Читать книгу Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933 - Angelika Schaser - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Geschichte kompakt

Einführung: 1815/1848 bis 1933 – Das Jahrhundert der Frauen?

I. „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“: Zum Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft

1. Was sind Frauen, was sind Männer?

2. Geschlechterordnung im „ganzen Haus“

3. Eheleute als Arbeitspaar

4. Ehe als Lebensziel

II. Frauenemanzipation bis 1850

1. Aufbruch und Stagnation –Das Zeitalter der Revolutionen 1789–1850

2. Die Revolution von 1848/49

3. Frauen im Vormärz und in der Revolution

4. Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht

III. Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung

1. Mädchenbildung im 19. Jahrhundert

2. Die „Gelbe Broschüre“, die Einrichtung der Realkurse für Frauen und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV)

3. Der Zugang zur höheren Bildung durch die preußische Mädchenschulreform von 1908

IV. Die Organisationen der Frauenbewegung

1. Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) 1865

2. Die Gründung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) 1894

3. Die Gründung der konfessionellen Frauenverbände, des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine und des Verbandes Deutscher Hausfrauenvereine

V. Der Kampf um die politische Gleichberechtigung

1. Erste Forderungen nach dem Frauenwahlrecht

2. Die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht

3. Politische Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919

VI. Der Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterte Berufschancen

1. Frauenarbeit – „Arbeit aus Liebe“?

2. Arbeitsmarktentwicklung und Strukturmerkmale von Frauenarbeit

3. Die Berufsberatungs- und Vermittlungsstellen der Frauenbewegung

4. Kontinuitäten des segregierten Arbeitsmarktes

VII. Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung

1. Frauenbewegung und Sexualität

2. Der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und die deutschen Zweigvereine der Internationalen Abolitionistischen Föderation

3. Der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS)

4. Die Reaktionen des BDF auf die Sexualreformdebatten

VIII. Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg

1. Die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts

2. Die nationalen Frauenvereine in Deutschland

3. Die Diskussion um das weibliche Dienstjahr

4. Der Nationale Frauendienst (NFD)

IX. Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus

1. Die internationalen Frauenorganisationen

2. Das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegung bis 1914

3. Der Abbruch der internationalen Beziehungen im Ersten Weltkrieg

4. Die Wiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg

X. Differenzierungen und zentrifugale Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung 1918 bis 1933

1. Die Frauenorganisationen in der Weimarer Republik

2. Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF

3. Die Neuorientierung des BDF nach der erfolgten staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen

4. Die Erosion des BDF

XI. Frauenbewegung und Nationalsozialismus

1. Zur Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik

2. Annäherungen und Abgrenzungen: Bäumer, der BDF und der Aufstieg des Nationalsozialismus

3. Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933

Ortskarte der Generalversammlungen des BDF

Abkürzungsverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis

Biografische Skizzen ausgewählter Vertreterinnen der Frauenbewegung

Personenregister

Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933

Подняться наверх