Читать книгу Canaris Abwehrchef unter Hitler - Walter Brendel - Страница 7

Die Revolution von 1918/19 und die Folgeerscheinungen

Оглавление

Lassen wir die Schlachten des ersten Weltkriegs hinter uns beginnen die Stationen von Canaris mit der Revolution 1918/19. Zur Ausgangslage: Ende September 1918 war auch der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) klar, dass der Erste Weltkrieg verloren war. General Erich Ludendorff forderte einen sofortigen Waffenstillstand, verbunden mit der Parlamentarisierung, denn die Entente war nur bereit, mit demokratisch legitimierten Politikern zu verhandeln.

Doch der Fahrplan war außer Kraft getreten. Die Bildung einer parlamentarischen Reichsregierung unter Prinz Max von Baden kam daher zu spät. Die Dynamik der innenpolitischen Verhältnisse ließ sich damit nicht aufhalten. Rohstoffmangel, Lebensmittelknappheit und soziale Missstände sowie die große Anzahl von Toten und Versehrten hatten die kriegsmüden Massen verbittert.

Das Ende der Monarchie und des Kaiserreichs rief in der entkräfteten Bevölkerung kaum noch öffentliches Interesse hervor. Erst als die Revolution Ende Dezember 1918 in eine radikale Phase überging, überwog die Angst vor Bolschewismus und politischer Anarchie gegenüber ökonomischen Existenzsorgen.

Am 29. Oktober 1918 verweigerten Matrosen der Hochseeflotte in Kiel und Wilhelmshaven den Gehorsam, um ihr Leben bei einem letzten "ehrenvollen" Gefecht gegen britische Verbände nicht aufs Spiel zu setzen. Wie ein Flächenbrand weitete sich der Matrosenaufstand innerhalb weniger Tage über Deutschland aus. Bis zum 10. November bildeten sich praktisch in allen größeren deutschen Städten ohne nennenswerten Widerstand revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte, welche die städtische Verwaltung übernahmen. Zunehmend verlagerte sich dabei die Initiative zur Revolte von den Soldaten und Matrosen auf die Arbeiterschaft.

Nunmehr stellten die Aufständischen über das Militärische hinausgehend politische Forderungen. Der Ruf nach Abdankung des Kaisers und nach Umwandlung des Deutschen Reichs in eine demokratische Republik wurde lauter.

Am Morgen des 9. November erreichte die Revolution die Reichshauptstadt. Die Berliner Arbeiter traten in den Ausstand. Zu Hunderttausenden formierten sie sich zu gewaltigen Demonstrationszügen durch das Zentrum.

Reichskanzler Max von Baden erklärte zur Beruhigung der revoltierenden Massen schließlich eigenmächtig den Thronverzicht des Monarchen. Baden übergab in einem verfassungswidrigen Akt dem Parteivorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Friedrich Ebert, das von diesem geforderte Amt des Reichskanzlers.

Unter allen Umständen wollte Ebert vermeiden, dass der bislang nahezu unblutig verlaufende Umsturz ähnlich der russischen Oktoberrevolution zu einem Bürgerkrieg ausartete. Einer demokratisch zu wählenden Nationalversammlung sollte die Entscheidung über die zukünftige Staatsform des Deutschen Reichs vorbehalten bleiben.

Empört reagierte Ebert, als Parteifreund Philipp Scheidemann ohne Rücksprache um 14 Uhr von einem Fenster des Reichstags die Republik ausrief. Die Ausrufung der "freien sozialistischen Republik Deutschland" durch Karl Liebknecht um 16 Uhr vom Balkon des Berliner Schlosses führte nun zu einer doppelten Republik. Was für ein Zustand. Neben den Überresten der alten staatlichen Gewalten, Armee und Verwaltung, standen die gemäßigten Kräfte der aus Sozialdemokratie, Zentrum und Linksliberalen bestehenden Reichstagsmehrheit.

Hinzu kam die heterogene Sammlung linksrevolutionärer Gruppen, allen voran der Spartakusbund unter Führung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts. In ihrem Zentralorgan "Die Rote Fahne" riefen Luxemburg und Liebknecht unermüdlich zur Bildung einer sozialistischen Räterepublik auf.

Am 10. November bildeten SPD und USPD auf paritätischer Grundlage den Rat der Volksbeauftragte. Die Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte bestätigte am 10. November die provisorische Regierung. Zur Kontrolle der Volksbeauftragten bildeten sie allerdings einen Vollzugsrat.

Die Reichswehr bzw. das alte kaiserliche Heer erklärte am 10. November die Loyalität gegenüber der neuen Regierung ab und sicherte ihre militärische Unterstützung im Fall linksradikaler Angriffe zu. Im Gegenzug garantierte Ebert die Autonomie der militärischen Führung.

Erstmals musste Ebert in den Berliner Weihnachtskämpfen 1918 reguläre Truppen um militärische Hilfe bitten, nachdem meuternde Soldaten der "Volksmarinedivision" am 23. Dezember 1918 die Regierung festgesetzt hatten.

Die Revolutionären Obleute, die USPD und die zur Jahreswende 1918/19 gegründete Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) riefen für den 5. Januar 1919 zu einer Protestdemonstration gegen die SPD-Regierung auf. Vom 5. bis 12. Januar besetzten revolutionäre Arbeiter Teile der Innenstadt sowie das Berliner Zeitungsviertel und erklärten die Regierung für abgesetzt.

Im protzigen Wilhelminismus fühlte der Seeoffizier Canaris sich heimisch, der starke Staat war ihm Bedürfnis, Revolution und Republik waren ihm verächtlich. Jetzt hielte es der aus dem Weltkrieg heimgekehrte U-Boot-Kommandant mit dem Sozialdemokraten Gustav Noske, damals Volksbeauftragter, weil der in Kiel dien Matrosen-Revolte abwiegelte, und, so schien es Canaris, immer noch ein Stückchen Staat verkörperte; Canaris kam in Noskes Adjutantur.

Wer war nun dieser Republikaner Noske, den Canaris diente?

Canaris Abwehrchef unter Hitler

Подняться наверх