Читать книгу Problemfall "Haut" - Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Страница 13

Pathogenese

Оглавление

Fakt:

Die Pathogenese [die Pathogenese beschreibt die Entstehung einer physischen oder psychischen Erkrankung oder den Verlauf eines krankhaften Prozesses bis zu einer manifesten Erkrankung] ist komplex!

Mitentscheidend ist das Wechsel- und Zusammenspiel zwischen Hormonen, Störung der Verhornung, Fehlfunktion der Talgdrüsen, eine Überbesiedelung der Haut mit Bakterien und zuletzt noch eine Entzündungs-Reaktion für das Zustandekommen, für den Verlauf und die Schwere der Erkrankung „Akne“ entscheidend sind.

Die Entstehung der Acne vulgaris wird durch eine erhöhte Sekretion der Talgdrüsen (Glandulae sebaceae – d.s. epitheliale Hautanhangsgebilde, die dazu dienen, Talg auszuscheiden, der seinerseits gegen Hautz-Austrocknung schützt. Es handelt sich um holokrine Drüsen, die aus mehreren kleinen Drüsenläppchen aufgebaut sind) und eine Hyperkeratose [= die verstärkte Verhornung eines Plattenepithels, insbesondere des Plattenepithels der Haut] der Haarfollikel gefördert.

Die erhöhte Sekretion der Talgdrüsen beruht auf einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Androgenen [= natürliche und auch chemisch-definierte Hormone, welche die Ent-wicklung der männlichen Geschlechts-Merkmale steuern].

Diese Empfindlichkeit ist individuell unterschiedlich ausgeprägt und genetisch bedingt. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Serum-Konzentration des Testosterons und dem Ausmaß der Seborrhoe.

In Zusammenhang mit einer Hyperkeratose des Haarfollikels kommt es durch die Seborrhoe zur Verklebung der Hornzellen und folglich zur Ausbildung eines Komedo {Plural: Komedonen} („Mitesser“).

Der zunächst geschlossene Komedo wird bakteriell besiedelt (Propionibacterium acnes u.a.), dadurch kommt es zur Chemotaxis von Leukozyten [= eine durch Ausschüttung bzw. Bildung von Botenstoffen (Chemokine) hervorgerufene Anlockung von Zellen des Immunsystems (z.B. Leukozyten) an den Ort einer entzündlichen Reaktion], durch Bildung von Eiter und Erhöhung des Druckes bricht die Wandung des Haar-Follikels auf; durch die Entleerung von freien Fettsäuren, Bakterien und Keratin-Substanzen wird eine entzündliche Reaktion in Gang gesetzt: ein sekundär entzündeter Komedo („Eiterpickel“) entsteht.

Bliebt festzuhalten, dass diese entzündliche Reaktion in schweren Fällen narbig abheilt.

Problemfall

Подняться наверх