Читать книгу Thermografie - Eric Rahne - Страница 15

1.1.2.3. Hauptsätze der Thermodynamik

Оглавление

0. Hauptsatz der Thermodynamik

Der 0. Hauptsatz - entsprechend des durch den Physiker Ralph H. Fowler zuerst genutzten Begriffes - ist in Wirklichkeit nicht nur ein einziges (und auch nicht das zuerst entdeckte bzw. formulierte) Gesetz. Da dieser Hauptsatz aber durch die Einführung der Temperatur als physikalische Zustandsgröße grundlegend für die gesamte Thermodynamik und die anderen Hauptsätze ist, wurde er mit der Nummerierung „0“ an den Anfang gestellt.

 In jedem geschlossenen (von äußeren Einflüssen abgegrenzten) thermodynamischen System stellt sich nach einer gewissen Zeit ein thermisches Gleichgewicht ein. Mit anderen Worten: überall stellt sich eine gleiche Temperatur ein.

 Der thermische Gleichgewichtszustand ist stabil, d.h. ohne äußeren Einfluss ändert er sich nicht.

 Das thermodynamische Gleichgewicht ist transitiv, d.h. stehen zwei Systeme jeweils mit einem dritten im thermodynamischen Gleichgewicht, so stehen sie auch untereinander im Gleichgewicht.

I. Hauptsatz der Thermodynamik

Die Energie eines abgeschlossenen Systems ist konstant. Dies ist das Energieerhaltungsgesetz geschlossener (isolierter) thermischer Systeme, eine spezielle Form des Energieerhaltungsgesetzes der Mechanik. Anhand physikalischer Vorgänge können Energien zwar ineinander umgewandelt werden, können aber nicht gebildet, bzw. vernichtet werden. Geht also ein geschlossenes System auf irgendeine Weise von einem Zustand in den anderen über, dann bleibt hierbei die Summe der Werte für Arbeit W und Wärmemenge Q konstant. Diese, mit der sogenannten inneren Energie U gekennzeichnete Summe, ist jederzeit gleich groß, unabhängig vom Verteilungsverhältnis zwischen Arbeit und Wärmemenge.

Das Energieerhaltungsgesetz - auf die thermischen Vorgänge angewandt - wird als 1. Hauptsatz der Thermodynamik bezeichnet und dem Physiker Rudolph Clausius zugeschrieben.

Gl. 2

Legende:

dU ... Änderung der inneren Energie [Ws oder J]
dQ ... Änderung der Wärmeenergie [J]
dW ... verrichtete Arbeit [Nm]

Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik sagt damit aus, dass Wärme und mechanische Arbeit adäquat zueinander sind und damit eine bestimmte Wärmemenge einer bestimmten mechanischen Arbeit entspricht.

Die unterschiedlichen Energieformen sind also miteinander ersetzbare physikalische Größen, weshalb auch die physikalischen Einheiten für Energie, Wärme und mechanische Arbeit gleichgesetzt werden können. Die Umrechnung zwischen den Teilgebieten der Physik - Wärmelehre, Kinematik und Energetik - lauten dementsprechend wie folgt:



Abb. 6: Rudolf Julius Emanuel Clausius deutscher Physiker und Mathematiker (1822 - 1888) (Wikipedia, gemeinfrei [A2], Ausschnitt durch Autor bearbeitet)

II. Hauptsatz der Thermodynamik

Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die thermische „Richtung“ der Zustandsänderungen. Ebenfalls durch Rudolph Clausius formuliert, lautet dieser in seiner klassischen Form:

„Ohne äußere Einwirkung geht keine Wärme von einem kälteren Körper in einen wärmeren Körper über.“

Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass der umgekehrte thermische Prozess (d.h. die Erwärmung eines wärmeren Körpers durch einen kälteren Körper) nur durch die Verrichtung von Arbeit hervorgerufen werden kann. Als technisches Beispiel hierfür ließe sich die Wärmepumpe erwähnen, in welcher neben der Wärmeenergie des kalten Mediums mechanische Arbeit (über die Kompression eingebrachte elektrische Energie) für die Temperaturerhöhung notwendig ist.

Aus dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik folgt weiterhin, dass thermische Energie nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar ist. Dies schließt als Schlussfolgerung auch die mögliche Existenz von thermodynamischen Perpetuum Mobile aus.

III. Hauptsatz der Thermodynamik

Der 3. Hauptsatz der Thermodynamik lautet: „Der absolute Nullpunkt der Temperatur ist unerreichbar.“

Als Nullpunkttemperatur wird die Temperatur (-273,15 °C bzw. 0 K) bezeichnet, wo die Körper keine innere Energie mehr besitzen (also U = 0 ist).

Thermografie

Подняться наверх