Читать книгу Der Jüngling - Fjodor Dostojewski - Страница 10

Fünftes Kapitel

Оглавление

Meine Idee ist – ein Rothschild zu werden. Ich bitte den Leser, ruhig und ernst zu bleiben.

Ich wiederhole: meine Idee ist, ein Rothschild zu werden, ebenso reich zu werden wie Rothschild, nicht bloß einfach reich, sondern geradeso reich wie Rothschild. Weshalb und warum ich das will und welche Zwecke ich damit verfolge, davon soll später die Rede sein. Zunächst will ich nur beweisen, daß die Erreichbarkeit meines Zieles mit mathematischer Sicherheit feststeht.

Die Sache ist sehr einfach; das ganze Geheimnis besteht in zwei Worten: Energie und Ausdauer.

»Das haben wir schon oft gehört, das ist nichts Neues«, wird man mir erwidern, »jeder Hausvater in Deutschland prägt das fortwährend seinen Kindern ein, aber doch ist dein Rothschild« (das heißt der verstorbene Pariser James Rothschild, von dem ich rede) »immer nur eine vereinzelte Erscheinung geblieben, Hausväter aber gibt es Millionen.«

Darauf würde ich antworten:

»Ihr behauptet, das schon oft gehört zu haben, aber dabei habt ihr gar nichts gehört. In einem Punkt habt ihr allerdings recht: wenn ich gesagt habe, diese Sache sei ›sehr einfach‹, so habe ich vergessen hinzuzufügen, daß sie zugleich sehr schwer ist. Alle Religionen und Sittenlehren der Welt laufen auf die eine Vorschrift hinaus: ›Man muß die Tugend lieben und das Laster meiden.‹ Was könnte, scheint es, einfacher sein? Nun wohl, so tut doch mal etwas Tugendhaftes und meidet auch nur eines eurer Laster, versucht es doch mal – nun? Ebenso ist es auch hiermit.«

Das ist der Grund, weshalb jene zahllosen Hausväter im Laufe zahlloser Jahrhunderte diese wunderbaren beiden Worte, in denen das ganze Geheimnis steckt, immerzu wiederholen können und Rothschild doch nur eine vereinzelte Erscheinung bleibt. Nämlich: es ist doch nicht dasselbe, und was die Hausväter da immerzu wiederholen, ist keineswegs der richtige Gedanke.

Von Energie und Ausdauer haben auch sie ohne Zweifel etwas gehört; aber zur Erreichung meines Zieles ist etwas anderes erforderlich als diese hausväterische Energie und diese hausväterische Ausdauer.

Nehmen wir auch nur den einen Umstand, daß der Betreffende Hausvater ist – ich rede nicht allein von den deutschen Hausvätern –, daß er eine Familie hat, wie alle andern Menschen lebt, Ausgaben hat wie alle andern Menschen, Pflichten wie alle andern Menschen – da kann einer kein Rothschild werden; da kommt er über die Mittelstufe nicht hinaus. Mir für meine Person ist es vollständig klar, daß ich, wenn ich ein Rothschild werde oder es auch nur zu werden wünsche, aber nicht auf die hausväterische Manier, sondern ernsthaft, daß ich dadurch ganz von selbst aus der Gesellschaft ausscheide.

Vor einigen Jahren las ich in den Zeitungen, daß auf einem Wolgadampfer ein Bettler gestorben sei, der in Lumpen ging, um Almosen bat und dort allgemein bekannt war. Nach seinem Tode fand man bei ihm, in seine Lumpen eingenäht, gegen dreitausend Rubel in Banknoten. Und neulich habe ich wieder von einem Bettler gelesen, einem Adligen, der in den Restaurationen umherging und dort den Gästen die hohle Hand hinhielt. Er wurde verhaftet, und man fand bei ihm ungefähr fünftausend Rubel. Daraus ergeben sich ohne weiteres zwei Schlußfolgerungen: erstens, daß Energie beim Sparen, selbst bei Beträgen von wenigen Kopeken, schließlich gewaltige Resultate erzielt (die Zeitdauer ist dabei bedeutungslos), und zweitens, daß selbst die kunstloseste Form des Erwerbs, wenn sie nur mit Ausdauer betrieben wird, mit mathematischer Sicherheit auf Erfolg rechnen kann.

