Читать книгу Management Accounting. Teil 2 – Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz - Werner Seebacher - Страница 11

Оглавление

1. Einführung


„Management Accounting.“ basiert auf dem Ansatz, dass im Zentrum sämtlicher wirtschaftlichen Betrachtungen in einem Unternehmen immer das „Big Picture“ steht – der Gesamtzusammenhang bzw. die gesamtheitliche Darstellung dieser wirtschaftlichen Aktivitäten. Alle wirtschaftlichen Aktivitäten werden immer in Bezug auf diesen Gesamtzusammenhang hinterfragt und beurteilt.

Aus diesem Ansatz ergeben sich in „Management Accounting.“ wesentliche Unterschiede im Vergleich zu klassischen Lehrbüchern der Betriebswirtschaftslehre bzw. zur Standardliteratur aus dem Bereich des Rechnungswesens.

Da ein gesamtheitlicher, genereller Überblick über Zusammenhänge im Rechnungswesen vermittelt werden soll, und zwar unabhängig von nationalen und internationalen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Regelungen, werden ganz bewusst keine Verweise auf Gesetzestexte vorgenommen, werden keine Paragraphen und gesetzlichen Regelungen genannt.

Dem Aspekt Konvergenz im Rechnungswesen trägt „Management Accounting.“ insofern Rechnung, als eine Integration zentraler Teilbereiche des Rechnungswesens erfolgt. Eine Verknüpfung von internem und externem Rechnungswesen wird ebenso hergestellt wie zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Planung und Istdaten.

„Accounting“ ist deshalb als Rechnungswesen im weiteren Sinn zu verstehen – bezogen auf Bilanz, Gewinn – und Verlustrechnung, Ergebnisrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, ebenso wie auf Unternehmensplanung, Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz und Kennzahlen, und nicht als Accounting im enger gefassten Sinn von Buchhaltung (und Bilanzierung).

Der in „Management Accounting.“ verwendete Ansatz basiert auf der Überlegung, dass zwei zentrale Zusammenhänge das Grundgerüst für die Darstellung wirtschaftlicher Aktivitäten im Rechnungswesen eines Unternehmens bilden:

Der erste dieser beiden Zusammenhänge ist der Basiszusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Der zweite entscheidende Zusammenhang basiert auf dem Zusammenspiel der Komponenten Erfolg (Gewinn bzw. Verlust), Liquidität (Zahlungsfähigkeit) und Bilanz, der – in zukunftsorientierter Hinsicht – durch die Elemente Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz dargestellt wird.

In der Kombination der beiden Themenbereiche Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgsplan | Finanzplan | Planbilanz schließt sich der Kreis der Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten in einem Unternehmen. Es erschließt sich der „Betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhang“ im Rechnungswesen.

Die beiden zentralen Themenblöcke, die in „Management Accounting.“ dargestellt werden – Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erfolgsplan | Finanzplan | Planbilanz – treffen einander exakt am Schnittpunkt zwischen Vergangenheit, Istsituation und Zukunft:

Der Themenbereich Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung beschäftigt sich mit der Vergangenheit bzw. mit der Istsituation eines Unternehmens.

Der Themenblock Erfolgsplan | Finanzplan | Planbilanz befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens.

Die verwendeten betriebswirtschaftlichen Grundelemente bleiben in beiden Themenblöcken bestehen, ebenso die betriebswirtschaftlichen Inhalte und Zusammenhänge. Was sich ändert, ist die Betrachtungsweise und sind die verwendeten Begriffe.

Mit der Darstellung der grundlegenden Inhalte von und der Zusammenhänge zwischen den Elementen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung befasst sich „Management Accounting. Teil 1 - Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung“.

„Management Accounting. Teil 2 - Erfolgsplan | Finanzplan | Planbilanz“ beschäftigt sich mit dem zentralen „Betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang im Rechnungswesen“, dem Zusammenhang zwischen den Elementen Erfolgsplan, Finanzplan und Planbilanz. Die geschilderten Zusammenhänge werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und erläutert.

Management Accounting. Teil 2 – Erfolgsplan, Finanzplan, Planbilanz

Подняться наверх