Читать книгу Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Hollywood - Alexander Emmerich - Страница 22

Metro-Goldwyn-Meyer

Оглавление

Wie viele der heute noch existierenden großen Filmstudios entstand auch Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) aus einem Zusammenschluss. Im Jahr 1924 vereinigten sich die Produktionsgesellschaften Metro Pictures Corporation, Goldwyn Pictures und Louis B. Mayer Pictures zu einem großen Unternehmen. Als offizielles Gründungsdatum gilt heute der 17. Mai 1924. Mit dieser Fusion wollten die drei Produktionsgesellschaften ihre Stärken zusammenlegen. Metro Pictures verfügte über berühmte Schauspieler und Regisseure, Goldwyn brachte die Studios und das noch heute bekannte Löwen-Logo ein. Louis B. Mayer Pictures steuerte Geschäftsleute und Manager bei, zu denen auch der Firmengründer Louis B. Mayer selbst gehörte. Mit dieser Fusion wurde ein mächtiges Unternehmen geschaffen, das schnell dem bisherigen Platzhirsch Paramount den Rang ablief. Zudem definierten spätere Filmhistoriker, dass mit der Gründung von MGM das Zeitalter des klassischen Studiosystems begann.

Louis B. Mayer wurde Studiochef der MGM. Ihm gelang es, den 24-jährigen Irving Thalberg von Universal loszueisen und als Produktionschef für MGM zu gewinnen. Thalberg war zwar noch sehr jung, dafür war er unglaublich talentiert. Gemeinsam mit Mayer verstand er es, die richtigen Drehbücher, Filmcrews und Schauspieler auszuwählen, so dass MGM bald auf einer Welle des Erfolges schwamm. Auch wenn es später zum Zerwürfnis zwischen Thalberg und Mayer kam, so fuhr das Studio bis in die vierziger Jahre regelmäßig die größten Gewinne aller Studios ein.

Louis B. Mayer verfolgte ein ambitioniertes Konzept. Er wollte nicht nur Filme für die ganze Familie machen, er konzipierte das ganze Unternehmen wie eine Familie: MGM sollte nach außen hin wirken wie eine große, glückliche Familie. Er selbst inszenierte sich als Patriarch, und es gelang ihm, Filmschaffende wie Schauspieler eng an MGM zu binden. Zwischen ihnen herrschte eine größere Loyalität, als es sonst in der Branche üblich war. Viele waren über Jahrzehnte exklusiv bei MGM beschäftigt und sorgten so für die Wiedererkennung des Studios auf dem Markt und den damit verbundenen Erfolg.

Obwohl MGM in den zwanziger bis vierziger Jahren gewissermaßen als Aushängeschild Hollywoods galt und dessen weltweites Image entschieden mit prägte, lag das Studio nicht in Hollywood. Gleich nach der Gründung des Unternehmens hatte MGM in Culver City, einem anderen Stadtteil von Los Angeles, das ehemalige Studiogelände von Goldwyn Pictures bezogen und das Gelände in den folgenden Jahren zu einem riesigen Studiokomplex ausgeweitet. Verstünde man Hollywood also als einen geografischen Begriff und nicht als Symbol für die amerikanische Filmbranche, dann gehörte MGM nicht zu Hollywood, sondern zu Culver City – und wer kennt das schon?

Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Hollywood

Подняться наверх