Und doch gibt es vielleicht sehr viele achtbare, kluge, enthaltsame Leute, die (trotz aller Mühe) es weder zu drei- noch zu fünftausend Rubeln bringen und die doch furchtbar gern eine solche Summe besitzen möchten. Woher kommt das? Die Antwort liegt auf der Hand: weil keiner von ihnen, mag er es auch noch so sehr wünschen, so viel Willensstärke besitzt, um zum Beispiel, wenn er auf keine andere Weise etwas erwerben kann, sogar Bettler zu werden, und weil keiner von ihnen, selbst wenn er Bettler geworden ist, energisch genug ist, um nicht gleich die ersten Kopeken, die er erhält, zur Beschaffung eines nicht unbedingt notwendigen Nahrungsmittels für sich oder für seine Familie auszugeben. Und doch muß man bei dieser Sparmethode, ich meine bei der Bettelei, um solche Summen zusammenzubringen, sich von weiter nichts als von Brot und Salz nähren; das ist wenigstens meine Meinung. So haben es sicherlich auch die oben erwähnten beiden Bettler gemacht, das heißt, sie haben nur Brot gegessen und fast unter freiem Himmel gelebt. Zweifellos hatten sie nicht die Absicht, Rothschilds zu werden: sie waren nur Harpagons oder Pljuschkins reinsten Wassers, weiter nichts; aber auch beim zielbewußten Gelderwerb, der in ganz anderer Form, aber mit der Absicht geführt wird, ein Rothschild zu werden, ist nicht weniger Willenskraft erforderlich, als sie diese beiden Bettler besaßen. Ein Hausvater kann eine solche Willenskraft nicht aufbringen. Die Kräfte sind auf der Welt von sehr verschiedener Stärke; ganz besonders gilt das von der Willenskraft. Es gibt eine Temperatur, bei der das Wasser zu sieden anfängt, und es gibt eine Temperatur, bei der das Eisen rotglühend wird.

Das steht auf derselben Stufe wie das Klosterleben und die erstaunlichen Leistungen der Askese. Die treibende Kraft ist hierbei das Gefühl und nicht die Idee. Warum? Wozu? Ist es denn, kann man fragen, eine sittlich gute Handlungsweise und nicht vielmehr eine Ungeheuerlichkeit, lebenslänglich in einem groben Kittel zu gehen und Schwarzbrot zu essen und dabei eine solche Geldsumme mit sich herumzuschleppen? Auf diese Fragen will ich später zurückkommen; jetzt handelt es sich nur um die Möglichkeit, das Ziel zu erreichen.

Als ich »meine Idee« erdachte (und ihr Wesen besteht gerade in der Rotglühhitze), da fing ich an, mich zu prüfen, ob ich wohl fähig wäre, ein Mönchsleben zu führen und Askese zu üben. In dieser Absicht genoß ich den ganzen ersten Monat lang nur Brot und Wasser. An Schwarzbrot hatte ich nicht mehr als zwei und ein halbes Pfund täglich nötig. Um dies durchzuführen, mußte ich den klugen Nikolai Semjonowitsch und die mir so wohlgesinnte Marja Iwanowna täuschen. Zur Kränkung der letzteren und zur Verwunderung des sehr zartfühlenden Nikolai Semjonowitsch bestand ich darauf, daß mir das Mittagessen auf mein Zimmer gebracht würde. Dort beseitigte ich es einfach: die Suppe goß ich aus dem Fenster in die Nesseln oder sonstwohin, und das Fleisch warf ich entweder durch das Fenster dem Hund hin, oder ich wickelte es in Papier, steckte es in die Tasche und trug es dann hinaus, und ebenso alles übrige. Da mir Brot zum Mittagessen viel weniger als zweieinhalb Pfund gegeben wurde, kaufte ich mir für mein eigenes Geld heimlich Brot dazu. Ich hielt diesen ganzen Monat über aus und verdarb mir nur vielleicht ein wenig den Magen; im folgenden Monat aber fügte ich zu dem Brot noch die Suppe hinzu und morgens und abends je ein Glas Tee – und ich kann versichern, daß ich auf diese Weise ein ganzes Jahr in vollständiger Gesundheit und Zufriedenheit verlebte, seelisch aber in einer Art von Rausch und in einem ununterbrochenen heimlichen Entzücken. Ich grämte mich nicht um die Speisen, die ich mir entgehen ließ, sondern ich war voller Begeisterung. Nach Ablauf des Jahres hatte ich die Überzeugung gewonnen, daß ich imstande war, jedes beliebige Fasten zu ertragen, und fing nun wieder an, ebenso zu essen wie die andern und an dem gemeinsamen Mittagstisch teilzunehmen. Mit dieser Probe noch nicht zufrieden, stellte ich noch eine zweite an: außer dem Pensionspreis, der an Nikolai Semjonowitsch bezahlt wurde, stand für meine kleinen Ausgaben ein Taschengeld von monatlich fünf Rubeln zur Verfügung. Ich nahm mir vor, davon nur die Hälfte zu verbrauchen. Das war eine sehr schwere Prüfung, aber nach etwas über zwei Jahren hatte ich bei der Ankunft in Petersburg außer dem übrigen Geld siebzig Rubel in der Tasche, die ich mir nur durch dieses System erspart hatte. Das Resultat dieser beiden Versuche, war für mich höchst bedeutungsvoll: ich hatte positiv erkannt, daß ich genug Willenskraft besaß, um mein Ziel zu erreichen; darauf aber, ich wiederhole es, beruht meine ganze »Idee«; alles übrige sind Kleinigkeiten.

