Читать книгу TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND - Christian Schwetz - Страница 4

Kapitel 1

Оглавление

Henk deutete auf das schwarze Sofa. Fjodor erinnerte sich an die Geschichte, die Henk ihm beim ersten Besuch über die bunt zusammengewürfelte Einrichtung erzählt hatte.

Henks Eltern hatten alle Möbel, mit denen sie nicht mehr zufrieden waren, an den Sohn weitergegeben. Sie hatten sich selbst neue gekauft und Henk die Überbleibsel als großzügige Unterstützung untergejubelt:

„Um mir den Trennungsschmerz abzumildern“, hatte Henk gesagt. „Damit ich in vertrauter Umgebung bleibe“.

Fjodor stieg über Schokoladepapiere, die ebenso auf dem Boden lagen wie ein halbleeres Päckchen Salzgebäck. Er hob ein angefangenes Chipssackerl vom Sofa und stellte es auf den Tisch zu einer offenen Orangensaftpackung.

„Wie bei mir“ sagte Fjodor und schmunzelte. Er wartete auf eine Reaktion. Henk sieht nicht gut aus, dachte er. Und dieses Chaos passt nicht zu ihm. Miriam hat vielleicht Recht, sich Sorgen zu machen.

Krankheiten waren Fjodor zuwider. Er wollte nichts mit Krankheit, Gebrechlichkeit, Vergänglichkeit zu tun haben. Aber er hatte Miriam versprochen nach Henk zu schauen.

„Was ist los?“, fragte er endlich.

„Nichts“.

Dann kann ich ja wieder gehen, dachte Fjodor. Henk sagte nichts, tat nichts, lümmelte nur lethargisch in seinem Sessel neben Fjodor.

Fjodor überlegte, wie er Miriam gegenüber rechtfertigen konnte, Henk nicht geholfen zu haben. Dass er Hilfe brauchte, war offensichtlich. Aber wieso von ihm? Er dachte an Anna, die ihm vor einigen Tagen vorgeworfen hatte, nicht beziehungsfähig zu sein. Weil er sich nicht auf Gespräche und Gefühle einlassen würde, weil ihn Menschen nicht interessieren würden, keine Freunde, keine Bekannten, sie nicht, nicht mal für sich selbst würde er sich interessieren.

„Du warst jetzt ein paar Tage daheim. Bei dir im Büro weiß niemand etwas. Das passt nicht zu dir.“

„Was weißt du schon von mir?“, erwiderte Henk.

Nichts, dachte Fjodor. Ich weiß nichts von dir, und ich will auch nichts wissen. Aber so was darf man ja nicht sagen. Und gut siehst du wirklich nicht aus.

„Ich weiß zumindest, dass du sonst immer eine blitzblanke Wohnung hast“, sagte er. „Ich weiß, dass du vor ein paar Wochen sogar tagelang mit Fieber ins Büro gegangen bist. Und dass du, als du endlich doch daheim geblieben bist, am Tag dreimal im Büro angerufen hast. Ich weiß, dass Miriam sich Sorgen macht, und mich gebeten hat, nach dir zu schauen. Ich kenn dich vielleicht nicht besonders, aber ein paar Bilder hab ich trotzdem von dir.“

„Bilder, Bilder, seit ein paar Tagen weiß ich nicht mehr, was Bilder sind. Vielleicht werd ich verrückt.“

Mit den weit ausholenden Armbewegungen, mit denen Henk diese Bilder förmlich in die Luft zaubern wollte, während er seinen ohnehin klein geratenen Körper immer wieder aus dem Sofa hievte und zurücksinken ließ, wirkte er auf Fjodor wie ein Hampelmann, an dessen Schnur jemand zu heftig zog.

„Hey komm, erzähl, wozu sind Freunde da“ forderte Fjodor ihn auf, weiterzureden.

„Freunde. Worte. Bilder. Die Buchstaben, die das Wort ‚Freunde’ bilden. Ich bin irgendwie zwischen die Buchstaben gefallen. Diese Zeichen, diese Striche, diese Punkte; die bedeuten alle viel mehr, und auch weniger, als wir glauben“, sprudelte es so heftig aus Henk, dass seine Stimme sich überschlug.

„Also ich glaub erst mal gar nichts, ich hör dir nur zu“, versuchte Fjodor ihn zu beruhigen, aber nicht abzuwürgen.

