Читать книгу Mentalfeld-Techniken - ganz praktisch - Dietrich Klinghardt - Страница 4

Оглавление

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie dieses Selbsthilfe- und Therapiebuch in den Händen halten, dann haben Sie vermutlich entweder das Anliegen, andere zu unterstützen, oder persönliche Beweggründe und den Wunsch, sich selbst etwas Gutes zu tun. Sofern Sie sich selbst helfen wollen, zeugt das von einem gesunden Verantwortungsgefühl für das eigene Leben; vielleicht suchen Sie hier ergänzende Möglichkeiten zu einer Beratung oder einem therapeutischen Prozess; vielleicht möchten Sie sich in der aktuellen Situation ungern einer anderen Person anvertrauen. Selbsthilfe ist eine tragende Säule in jedem Heilungsprozess; die Hilfe eines Mitmenschen, Partners oder Therapeuten anzunehmen ist ebenfalls wichtig.

Lassen Sie sich inspirieren und prüfen Sie, welche der hier vorgestellten Methoden Sie besonders anspricht. Probieren Sie verschiedenes aus und verbinden Sie die Techniken je nach Situation miteinander. Nehmen Sie sich genug Zeit, ein Thema zu vertiefen, damit möglichst viele Aspekte eines verletzenden Erlebnisses, einer Stresssituation, alter oder zukunftsbezogener Ängste verstanden und aufgelöst werden können.

In diesem Taschenbuch beschreiben wir 20 Mentalfeld-Techniken (abgekürzt: MFT), die sich über viele Jahre als besonders wirksam erwiesen haben: das „Beklopfen“ ausgewählter Akupunkturlinien, heilende Sätze, Atemtechniken, die Hinwendung zum inneren Kind, Zeichnen, Schreiben und vieles mehr. Praxisorientiert beschreiben wir jeden Aspekt der Anwendung und bleiben in der Sprache einfach und allgemein verständlich. Alle Anwender, auch solche ohne Vorkenntnisse, werden Schritt für Schritt dazu angeleitet, sich selbst und andere mit der Klopfakupressur und den zusätzlichen Techniken zu unterstützen. Zusätzlich geben wir viele Tipps und Anregungen für die Selbsthilfe und auch für die Beratung anderer zu unterschiedlichen Lebensthemen.

In unserem grundlegenden Werk, dem Handbuch der Mentalfeld-Techniken (Kirchzarten: VAK, 2009), sind Dietrich Klinghardt und ich ausführlicher auf Theorie und Praxis der Mentalfeld-Techniken eingegangen. Beispiele mit gemalten Klientenbildern zeigen dort die Verknüpfung innerer Bilder mit einschränkenden Glaubensmustern. Bei vertieftem Interesse für diesen speziellen Themenbereich empfehlen wir, das Handbuch hinzuzunehmen. Da wir uns beim vorliegenden Taschenbuch sowohl im Umfang als auch mit Farben beschränken mussten, gehen wir hier nur in begrenztem Rahmen auf die Bildtechnik ein und verzichten auf wissenschaftliche und neurobiologische Details. So ist ein übersichtliches, kompaktes, anwenderfreundliches Buch entstanden, mit dem man schnell Fortschritte erreichen kann. Im Sinne unseres Anliegens, möglichst viele praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen, haben wir auch neueste Erkenntnisse, vereinfachte Vorgehensweisen sowie neue, authentische Fallbeispiele eingearbeitet.

Aufgrund jahrelanger Erfahrung mit den Mentalfeld-Techniken kann ich sagen: Für ein gutes Gelingen der vorgestellten Methoden sind letztlich vor allem vier innere Einstellungen und Schritte zu gewährleisten (und gegebenenfalls zu „beklopfen“):

1. Die Bereitschaft, sich zu verändern

Jede Veränderung ist mit Ängsten vor dem Neuen, Unbekannten verbunden. Erst wenn diese blockierenden Gefühle bearbeitet werden, kann eine Beziehung, eine berufliche oder gesundheitliche Situation sich ändern.

