Читать книгу Leichte E-Bike-Touren Oberbayern - Wilfried Bahnmüller - Страница 11

Оглавление

Einkehr/Verpflegung

So gut wie überall findet man Einkehrmöglichkeiten. Wir haben bei jeder Tour, wenn möglich, einen Tipp angegeben. Durchgehend warme Küche gibt es auf dem Land nicht immer, da manche Gaststätten sogar erst am Abend öffnen. Deswegen nehmen wir grundsätzlich reichlich zu trinken mit (mindestens einen Liter pro Person) und packen zumindest einen Apfel, Durchhaltekekse oder einen Müsliriegel ein. Oftmals ist das mitgebrachte Picknick oder die eigene Brotzeit am schönsten.

Ausrüstung

Die Bekleidung ist natürlich von der Jahreszeit und vom Wetter abhängig. Wichtig ist eine gut gepolsterte Radhose. Sie schützt unseren Allerwertesten und ist dabei elastisch genug, um jede Bewegung mitzumachen. Gleichzeitig ist sie eng genug, damit sich die Hosenbeine nicht in der Kette verheddern. Wer sich in einer solchen Hose unwohl fühlt, kann auch eine gepolsterte Fahrradunterhose tragen. Sehr bewährt hat sich Funktionswäsche für die Oberbekleidung. Sie trocknet leicht und ist atmungsaktiv. Wegen der schattigen Waldwege packen wir auch im Sommer einen Pulli ein. Im Frühjahr und Herbst haben wir gerne sogenannte Windstopper-Jacken dabei. Sie halten den Fahrtwind ab, trotzdem schwitzt man nicht wie unter einer reinen Regenjacke. Letztere erfüllt natürlich ebenfalls ihren Zweck an regnerischen Tagen, von denen wir aber hoffen, dass Sie keinen einzigen erwischen. Da Sie praktisch in allen Seen und zum Teil auch in den Flüssen baden und schwimmen können, nehmen Sie im Sommer am besten Badesachen inklusive einer kleinen Decke oder einem Handtuch als Sitz- bzw. Liegegelegenheit mit. Weniger wichtig, aber praktisch sind Handy, Fotokamera, Sonnencreme, Brille gegen die Fahrtwindfliegen und Landkarten. Auf keinen Fall vergessen sollten Sie das Ladekabel, wenn Sie den Akku nicht vollständig geladen haben oder wissen, dass Sie viel Schub brauchen, sowie den zum Akku gehörenden Computer, falls er nicht sowieso fest am Fahrrad montiert ist. Ohne den Computer geht, zumindest bei unseren Rädern, nämlich nichts!

Sicherheit

Beim Fahrradfahren gelten ein paar Regeln, die – wenn man sie beachtet – Unfälle zu vermeiden helfen. Ein Fahrradhelm ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, gehört aber zum Pflichtprogramm. Ebenso sollten Sie vor dem Start Ihre Ausrüstung und vor allem die Bremsen prüfen. Ein Erste-HilfeNotfalltäschchen sollte neben einem Ersatzschlauch und einer Luftpumpe (ohne Fahrradpumpe nützt das beste Flickzeug nichts!) noch Platz im Rucksack oder in der Fahrradtasche haben.

Vor allem im Herbst wird es früh dunkel. Falls Sie ein Fahrrad ohne funktionierende Beleuchtung besitzen, tragen Sie zumindest einen Fahrradhelm mit eingebauten Leuchtdioden oder beenden Sie Ihre Runde rechtzeitig vor Anbruch der Dunkelheit. Bei feuchter Witterung müssen Sie besonders bei steilen Abfahrten mit rutschiger Fahrbahn rechnen. Fahren Sie deshalb abwärts stets überlegt und mit großer Vorsicht – vor allem, wenn es sich um ungeteerte Feldwege handelt. An manchen Stellen sollte man dann aus Sicherheitsgründen lieber schieben. Das gilt übrigens sowohl für Fußgängerbereiche als auch für sensible Natur- oder Wildzonen. Wir dürfen keinesfalls abseits der Wege und Pfade oder gar querfeldein radeln. Viele Gebiete befinden sich in Privatbesitz, dort dürfen wir uns nur dank der Toleranz und Duldung der Eigentümer bewegen. Deshalb werden Weidegatter auch immer wieder verschlossen und wir akzeptieren Absperrungen. Zur Sicherheit für die E-Räder packen Sie immer ein Fahrradschloss ein. Es wäre schade, wenn man nach einem Stopp ein böses Erwachen erlebt.


Meist sind die Wege gut beschildert, in der Jachenau treffen wir sogar auf liebevoll handbemalte Wegweiser.

Übrigens empfehlen wir, ein spezielles Fahrradtraining für E-Bikes mitzumachen. Wir waren zwar anfangs der Meinung, dass es kaum Unterschiede zwischen dem Fahren eines »normalen« Fahrrads und eines E-Bikes gäbe, bis wir selbst ein Fahrradtraining absolvierten. Es war unglaublich, wie viel wir über das Fahrradfahren allgemein noch lernen konnten, etwa zur richtigen Haltung oder Technik des Kurvenfahrens, um das Fahrrad noch sicherer zu beherrschen – ganz abgesehen davon, dass es riesigen Spaß gemacht hat. Es gibt hierfür mehrere Anbieter (www.bucketride.de oder www.trailxperience.com).


Fast alle Ausgangspunkte kann man mit der Bahn erreichen.

Anfahrt

Fast alle Ausgangsorte der Touren lassen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Das ist umweltverträglicher und erspart den Blechlawinenstau am Abend. Nur die Ausgangsorte zu den Touren 14 und 25 sind nicht ohne eigenen Pkw zu erreichen.

Power gesucht!

Es passiert einfach und meist sehr schnell! Auf einmal neigt sich die Akkuladung dem Ende zu. Dann macht Radfahren keinen Spaß mehr, denn E-Bikes sind im Verhältnis zu anderen Fahrrädern schwerer. Deshalb raten wir, vorrausschauend zu fahren. Wir haben im Tourencharakter immer angegeben, wenn uns in der zweiten Hälfte der Radrunde noch weitere Steigungen bevorstehen. Unser persönlicher Tipp: Zur Hälfte der Tour sollte der Akku noch nicht zur Hälfte leer sein, denn am Ende geht es immer schnell.

Wer sich unsicher ist, ob seine Akkuladung reicht, packt auf jeden Fall sein Ladegerät, das heißt Kabel samt Spannungswandler, mit ein. Wir haben viele E-Bike-Ladestationen angegeben, aber fast immer muss man sein eigenes Ladegerät dabeihaben, denn die Ladestation ist oft nur eine klassische Steckdose. Unserer Erfahrung nach darf man seinen Akku eigentlich in jedem Café oder Wirtshaus aufladen, wenn man dort einkehrt und vorher höflich fragt: Es nennt sich »Lademöglichkeit bei Verzehr«. Wir haben noch nie eine Absage bekommen, selbst wenn wir uns in einer Eisdiele nur einen Eiskaffee genehmigt haben. Leider gibt es aber Radfahrer, die das als Selbstverständlichkeit voraussetzen. Eine freundliche Frage im Vorfeld vermeidet Missverständnisse. Die Ladezeiten muss man ebenfalls berücksichtigen, in einer Stunde ist ein leerer Akku leider noch nicht wieder voll. Eine gute Alternative kann ein zweiter Akku sein, den man einfach im Rucksack mitnimmt.

Leichte E-Bike-Touren Oberbayern

Подняться наверх