Werfen wir jedoch einen Blick auch auf die Kleinigkeiten.

Ich habe meine beiden Versuche beschrieben; in Petersburg machte ich, wie bereits bekannt, einen dritten: ich ging zu einer Auktion und profitierte auf einen Schlag sieben Rubel und fünfundneunzig Kopeken. Allerdings war das kein richtiger Versuch, sondern nur eine Art Spiel, ein Amüsement: es wandelte mich die Lust an, einen Augenblick aus der Zukunft zu stehlen und zu probieren, wie ich mich da verhalten und handeln würde. Überhaupt hatte ich die wirkliche Inangriffnahme meines Werkes gleich von vornherein in Moskau auf die Zeit verschoben, wo ich vollständig frei sein würde; ich wußte nur zu gut, daß ich zum Beispiel zuerst mit dem Gymnasium fertig sein müßte. (Auf das Universitätsstudium hatte ich, wie schon bekannt, meiner Idee zuliebe verzichtet.) Unstreitig war ich nach Petersburg mit einem geheimen Ingrimm gefahren: eben hatte ich das Gymnasium absolviert und war zum erstenmal frei, da mußte ich auf einmal sehen, daß Wersilows Angelegenheiten mich aufs neue für eine Weile von dem Beginn meiner Tätigkeit abhielten! Aber trotz meines Ingrimms fühlte ich mich doch während der Reise hinsichtlich der Erreichung meines Zieles ganz beruhigt.

Es ist ja wahr, daß ich das praktische Leben noch nicht kannte; aber ich hatte drei Jahre lang unaufhörlich alles überdacht und konnte an dem Gelingen nicht zweifeln. Tausendmal hatte ich es mir ausgemalt, wie ich zu Werk gehen wollte: ich würde auf einmal wie vom Himmel herabgefallen in einer unserer beiden Hauptstädte erscheinen (ich hatte mir für den Anfang unsere Hauptstädte erwählt und speziell Petersburg, dem ich auf Grund einer gewissen Berechnung den Vorzug gab); also ich würde wie vom Himmel herabgefallen, aber vollständig frei, von niemand abhängig und gesund sein und heimlich hundert Rubel als erstes Betriebskapital in der Tasche haben. Ohne die hundert Rubel die Sache anzufangen, das schien mir nicht möglich, da sonst die allererste Periode des Erfolgs sich gar zu lange ausdehnen würde. Außer den hundert Rubeln besaß ich, wie schon bekannt, Mannhaftigkeit, Energie, Ausdauer, völlige Zurückgezogenheit in mich selbst und Verschwiegenheit. Die Zurückgezogenheit war die Hauptsache: ich konnte bis zum letzten Augenblick Beziehungen zu andern Menschen und Verbindungen mit ihnen absolut nicht leiden; allgemein gesagt, ich war fest entschlossen, die Ausführung meiner »Idee« allein zu beginnen; das war für mich eine Conditio sine qua non. Die Menschen waren mir störend; ich hätte mich unruhig gefühlt, und die Unruhe hätte den Erfolg meines Strebens beeinträchtigt. Überhaupt ist es mir bisher in meinem ganzen Leben immer folgendermaßen ergangen: wenn ich es mir im Kopf zurechtlegte, wie ich mit den Leuten umgehen würde, dann erschien mir das immer sehr klug; sowie es aber wirklich dazu kam, machte ich immer arge Dummheiten. Mit Entrüstung über mich selbst gestehe ich ganz aufrichtig, daß ich in meinen Reden immer zu heftig gewesen bin und mich selbst verraten habe, und darum habe ich beschlossen, den Verkehr mit den Menschen möglichst einzuschränken. Was ich dabei gewinne, ist: Unabhängigkeit, Ruhe des Gemüts, ein klarer Blick für mein Ziel.