2. Das Vertrauen und die innere Erlaubnis, dass es gut weitergehen darf

Diese Erlaubnis ist wie ein Tor, das den Weg zu neuen Möglichkeiten freigibt. Vorher ist es manchmal nötig, sich selbst die eigenen „Fehler“ zu verzeihen. Um eine liebevolle Haltung gegenüber sich selbst sollten Sie sich immer wieder neu bemühen.

3. Die Verbindung von Verstand und Gefühlen

Um als „ganzer Mensch“ handlungsfähig zu sein, braucht man einen guten Austausch von Kopf, Herz und Bauchgefühlen. Auf dem Weg zur Einheit von Denken, Fühlen und Handeln ist es notwendig, auch unliebsame, lange weggedrängte Gefühle anzuschauen, zu spüren und zu integrieren.

4. Sich wert fühlen, die Gnade von Heilung anzunehmen

Selbstheilungskräfte sind nicht allein vom Willen gesteuert, sondern werden oft gerade dann aktiviert, wenn eine vertrauensvolle Verbindung zu höheren geistigen Ebenen entstanden ist. Indem Sie sich für diese Gnade und Hilfe öffnen, können Sie ohne große Anstrengung heilsame Veränderungen in Ihrem Leben erreichen.

Ich wünsche Ihnen allen, liebe Leserinnen und Leser, viel Erfolg beim Erlernen und Umsetzen dieser kraftvollen Techniken.

Amelie Schmeer-Maurer

Einführung

Als Arzt beschäftige ich mich seit mehr als 35 Jahren mit Therapieformen, die auf unterschiedliche Weise unbewusste Anteile unserer Psyche bewusst machen. Fast alle Krankheitsbilder, die sich in der Praxis zeigen, wurden ausgelöst oder stehen im Zusammenhang mit unerlösten seelischen Konflikten. Sie werden erst dann wirklich behandelbar, wenn die seelischen Ursachen erkannt und gelöst werden. Die Ursachen können in der eigenen Biografie oder Lebenslinie zu finden sein, sehr oft aber auch in der Familienbiografie („systemische Verstrickung“) oder in der „karmischen Biografie“ (frühere Leben).

In den letzten Jahren versuchte ich, einige therapeutische Methoden so zu kombinieren, dass unbewusste psychische Inhalte aufgedeckt und gleichzeitig emotionaler Stress und dessen destruktive Einflüsse auf den Körper aufgefangen und bleibend gelindert werden können. Die Klopfakupressur erwies sich dabei als besonders effektiv und vielseitig, insbesondere wenn sie mit ausgewählten Affirmationen, mit Imaginationen oder gemalten Bildern und anderen Mentalfeld-Techniken kombiniert wurde.

Diese „Klopfmethode“ beruht auf der einfachen Erkenntnis, dass seelische Spannungszustände und Schmerzen oft dann entstehen, wenn sich ein Teil des Mentalfeldes als Folge einer physischen oder seelischen Verletzung verschiebt oder vom Körper entfernt. Dieser Prozess läuft für die meisten Betroffenen völlig unbewusst ab. Die Behandlung besteht darin, den „abgespaltenen“, oft nicht verarbeiteten Inhalt aufzudecken, zu benennen und gleichzeitig durch „Beklopfen“ bestimmter Akupunkturpunkte im Meridiansystem wieder „heranzuziehen“ und zu zentrieren.