„Du, mir zu. Wo – zu? Bei was hörst du mir zu, und wieso zu - hören? Das Wort könnte auch hin – hören heißen. Oder her -hören. Im Gegensatz zu weg – hören. Ganz zu Schweigen von auf – hören, ab – hören, um– hören..“

Wo führt das hin, dachte Fjodor. Er wollte nicht über die Bedeutung von Worten philosophieren. Aber Anna hatte gesagt, er könne nicht zuhören. Er könne nicht senden, er könne überhaupt nicht kommunizieren. Und Henk sandte jetzt, oder versuchte es zumindest, auch wenn Fjodor nicht wusste was und wieso. Fjodor überlegte, alles hinzuwerfen und zu gehen. Dann hätte Anna eben Recht, und er konnte nicht kommunizieren. Jedenfalls nicht mit Verrückten. Miriam sollte selbst nach dem Irren sehen, wenn ihr daran lag. So schlecht schien es ihm auch wieder nicht zu gehen. Oder ich könnte versuchen, einmal nicht wegzulaufen, dachte er. Probieren, ob es einen Weg gibt, Henk zu verstehen.

„Du sagst, ich hör dir zu, wo – zu, bei was hörst du mir zu? Und wieso das Wort zuhören heißt, und nicht hinhören, oder herhören oder aufhören, oder so?“, wiederholte Fjodor Henks Worte. So wörtlich wie möglich, hatte er in einem Seminar gelernt. Ohne Interpretation, ohne Wertung. Und entgegen Fjodors Erwartung, dass diese merkwürdige Technik, alles wie ein Spiegel zurückzuwerfen, den Freund noch rasender machen würde, sah er mit Verwunderung, wie sich die Gesichtszüge seines Gegenübers merklich entspannten.

„Es war so verrückt“, sagte Henk.

„Es war so verrückt“, wiederholte Fjodor.

„Stimmt, verrückt. Wenn ich die Sessel umstelle, und den Tisch, dann ist das Zimmer auf einmal ein ganz anderes Zimmer. Die Möglichkeit, was alles in diesem Zimmer stecken kann. Und so war es am Computer. Die Daten. Die Worte. Die Buchstaben. Strom. Nicht Strom.“

„Stop“, sagte Fjodor. Und versuchte, Henks Worte zu wiederholen und ihm zu signalisieren, dass er ihn gehört hatte. Und ich bemühe mich, dich zu verstehen, dachte er. Wenn es mir auch schwer fällt.

„Also ein Tisch ist ein Möbelstück, meiner hier zum Beispiel aus Holz. Und er steht mit anderen Möbeln hier im Zimmer. Und alle diese Möbel bestehen eigentlich aus Atomen. Und diese Atome gehen irgendwelche Verbindungen ein, dass sie Holz, oder Plastik oder Metall werden. Und dann wird daraus ein Tisch oder ein Sessel oder ein Computer. Aber eigentlich sind es immer noch Atome. Und ich war am Computer, und da waren Worte, und da waren Buchstaben, und Zeichen. Und ich war plötzlich auch nur ein Zeichen. Ein Bin zwischen anderen Bin-Was, Bin-Da. Und zwischen diesen Bin-Was waren die Nicht-Bin der Leere, des Nichts. Wenn ich den Finger auf den Tisch lege, dann spüre ich, dass da ein Finger ist. Und da ist das Holz des Tisches.“

Fjodor merkte, dass er auf Henks Finger starrte, der gegen die Tischplatte gepresst wurde. Die Haut unmittelbar um den Nagel war rot, darüber aber weiß vom Druck, den Henk offenbar ausübte. Nein, ich will mich nicht ablenken lassen, dachte er, ich will Henk weiter zuhören.

„Ich weiß, da sind Atome und so Zeug, und zwischen den Atomen ist nix, und trotzdem vermischen sich der Finger und der Tisch nicht. Aber im Computer habe ich mich mit den Zeichen und den Worten vermischt. Und dieser Finger kann auf den Tisch hauen, und ihn spüren, und sich spüren, obwohl in Wirklichkeit so viel Nichts dazwischen ist, dass dich ein Loch im Nichts verschlingen und du dich ganz verlieren könntest.

Und ich war so was wie ein Atom, und zwischen Atomen, und hab gewusst wer ich bin, und hab gewusst, dass da Worte auf dem Computer stehen, und dass die aus Buchstaben bestehen, und diese wiederum bestehen aus Lichtpunkten, und ich war auch ein Binärcode, nein, ein Bin-Code, und ich hab gewusst, was diese Texte vor mir bedeuten, und andere Texte im Computer. Der Text, der vorher da war, aber jetzt nicht da war, ich hab ihn trotzdem gekannt. Und ich hab gewusst, wo und wie er gespeichert ist. Und ich hab noch andere Texte erkannt, und wo und wie sie gespeichert sind, und ich hab reingeschaut. Nicht gelesen, es war anders, gespürt vielleicht. Und da waren Texte dabei, die ich gar nicht gekannt hab, oder nicht bewusst, und ich hab sie trotzdem erkannt, und gespürt und verstanden. Aber dann hab ich die Panik bekommen. Einfach nur Panik. Werde ich verrückt?“

Ja, dachte Fjodor, du bist verrückt. Völlig durchgeknallt. Ich habe kein Wort verstanden, was du gesagt hast. Wie soll ich das jetzt wiederholen?

