Читать книгу Legendäre Schiffswracks - Eigel Wiese - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort: Ein Schiffswrack ist mehr als Schrott

Die Arche Noah: Mönche, Abenteurer und Archäologen

Phönizier: Die spärlichen Spuren des Seefahrtsvolks

Uluburun: Wie eine Maus den Archäologen half

Galeeren: Rudern für die Wissenschaft

Antikythera: Das geheimnisvolle Gerät

Koggen: Niemand wusste, wie sie aussahen

Die „Lune“: Archäologie in der Computersimulation

Die „Méduse“: Ein Gemälde löst einen politischen Skandal aus

Die „Wasa“: Ihr Untergang ist bis heute ein Lehrstück

Die „Santa Maria“: Der Mount Everest unter den Wracks

Die „Trouvadore“: Ein Schiffbruch, der Sklaven befreite

Ein Fass voller Gewehre: Waffenschmuggel im 17. Jahrhundert

Blackbeard: Noch immer keine Spur vom Piratenschatz

Die „Ulpiano“: Wie der Flamenco nach Nordfriesland kam

Die „Central America“: Juristen stritten um den Goldschatz

Die „Athabasca“: Todesschreie vom Wrack

Die „Cimbria“: Das Totenschiff von Borkum

Die „Celtic“: Vor der Rettung gab es heiße Suppe

Die „ Titanic“: Das berühmteste Wrack der Welt

Die „Andrea Doria“: Eine Kollision erregt die Welt

Cobh: Die Stadt der Schiffsschicksale

Die „Mary Celeste“: Das Geisterschiff

Harmstorf: Schiffswracks als Wochenendunterhaltung

Die „Flying Enterprise“: Der Kapitän dachte nicht daran, aufzugeben

Abwracken: Wo aus Schiffen Wracks werden

Die „American Star“: Vom Wrack zur Wohnungseinrichtung

Die „Astrid“: Strandung eines Seglers wie vor 100 Jahren

Die „Andrea Gail“: Neuer Lebensraum für Meeresbewohner

Die „Orlova“: Das Schiff, das auf See verlorenging

Dokumentierte Schiffsschicksale: Das Wrackmuseum Cuxhaven

Erfindergeist: Im Dienste der Seenotrettung

Glossar der seemännischen Fachbegriffe

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Legendäre Schiffswracks

Подняться наверх