Trotz der horrenden Preise in Petersburg hatte ich mir ein für allemal vorgenommen, nicht mehr als fünfzehn Kopeken für Essen auszugeben, und ich wußte, daß ich Wort halten würde. Diese Frage wegen des Essens hatte ich lange und eingehend überlegt; ich hatte zum Beispiel beschlossen, manchmal zwei Tage hintereinander nur Brot und Salz zu essen, aber in der Absicht, am dritten Tag die an den beiden vorhergehenden Tagen gemachten Ersparnisse mit auszugeben; es schien mir, daß das für die Gesundheit vorteilhafter sein würde als die stete, gleichmäßige Fastenkost für den festen Satz von fünfzehn Kopeken. Ferner brauchte ich, um zu existieren, ein Winkelchen, buchstäblich nur ein Winkelchen, einzig und allein um da die Nacht zu schlafen oder an einem gar zu garstigen Tag unterzukriechen. In der Hauptsache beabsichtigte ich auf der Straße zu leben und war im Falle der Not auch willens, in einem Nachtasyl zu nächtigen, wo man außer dem Nachtlager auch noch ein Stück Brot und ein Glas Tee bekommt. Oh, ich würde es schon verstehen, mein Geld zu verstecken, damit es mir in meinem Winkelchen oder im Asyl niemand wegstahl oder es auch nur bemerkte; das glaubte ich garantieren zu können!

»Mir sollte etwas gestohlen werden? Eher ist zu befürchten, daß ich selbst einem etwas stehle!« hörte ich einmal auf der Straße einen durchtriebenen Patron höchst vergnügt sagen. Natürlich stelle ich mich ihm nur hinsichtlich der Vorsicht und Schlauheit gleich, Stehlen liegt nicht in meiner Absicht. Ja noch mehr: schon in Moskau und vielleicht gleich am Entstehungstag meiner »Idee« hatte ich beschlossen, weder Pfandleiher noch Wucherer zu werden: dazu sind die Juden da und diejenigen Russen, die weder Verstand noch Charakter besitzen. Pfandleihe und Wucher – das ist etwas Ordinäres.

Was die Kleidung anlangt, so beabsichtigte ich, zwei Anzüge zu besitzen, einen Alltagsanzug und einen guten. Nachdem ich sie mir einmal angeschafft hatte, war ich überzeugt, daß ich sie lange tragen würde; ich hatte mich zwei und ein halbes Jahr lang absichtlich darin geübt, die Kleider schonend zu tragen, und sogar ein Geheimnis entdeckt: damit ein Kleidungsstück immer neu bleibt und sich nicht abträgt, muß man es möglichst oft mit der Bürste reinigen, fünf- oder sechsmal täglich. Die Bürste schadet dem Tuch nicht (ich spreche als Sachverständiger), wohl aber Staub und Schmutz. Der Staub ist eine Art von Steinen, wenn man ihn unter dem Mikroskop ansieht, die Bürste aber, mag sie auch noch so hart sein, hat immer eine gewisse Ähnlichkeit mit Wolle. In gleicher Weise habe ich die Stiefel tragen gelernt: das Geheimnis besteht darin, daß man den Fuß vorsichtig mit der ganzen Sohle zugleich aufsetzen und ihn möglichst selten seitwärts drehen muß. Lernen kann man dies in vierzehn Tagen, nachher macht man es ganz unbewußt. Durch dieses Mittel halten die Stiefel durchschnittlich um ein Drittel länger. Das habe ich in zwei Jahren erprobt.

Darauf begann dann meine eigentliche Tätigkeit.