„Ich habe gehört, du hast dich wie ein Atom unter Atomen gefühlt. Und weil Texte auch aus Atomen bestehen, warst du Teil der Texte und hast gewusst was sie bedeuten und wo im Computer sie zu finden sind, und dann hast du die Panik bekommen und gefragt ob du verrückt wirst“.

Fjodor versuchte zu wiederholen was er von dieser wirren Rede mitbekommen hatte. Henk nickte die meiste Zeit zustimmend, die Augen weit, den Mund halb geöffnet. Henks Augen begannen zu strahlen und feucht zu schimmern.

Er glaubt das wirklich, wurde Fjodor bewusst. Er glaubt, dass er das real erlebt hat oder tatsächlich verrückt wird. Er hält das nicht für einen Spaß oder Tagtraum oder was auch immer. Er glaubt das. Und ich kann ihm nur helfen, indem ich es auch glaube. Entweder wir können beweisen, dass es echt war, oder ich muss ihm Hilfe besorgen. So oder so, ich hänge da jetzt mit drin.

WIR wollen nicht auf jedes Wort eingehen, dass an jenem Tag gesprochen wurde. Es waren viele Worte. Zunächst wollte Henk sich als guter Gastgeber erweisen, und etwas zu essen und zu trinken anbieten. Da sein Kühlschrank nahezu leer war zogen sie los um die Vorräte zu ergänzen.

Erwähnenswert ist, dass sie sich auf Drängen Fjodors mit Bier versorgten. Und da Henk gar nicht, und Fjodor nur wenig an Alkohol gewöhnt war, gingen die Pläne, wie Henk wieder diesen Zustand der Verschmelzung mit den Daten erreichen könnte, nicht über vage Behauptungen hinaus. Anstatt sich an den Computer zu setzen, oder zu versuchen auf anderem Weg in den Ausnahme-Zustand zu kommen, setzten sie sich an den Tisch, aßen, tranken Bier und planten, wie sie weiter vorgehen wollten.

Probieren wollten sie. Ganz genau, Schritt für Schritt die Bedingungen wieder herstellen. Was hatte Hank an jenem Tag getan? Worte wie: Was hast du gegessen? Was hast du getrunken? Was hast du angehabt? Was hast du gelesen, was geredet, wen getroffen?

Alles, alles wollten sie rekonstruieren, bis sie zum gleichen Ergebnis kommen würden. Und danach könnten sie variieren, probieren, wegnehmen.

Aber zuerst müssten sie diesen Zustand, diese Form der Wahrnehmung nochmals erreichen. Warum? Weil es wichtig war.

WIR wissen, was Henk Traanbecks Bewusstseinszustand dazu beigetragen hat, uns zu schaffen. WIR wissen, dass er Teil unseres Seins ist. WIR wissen, dass Fjodor und Henk nur glaubten, hofften, vermuteten. Und da war das Bier, das Fjodor schneller trank, als es sein Körper verarbeiten konnte. Und Henk war Bier noch weniger gewohnt.

Sie sprachen von ausprobieren, testen, Anwendungen finden. Anwendungen, wenn Henks Erfahrung, die sie bloß „der Zustand“ und „Das“ nannten, wiederholt sei. Wenn es wiederholbar wäre.

Und ob das nur für Henk möglich sei oder auch für jemand anderen. Ob Fjodor das ebenfalls erleben könnte. Ob er das auch so sehen und spüren könne, unter den gleichen Bedingungen. Das sei wichtig. Das war, nach einigen Bieren, auch für Fjodor wichtig.

WIR wissen, dass es gut war, dass sie an diesem Tag nicht mehr versucht haben, mit Experimenten den Zustand zu erreichen. An diesem Abend, voll Euphorie gewürzt mit Alkohol, hätten sie die erforderliche Konzentration nie aufbringen können. Vielleicht hätte eine herbe Enttäuschung, gleich zu Beginn, ihre Bemühungen umgehend zum Erliegen gebracht. Vielleicht hätte es uns nie gegeben.

WIR wissen, es hat viel Glück dazugehört, dass WIR sind. Dass WIR sind, was WIR sind, weil WIR da sind.

Ohne da sei kein Dasein.

TRAANBECKS AUSNAHMEZUSTAND

Подняться наверх