Klopfakupressur wird bereits vielfach erfolgreich eingesetzt, nicht nur bei Ängsten, Phobien, Süchten und Zwangsverhalten, bei Hyperaktivität und depressiven Verstimmungen, bei Stress, psychosomatischen Problemen und chronischer Müdigkeit, sondern auch bei allen körperlichen Erkrankungen. Schmerzen können innerhalb weniger Minuten gemindert werden, ebenso die Angst vor einer Injektion, vor dem Zahnarzt oder vor einer Operation. Muskeln entspannen sich, Medikamente werden besser vertragen. Sie ist eine ideale Selbstbehandlungsmethode. Das Aufdecken einschränkender Glaubensmuster, der Einsatz von Farbbrillen und Augenbewegungen zur Stressreduktion, heilende Sätze für familiensystemische Arbeit, das Auseinandersetzen mit Bildern, um an tiefe, unbewusste Anteile heranzukommen, die Techniken des Seelenkontakts und des inneren Dialogs, die meditative Kopfhaltetechnik und die Arbeit mit dem verletzten inneren Kind ergänzen einander sinnvoll oder vertiefen einander in ihrer Wirkung.

In Langzeitstudien von Grossarth-Maticek mit 30 000 Teilnehmern, in denen die Wirkung von Autonomieübungen getestet wurde, hat man festgestellt, dass nach 20 Jahren die Gruppe der Teilnehmer, die sich mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen durchsetzen konnten, wesentlich gesünder war, deutlich seltener an Krebs erkrankte und die Anforderungen des Lebens selbstverantwortlich anging. Ein Motiv für die Entstehung dieses Buches ist, dass wir Sie, die Leser, darin unterstützen möchten, Verantwortung für Ihr Leben und für Ihre Symptome zu übernehmen, und Ihnen Techniken an die Hand geben möchten, mit denen Sie viele Probleme und Beschwerden selbst, also eigenständig bearbeiten und lindern können. Damit werden Ärzte und Therapeuten nicht überflüssig, bei ernsthaften Erkrankungen sollten sie auf alle Fälle konsultiert werden, aber sie können deutlich effektiver arbeiten, wenn die Patienten großes eigenes Engagement für ihre Gesundung mitbringen.

In meiner ärztlichen Tätigkeit habe ich bestätigt gefunden, dass körperliche und seelische Gesundheit einhergehen mit authentischem Verhalten und Leben eines Menschen. Damit authentisches Leben möglich wird, sind folgende Aspekte zu beachten:

 Perfektionismus Dies ist ein Selbstschutz vor Kritik, Beschämung und Erniedrigung. Der Perfekte erschöpft sich in seinem Bestreben, keine Fehler zu machen, und verliert sich darin. Dieses Verhalten geht oft zurück auf die frühe Kindheit, wenn die Eltern uns erniedrigt, beschämt und kritisiert haben. Es gibt keinen Weg zum authentischen Selbst, ohne dass wir diese Konflikte aus der Kindheit anschauen, bearbeiten und überwinden. Dazu verwenden wir die in diesem Buch vorgestellte Arbeit an Glaubensmustern.

 Verwundbarkeit Jeder Mensch ist verletzbar. Wenn man bereit ist, sich von anderen verletzen zu lassen, zeigt man seine verwundbaren Seiten genauso wie seine Stärken und Begabungen. Die inneren Einstellungen, durch die Sie sich in Ihrer Ganzheit als Mensch selbst beschränken, können mit MFT herausgefunden und verändert werden.

 Konfliktbereitschaft Man braucht Mut und Konfliktbereitschaft, um die eigene Wahrheit im Kontakt mit anderen darzustellen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass man sich im sozialen Verbund behaupten kann.

 Grenzen Man braucht die Bereitschaft, Grenzen zu setzen, das heißt, dem anderen zu sagen, wo die eigenen Grenzen sind, die nicht überschritten werden dürfen. Viele Menschen haben Ängste, ihren Mitmenschen Grenzen zu setzen, sie fürchten, in diesem Fall die Zuwendung der anderen zu verlieren. Auch diese Ängste lassen sich durch die Anwendung von MFT abbauen, sodass ein wirklich authentisches, erfüllendes Leben möglich wird.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern neue Einsichten und praktischen Gewinn aus der Lektüre dieses Buches.

Dietrich Klinghardt

Mentalfeld-Techniken - ganz praktisch

Подняться наверх