Schmidt, Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Rn. 18.9. und Rn. 18.57.
Dreher DB 1991, 533; K. Schmidt JuS 1991, 1002, 1003.
Näher Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 93, 94; Jung, Handelsrecht, § 10 Rn. 27 ff.
Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 4; Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 117.
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 93
Hk-HGB/Ammon, § 15 Rn. 37.
Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 74; vgl. Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 25 ff.
Steinbeck, Handelsrecht, § 9 Rn. 29; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 379.
Streitig ist jedoch bereits die Auslegung der Richtlinie selbst; vgl. dazu Lutter/Bayer/J. Schmidt, Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Rn. 18.53 ff.
Vgl. BT-Drucks. V/3862, S. 11; EBJS/Gehrlein, HGB, § 15 Rn. 27.
BayObLG NJW-RR 1989, 934, 935; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 46; Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 152; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 98.
Vgl. BT-Drucks. V/3862, S. 11.
So hM: Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 99; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 45; Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 64; vgl. noch das Klausurbeispiel bei Harnos/Konken JA 2015, 844 ff.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 18; MünchKomm-HGB/Krebs, § 15 Rn. 81.
BT-Drucks. V/3862, S. 11; Hübner, Handelsrecht, Rn. 160.
OLG Brandenburg ZIP 2012, 2103 = JuS 2013, 360 (K. Schmidt); dazu auch Beck Jura 2014, 507 ff. vgl. noch die Klausurbeispiele bei Bornemann JuS 2016, 244 ff.; Knaier/Hager JuS Probeexamen 2019, 616 ff.
Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 46 Rn. 23; Scholz/K. Schmidt, GmbHG, § 46 Rn. 70.
BGH NJW 1996, 257, 258; Roth/Altmeppen/Altmeppen, GmbHG, § 39 Rn. 6; MünchKomm-GmbHG/Stephan/Tieves, § 39 Rn. 51.
Gegen ein Zurechenbarkeitserfordernis daher MünchKomm-HGB/Krebs § 15 Rn. 85; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 102; Teichmann, FS K. Schmidt II, 2019, S. 471 ff.
Hk-HGB/Ammon, § 15 Rn. 38; Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 153.
EBJS/Gehrlein, HGB, § 15 Rn. 33; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 5 Rn. 19; Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 52; Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 153; Hübner, Handelsrecht, Rn. 162; ausf. Lieder NZG 2020, 81, 89.
OLG Brandenburg ZIP 2012, 2103 = JuS 2013, 360 (K. Schmidt).
Vgl. noch Beck Jura 2014, 507, 512 zur unionsrechtlichen Dimension der Problematik.
So aber Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 69 ff.; K. Schmidt, Handelsrecht, § 14 Rn. 89 ff.; dagegen Lieder NZG 2020, 81, 89.
So Canaris, Handelsrecht, § 5 Rn. 54; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 15 Rn. 19; Hübner, Handelsrecht, Rn. 170; Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 73; aA Staub/Koch, HGB, § 15 Rn. 111; Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 154.
Weiterer Beispielsfall bei Hübner, Handelsrecht, Rn. 171.
RGZ 127, 153, 158.
Oetker, Handelsrecht, § 3 Rn. 72; Steinbeck, Handelsrecht, § 9 Rn. 31.
Bitter/Schumacher, Handelsrecht, § 4 Rn. 21; Steinbeck, Handelsrecht, § 9 Rn. 31.
EBJS/Gehrlein, HGB, § 15 Rn. 37; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 388.