Ich ging von folgender Überlegung aus: ich besitze hundert Rubel. In Petersburg gibt es so viele Auktionen, Ausverkäufe, kleine Trödelläden und so viele Menschen, die etwas gebrauchen, daß man mit Sicherheit darauf rechnen kann, wenn man etwas gekauft hat, es für einen höheren Preis wieder zu verkaufen. An dem Album habe ich sieben Rubel und fünfundneunzig Kopeken bei einem Anlagekapital von zwei Rubeln und fünf Kopeken verdient. Diesen gewaltigen Gewinn habe ich ohne Risiko gemacht: ich habe es dem Käufer an den Augen angesehen, daß er nicht zurücktreten würde. Natürlich begreife ich sehr wohl, daß das nur ein Zufall war; aber solche Zufälle will ich ja eben aufsuchen; gerade deswegen habe ich beschlossen, auf der Straße zu leben. Nun, mögen solche Zufälle auch sehr selten vorkommen, ganz gleich, meine Hauptmaxime wird sein, nichts zu riskieren, und meine zweite, unbedingt täglich etwas mehr als den für meinen Unterhalt ausgeworfenen Satz zu verdienen, damit die Vermehrung des Kapitals auch nicht für einen Tag eine Unterbrechung erleidet.

Man wird mir sagen: »Das sind alles nur Phantasien; Sie kennen die Straße nicht und werden beim ersten Schritt übers Ohr gehauen werden.« Aber ich besitze Willenskraft und Charakterfestigkeit, und die Straßenwissenschaft ist eine Wissenschaft wie jede andere; ein energischer, eifriger, befähigter Mensch kann sie bewältigen. Auf dem Gymnasium war ich bis zur obersten Klasse immer einer der Ersten, und speziell in der Mathematik war ich sehr tüchtig. Man darf doch die praktische Erfahrung und die Straßenwissenschaft nicht in so sinnlosem Maße überschätzen, daß man mir unbedingt einen Mißerfolg prophezeit! So reden immer nur diejenigen, die niemals einen Versuch auf irgendeinem Gebiet unternommen, kein eigenes Leben angefangen, sondern immer nur auf ihrem vorhandenen Besitz vegetiert haben. »Einer hat sich die Nase zerschlagen, also wird es ein anderer unfehlbar auch tun.« Nein, ich werde mir nicht die Nase zerschlagen. Ich besitze Charakterfestigkeit und werde bei einiger Aufmerksamkeit alles lernen. Kann denn jemand glauben, daß man bei ununterbrochener Energie, bei ununterbrochener Achtsamkeit, bei ununterbrochener Überlegung und Berechnung, bei grenzenloser Tätigkeit und Lauferei nicht schließlich lernen sollte, wie man täglich zwanzig Kopeken Reingewinn erzielen kann? Die Hauptsache ist, ich habe beschlossen, es niemals auf den höchsten denkbaren Gewinn anzulegen, sondern immer ruhig zu bleiben. Späterhin, wenn ich schon tausend oder zweitausend Rubel erworben habe, dann werde ich natürlich ganz von selbst aufhören, den Faktor zu spielen und auf der Straße allerlei zu kaufen und wieder zu verkaufen. Natürlich kenne ich das Treiben an der Börse, das Aktienwesen und das Bankgeschäft und all dergleichen jetzt noch sehr wenig. Aber dafür ist es mir bekannt wie meine fünf Finger, daß ich alle diese Börsen- und Bankgeschäfte lernen werde und sie zur rechten Zeit ebenso gut verstehen werde wie ein anderer und daß diese Kenntnisse sich ganz von selbst bei mir einstellen werden, weil die Sache es so mit sich bringen wird. Ist denn dazu so viel Verstand nötig? Was für eine salomonische Weisheit ist denn schon dazu erforderlich? Wenn man nur Charakterfestigkeit besitzt: Verständnis, Gewandtheit und Wissen kommen dann ganz von allein. Man darf nur nicht aufhören zu wollen.

Die Hauptsache ist, nichts zu riskieren; diesem Grundsatz kann man aber nur treu bleiben, wenn man charakterfest ist. Noch kürzlich, als ich schon in Petersburg war, kam mir eine Subskriptionsliste auf Eisenbahnaktien in die Hand; diejenigen Leute, die das Glück gehabt hatten, zu subskribieren, hatten viel Geld verdient. Eine Zeitlang waren die Aktien tüchtig gestiegen. Nun nehmen wir einmal an, es habe jemand bei der Subskription die Zeit verpaßt, möchte jetzt gern Aktien haben, sähe solche in meinen Händen und machte mir den Vorschlag, sie ihm mit soundso viel Prozent Gewinn zu verkaufen. Dann würde ich sie ihm unbedingt sofort verkaufen. Allerdings würden die Leute mich auslachen und sagen: »Wenn du noch ein Weilchen gewartet hättest, hättest du das Zehnfache daran verdienen können.« Ja, aber mein Gewinn verdient schon dadurch den Vorzug, daß ich ihn in der Tasche habe, während der eurige noch in der Luft umherfliegt. Jene werden einwenden, auf diese Art könne man nicht viel verdienen. Pardon, das ist gerade euer Fehler, der Fehler all dieser Kokorew, Poljakow, Gubonin. Hört die Wahrheit: Energie und Ausdauer im Erwerben, besonders im Sparen, richten mehr aus als momentane Gewinne, selbst wenn diese sich auf mehrere hundert Prozent belaufen.

