Читать книгу Gesprächsführung - Werner Fleischer - Страница 7

Оглавление

Inhalt

Vorwort

1 Grundlagen der Gesprächsführung in der Theorie – Emotional intelligent und erfolgreich kommunizieren

2 Wege der Kommunikation: Die wichtigsten Modelle

4  2.1 Motivationstheorien: Maslow und Herzberg

2.2 Motivation erhalten und lenken

2.2.1 Die fünf Axiome Paul Watzlawick

2.2.2 Das Vier-Ohren-Modell

2.2.3 Das Johari-Fenster

2.2.4 Transaktionsanalyse

10  3 Gesprächstechniken – richtig erkennen und einsetzen

11  3.1 Vor jedem Gespräch: Die richtige Atmosphäre schaffen

12  3.2 Du oder Sie – das Dilemma mit der richtigen Ansprache

13  3.3 Worte wiegen schwer – Training des Vokabulars

14  3.4 Aktiv Zuhören

15  3.5 Ich-Botschaften

16  3.6 Paraphrasieren

17  3.7 Wer fragt, der führt: Die richtigen Fragen stellen

18  3.8 Systemische Fragen

19  3.9 Geber- und Nehmerqualitäten beim Feedback

20  3.10 Spielregeln: Wir reden mit- und nicht übereinander

21  3.11 Störungen haben Vorrang

22  3.12 Vermeidung eines Perversen Dreiecks

23  3.13 Das Meta-Gespräch

24  4 Gesprächs- und Besprechungsroutinen im Klinikalltag etablieren

25  4.1 Partnerschaftliche Kommunikation im Klinikalltag

26  4.2 Jour fixe

27  4.3 Team- und Abteilungsgespräche

28  4.4 Briefing bei Schichtbeginn

29  4.5 De-Briefing nach Schichtende

30  4.6 Übergabe bei Schichtwechsel

31  4.7 Team-Time-Out in schwierigen Alltagssituationen

32  4.8 Gespräche mit schwierigen Mitarbeitern

33  4.9 Feedback-Gespräche

34  4.10 Kritikgespräch

35  4.11 Mitarbeiter-Jahresgespräche

36  4.11.1 Acht Elemente eines gelungenen Mitarbeiter-Jahresgesprächs aus Sicht des Mitarbeiters

37  4.11.2 Ziel des Mitarbeiter-Jahresgespräches aus Sicht der Pflegeleitung

38  4.11.3 Termine, Fristen, Zeiten

39  4.12 Das Krankenrückkehrgespräch

40  4.13 Das Bleibegespräch

41  4.14 Entwicklungsgespräche

42  4.15 Über mehrere Ebenen hinweg: Das Gespräch mit dem Vorgesetzen, Oberarzt, Chefarzt oder der Geschäftsführung

43  4.16 Digitale Kommunikation

44  5 Wenn’s mal schwierig wird – von Emotionen im Klinikalltag

45  5.1 Stimmungen färben ab

46  5.2 Blauköpfchen, Rotköpfchen

47  6 Konfliktgespräche und Krisenmanagement

48  6.1 Erkenne Dich selber – Ich im konkreten Konflikt

49  6.2 Das Eisberg-Modell

50  6.3 Deeskalation von Spannungen

51  6.4 Problemlösungen

52  6.5 Umgang mit starken Emotionen, Widerständen und Angriffen

53  6.6 Das Harvard-Konzept: Der Unterschied zwischen Kompromiss und Win-win als Lösungsansatz

54  Und zum Schluss …

55  Anhang: Hilfreiche Gesprächsleitfäden und Checklisten zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Durchführung von Gesprächen

56  Literatur

57  Stichwortverzeichnis

Piktogramme

Empfehlung/Tipp

Warnung

Fallbeispiel

Information

Gesprächsführung

Подняться наверх