Читать книгу Leichte E-Bike-Touren Oberbayern - Wilfried Bahnmüller - Страница 9

Оглавление

Praktische Informationen

Alle in diesem Buch beschriebenen Radtouren sind Rundtouren. Wir haben sie nach unserem Empfinden in die Rubriken leicht, mittel und schwer unterteilt. Selbstverständlich empfindet dies jeder Radfahrer anders, vor allem ist auch die Schubkraft an den E-Bikes immer etwas unterschiedlich. Der Leistungsbogen der Touren ist dabei, was Länge, Höhenmeter und somit Kondition betrifft, sehr breit gespannt. Daher sollten sich Anfänger mit zwei, drei leichteren Touren an die »Freiheit auf zwei Rädern« herantasten. Dazu gibt es viele gute, allgemeine Tipps auf der Homepage des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (www.adfc.de).

E-Bike

Die meisten Radfahrer, die mit Motorunterstützung fahren, sagen, sie benutzen ein E-Bike, obwohl sie eigentlich auf einem Pedelec sitzen. Der offizielle Unterschied: Bei einem Pedelec muss man treten. Ein E-Bike dagegen ist ein reines Elektrofahrrad, das eigentlich wie ein Mofa funktioniert und für das man auch einen Mofa-Führerschein bräuchte. Wir wollen natürlich aktiv sein und fahren daher Pedelec. Trotzdem sprechen auch wir in diesem Buch grundsätzlich von E-Bikes – ganz einfach, weil es sich im deutschen Sprachgebrauch so eingebürgert hat.


Pfronten im Ostallgäu


Zeit für Pausen und Besichtigungen sollte man sich nehmen, sie sind aber in den Zeitangaben der Touren nicht berücksichtigt.

Wir sind die Strecken mit einem E-Tourenrad und einem ETrekkingrad gefahren. Einige unserer Begleiter hatten auch EMountainbikes. Unsere Bosch-Akkus haben 400 bzw. 500 Watt Leistung. Die Touren sind in ihrer Länge so übersichtlich, dass sie mit einem vollgeladenen Akku im Normalfall zu bewältigen sind, wobei das natürlich vom individuellen Fahrverhalten sowie von einigen Außenfaktoren abhängt. Aber wie bereits geschrieben: Wir wollen in die Pedale treten und wirklich radeln – und uns vielleicht auch das eine oder andere Mal etwas anstrengen, denn es sind einige Steigungen zu bewältigen, bei denen ein paar Gänge mehr am Fahrrad das Radeln natürlich erleichtern.

Wichtiger Tipp: Am weitesten kommt man mit dem E-Bike, wenn man auf einer niedrigen Frequenz zwischen 60 und 80 Umdrehungen tritt und versucht, das möglichst konstant durchzuhalten. Auf kleinerem Gang fahren und rechtzeitig schalten, spart ebenfalls Energie. Häufiges Anfahren verbraucht viel Strom, genauso wie bei kälteren Außentemperaturen die Leistungskraft der Akkus schwindet.

E-B-Touren und E-MTB-Touren

Dann gibt es oft noch eine Unterscheidung zwischen E-B-Touren (E-Bike-Touren) und E-MTB-Touren (E-Mountainbike-Touren). In unserem Buch stellen wir Ihnen vor allem »normale« Radtouren, also E-B-Touren vor. Aber nachdem der Spaß mit den Fahrrädern so groß ist, haben wir auch einige erste E-MTB-Touren in das Buch gepackt. Diese führen hinauf in die Berge, aber auf sicheren Wegen. Das bedeutet, man muss nicht auf abschüssigen »Trails« fahren, keine Spitzkehren radeln können oder sein Fahrrad über unwegsames Gelände schieben. Aber der Untergrund ist natürlich nicht befestigt, das heißt, er kann nach Regen ausgewaschen sein. Umsichtiges Fahren, vor allem, wenn es bergab um Kurven geht, ist deshalb immer notwendig. Das Gleiche gilt natürlich im Alpenvorland.


Es gibt Strecken, die verlaufen sehr eben, da braucht man nicht unbedingt ein E-Bike.

Fahrzeiten, Höhenangaben, Tourencharakter

Wir haben uns sehr um die exakten Längenangaben der Touren bemüht. Für die Zeitangaben gehen wir von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 10 km/h aus. Auf ebener Strecke kommt man etwas schneller voran, an Steigungen dementsprechend langsamer. Bitte planen Sie genügend Zeit für Pausen, Einkehroder Besichtigungsstopps ein, denn diese wurden von uns nicht berücksichtigt. Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten oder Ruhetage von Gaststätten – genau wie Pächter oder Speisekarten – können sich seit dem Zeitpunkt unserer Recherche verändert haben. Aktuelle Angaben können Sie schnell im Internet recherchieren. Einige der längeren Touren lassen sich abkürzen, aber fast alle führen über verkehrsarme Nebenstraßen. Die wenigsten verlaufen überwiegend auf geteerten Straßen, denn wir bevorzugen einsame Feld- und Forstwege. Da kann der Untergrund dann schon einmal holprig sein, und nach Regenfällen gibt es oftmals Schlaglöcher. Gerade bei Auf- und Abfahrten ist daher Vorsicht geboten. Kritische Stellen haben wir jedoch im Text und im Tourencharakter erwähnt.


Einige Almen, wie die Schwarztennalm (Tour 15), lassen sich mithilfe des E-Bikes leichter erreichen.

Rad- und Wanderkarten

Die Karten im Buch reichen zusammen mit den Streckenbeschreibungen im Text aus, um den Weg zu finden. Wer die Tour verlängern oder abkürzen will, sollte zur Orientierung eine zusätzliche Rad- bzw. Wanderkarte mitnehmen. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Kompass-Karten gemacht, die noch dazu den Vorteil haben, dass sie fast überall erhältlich sind. Außerdem sind die GPX-Tracks zum Download unter gps.bruckmann.de hinterlegt.

Leichte E-Bike-Touren Oberbayern

Подняться наверх