Nicht lange vor der Französischen Revolution erschien in Paris ein gewisser Law und stellte ein im Prinzip geniales Projekt auf (das aber nachher bei der Verwirklichung vollständig scheiterte). Ganz Paris war in Aufregung; Laws Aktien wurden reißend gekauft, der Andrang war gewaltig. In das Haus, in dem die Subskription eröffnet war, strömte wie aus einem Sack das Geld aus ganz Paris zusammen; aber auch das Haus reichte schließlich nicht aus: das Publikum stand in dichtem Haufen auf der Straße, Angehörige aller Berufsarten, aller Stände, aller Lebensalter, Bourgeois, Adlige, deren Kinder, Gräfinnen, Marquisen, Prostituierte, alles keilte sich zu einer wütenden, halbverrückten Masse zusammen, als wären sie von einem tollen Hunde gebissen. Rang und Stand, Vorurteile der Geburt und des Stolzes, sogar Ehre und guter Name, alles wurde in den Schmutz getreten; alles wurde geopfert (sogar von den Frauen), um nur ein paar Aktien zu bekommen. Die Subskription wurde schließlich auf die Straße verlegt, aber dort fehlte es an einem Tisch, auf dem man hätte schreiben können. Da machte man einem Buckligen den Vorschlag, seinen Buckel für eine Weile als Tisch zur Verfügung zu stellen, damit so die Subskription auf die Aktien stattfinden könne. Der Bucklige willigte ein – man kann sich vorstellen, für welchen Preis! Nicht lange darauf (es hatte nur sehr kurze Zeit gedauert) waren alle bankrott, das ganze Unternehmen war geplatzt, die ganze Idee zum Teufel, und die Aktien hatten jeden Wert verloren. Wer hatte dabei gewonnen? Nur der Bucklige, eben weil er keine Aktien genommen hatte, sondern bare Louisdors. Nun, dieser Bucklige bin ich! Ich habe Willenskraft genug gehabt, um nur von Brot zu leben und mir kopekenweise zweiundsiebzig Rubel zusammenzusparen; da wird sie wohl auch ausreichen, um mitten in dem fieberhaften Taumel, der alle ergriffen hat, die Besonnenheit zu bewahren und den sicheren Gewinn dem großen vorzuziehen. Kleinlich bin ich nur in kleinen Dingen, in großen nicht. Zur Selbstbeherrschung im Kleinen hat meine Charakterfestigkeit oft nicht ausgereicht, auch nicht nach dem Entstehen meiner »Idee«, aber wo es sich um Großes handelt, reicht sie immer aus. Wenn mir meine Mutter morgens, bevor ich in den Dienst zum Fürsten ging, kalt gewordenen Kaffee vorsetzte, wurde ich ärgerlich und sagte ihr Grobheiten, und dabei war ich doch derselbe Mensch, der einen ganzen Monat lang nur von Brot und Wasser gelebt hatte.

Kurz, es wäre unnatürlich, wenn ich nicht Geld verdienen sollte, wenn ich nicht lernen sollte, wie man welches verdient. Und ebenso unnatürlich wäre es, wenn jemand bei ununterbrochenem, gleichmäßigem Sparen, bei ununterbrochener Achtsamkeit und nüchterner Denkweise, bei Enthaltsamkeit und kluger Wirtschaft, bei stets wachsender Energie, ich wiederhole es, es wäre unnatürlich, wenn er da nicht Millionär werden sollte. Wodurch sonst hat sich jener Bettler sein Geld erworben als durch seine fanatische Charakterfestigkeit und Energie? Bin ich denn schlechter als der Bettler? Und schließlich, mag ich auch nichts erreichen, mag auch meine Berechnung falsch sein, mag ich auch scheitern und zugrunde gehen – ganz egal, ich unternehme es. Ich unternehme es, weil ich es will. Das hatte ich mir schon in Moskau gesagt.

