Читать книгу Stanislaw Lem - Alfred Gall - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

1.Kindheit und Jugend in Lwów/Lwiw/Lemberg (1921–1939)

Lemberg und Galizien – die Vorgeschichte

Die Familie Lem in Lwów – Das Hohe Schloß (1966)

2.Krieg und Okkupation (1939–1945)

Unter sowjetischer Besatzung: 1939–1941

Die deutsche Ordnung des Terrors: 1941–1944

Nach dem Krieg: Zwangsumsiedlung („Repatriierung“) nach Polen

3.Der Durchbruch als Autor (1946–1956)

Zwischen Wissenschaft und Literatur

Die Anfänge als Autor – Schreiben im polnischen Stalinismus

Endlich Schriftsteller – Science-Fiction statt Wissenschaft

4.Tauwetter und „kleine Stabilisierung“: Aufbruch zu neuen Ufern (1956–1959)

Der Polnische Oktober 1956

Kybernetische Streifzüge: Dialoge (1957)

Der Kosmos ruft: Space Race und Science-Fiction

Ein neues Genre: Erkenntnistheorie im Kriminalroman

5.Krakau – ein Epizentrum der Science-Fiction (1959–1970)

Transfer (1961) als Odyssee ohne Heimkunft

Memoiren, gefunden in der Badewanne (1961) und der Leerlauf der Daten

Solaris (1961) – das Andere als Black Box

Kritik der Raumfahrt

Kybernetische Märchen und maschinelle Wunschwelten

Internationale Resonanz (BRD, DDR, Sowjetunion)

Der Mensch und seine Maschinen: Der Unbesiegbare (1964) und Pilot Pirx (1968)

Summa technologiae (1964) – eine Kritik der futurologischen Vernunft

Kultur und Kontingenz: Philosophie des Zufalls und Die Stimme des Herrn

Das Ende der Dekade: Der futurologische Kongreß (1971) und der Wandel in Polen

6.Stagnation und Neuanfang (1970–1980)

Politische Stagnation und schriftstellerische Krise

Neue Ausdrucksformen: Die vollkommene Leere und Imaginäre Größe

Literarisches Potpourri: Publizistik – Memoiren – Kriminalroman

Politische Spannungen: Zwischen Regime, Opposition und möglicher Emigration

7.In der Schwebe zwischen Emigration und Opposition (1980–1988)

Politische Umbrüche in Polen: Solidarność und Kriegsrecht

Konturen künstlicher Intelligenz: Also sprach GOLEM (1981)

In Westberlin und in Österreich – aber nicht in der Emigration

Zivilisationskritik und Futurologie: Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Eine andere Welt darstellen: Lokaltermin (1982)

Science-Fiction und Zeitkritik: Abrüstung in Frieden auf Erden (1987)

Der Kontakt als Katastrophe: Fiasko (1986/1987)

Politische Morgenröte: Neue sowjetische Politik und Rückkehr nach Polen

8.Rückkehr nach Polen – Abschied von der Literatur (1989–2006)

Publizistik statt Belletristik: Die „Kassandra aus Krakau“ —

Technologische Zivilisation als Weltgesellschaft: Status quo und Utopie

Lem als Autor: Eine Nachbetrachtung

Bibliographie

Texte von Stanisław Lem (Auswahl)

Über den Autor und zum Kontext (Auswahl)

Register

Werke von Stanisław Lem

Personenregister

Stanislaw Lem

Подняться наверх