Man wird mir sagen, daß hier gar keine »Idee« und absolut nichts Neues vorliege. Aber ich erwidere, und zwar jetzt zum letztenmal, daß hier eine unendlich große Idee und unendlich viel Neues vorliegt.

Oh, ich habe es ja vorhergeahnt, wie trivial alle Einwendungen sein werden, und wie trivial auch das erscheinen wird, was ich selbst zur Erläuterung meiner »Idee« sage.

Nun, was habe ich ausgesprochen? Noch nicht den hundertsten Teil dessen, was ich eigentlich zu sagen hätte; ich fühle, daß es kleinlich, plump, oberflächlich herausgekommen ist und sogar noch jugendlicher, als es mein Lebensalter an sich schon mit sich bringt.

Es bleiben noch die Antworten auf die Fragen »Warum?« und »Wozu?« und »ist es eine sittlich gute Handlungsweise?« usw. usw.; auf diese Fragen hatte ich zu antworten versprochen.

Es tut mir leid, daß ich den Leser gleich von vornherein enttäuschen muß, es tut mir leid und freut mich zugleich. Man wisse also, daß in meiner »Idee« absolut nichts von einem Gefühl der »Rache« liegt, nichts Byronsches, keine Flüche, keine Klagen wegen Vaterlosigkeit, keine Tränen über illegitime Geburt, nichts Derartiges, nichts. Kurz, sollten meine Aufzeichnungen einer romantischen Dame in die Hände fallen, so wird sie sogleich ein Gesicht ziehen. Der ganze Zweck meiner »Idee« ist Absonderung von den Menschen.

»Aber Absonderung kann man erreichen, auch ohne damit zu renommieren, daß man ein Rothschild werden will. Inwiefern muß man dazu ein Rothschild sein?«

»Insofern, als ich außer der Absonderung auch Macht brauche.«

Ich schicke voraus: der Leser wird über die Offenherzigkeit meiner Beichte vielleicht einen Schreck bekommen und sich in seiner Harmlosigkeit fragen: ›Wie ist es nur möglich, daß der Verfasser dabei nicht errötet?!‹ Darauf antworte ich: ich schreibe nicht, um gedruckt zu werden; einen Leser werde ich wahrscheinlich erst nach zehn Jahren haben, wenn alles schon dermaßen klargeworden, in die Vergangenheit zurückgewichen und bewiesen sein wird, daß zum Erröten kein Anlaß mehr bestehen wird. Wenn ich mich daher in diesen meinen Aufzeichnungen manchmal an den Leser wende, so ist das lediglich eine Form. Mein Leser ist ein Geschöpf meiner Phantasie.

Nein, nicht meine illegitime Geburt, mit der ich bei Touchard so viel gehänselt wurde, nicht die traurigen Jahre meiner Kindheit, nicht die Rachsucht und nicht das Recht zu protestieren haben meine »Idee« hervorgerufen; schuld an allem ist einzig und allein mein Charakter. Von meinem zwölften Jahre an, glaube ich, das heißt fast von der Zeit an, wo das richtige Bewußtsein erwacht, konnte ich die Menschen nicht mehr leiden. Nicht eigentlich, daß ich sie nicht leiden konnte, aber der Verkehr mit ihnen wurde mir lästig. Es war mir in Augenblicken reiner Empfindung manchmal selbst überaus schmerzlich, daß ich nicht einmal denen gegenüber, die mir nahestehen, alles aussprechen kann (das heißt, ich könnte es wohl, aber ich will es nicht; ich halte mich aus einem mir selbst unklaren Grund zurück), und daß ich so mißtrauisch, mürrisch und schweigsam bin. Und ferner habe ich schon lange, fast seit meiner Kindheit, bei mir noch einen anderen Charakterzug bemerkt: daß ich zu häufig Beschuldigungen aufbringe, zu sehr geneigt bin, andere Leute zu beschuldigen; aber auf die Betätigung dieser Neigung folgte sehr oft unverzüglich ein anderer, mir besonders peinlicher Gedanke: ›Tragen vielleicht nicht sie die Schuld, sondern ich selbst?‹ Und wie oft beschuldigte ich mich ohne Grund! Um nicht solche Fragen beantworten zu müssen, suchte ich natürlich die Einsamkeit. Überdies habe ich, sosehr ich mich auch bemühte (und ich habe mich wirklich bemüht), an der Gesellschaft der Menschen nichts finden können; wenigstens erwies sich, daß alle meine Altersgenossen, alle meine Kameraden in ihrer Denkweise unter mir standen; ich besinne mich auf keine einzige Ausnahme.

Ja, ich bin finster und verstecke mich fortwährend. Ich hege oft den Wunsch, aus der menschlichen Gesellschaft auszuscheiden. Ich werde vielleicht den Menschen Gutes tun, aber oft sehe ich zu einer solchen Handlungsweise nicht den geringsten Anlaß. Auch sind die Menschen keineswegs so nett, daß man sich ihretwegen Sorgen machen sollte. Warum treten sie nicht geradeheraus und offen an einen heran, und warum muß ich unbedingt als erster mich an sie heranmachen? Das ist eine Frage, die ich mir oft vorgelegt habe. Ich bin ein dankbares Wesen und habe das schon durch Hunderte von Dummheiten bewiesen. Ich würde Offenheit augenblicklich mit Offenheit erwidern und den Betreffenden sofort liebgewinnen. Und das habe ich auch schon oft getan; aber alle haben mich sogleich hinters Licht geführt und sich mit Hohn und Spott vor mir versteckt. Der offenherzigste von allen war noch Lambert, der mich in meiner Kindheit viel prügelte; aber auch der war nur ein offenherziger Schuft und Übeltäter, und seine Offenherzigkeit war nur eine Folge seiner Dummheit. Das waren meine Gedanken, als ich nach Petersburg kam.

Als ich damals aus Dergatschews Wohnung heraustrat (weiß der Himmel, was mich zu ihm hingezogen hatte), schloß ich mich an Wassin an und sprach ihm in einem Anfall von Begeisterung meine Bewunderung aus. Und was geschah? Noch am selben Abend fühlte ich, daß meine Zuneigung zu ihm sehr viel geringer geworden war. Warum? Ebendarum, weil ich ihm meine Bewunderung ausgesprochen und mich dadurch vor ihm erniedrigt hatte. Es könnte scheinen, daß gerade das Gegenteil zu erwarten sei: ein Mensch, der so gerecht und offenherzig ist, daß er einem anderen sogar zu seinem eigenen Schaden die gebührende Anerkennung zollt, ein solcher Mensch steht doch, was seinen eigenen Wert anlangt, höher als jeder andere. Aber – ich sah das ein und mochte Wassin doch weniger gern, sogar sehr viel weniger; ich wähle absichtlich ein Beispiel, das dem Leser bereits bekannt ist. Sogar an Krafft dachte ich mit einem unangenehmen, bitteren Gefühl zurück, weil er mich selbst ins Vorzimmer hinausgeführt hatte, und diese Empfindung dauerte bis zum nächsten Tag, als völlig klar wurde, wie es mit Krafft gestanden hatte, und ich ihm nicht mehr zürnen konnte. Etwas Ähnliches hatte ich im Gymnasium, und zwar schon in den untersten Klassen, durchgemacht: wenn einer meiner Mitschüler mich übertraf, sei es in den Wissenschaften oder in witzigen Antworten oder an Körperkraft, dann hörte ich sofort auf, mit ihm zu verkehren und zu reden. Nicht daß ich ihn gehaßt oder ihm etwas Schlechtes gewünscht hätte; ich wandte mich einfach von ihm ab, weil das nun einmal in meinem Charakter lag.

Ja, ich habe mein ganzes Leben lang nach Macht gedürstet, nach Macht und Einsamkeit. Ich träumte davon schon in so jungen Jahren, daß mir bestimmt jeder ins Gesicht gelacht hätte, wenn er erfahren hätte, was unter meiner Hirnschale vorging. Dies ist der Grund, weshalb ich das heimliche Wesen so liebgewann. Ja, ich arbeitete mit aller Kraft an meinen Luftschlössern, dergestalt, daß ich zu Gesprächen mit anderen Menschen gar keine Zeit hatte; man folgerte daraus, daß ich menschenscheu sei, und zog aus meiner Zerstreutheit noch häßlichere Schlüsse zu meinen Ungunsten, aber meine roten Wangen bewiesen das Gegenteil.

Besonders glücklich fühlte ich mich, wenn ich mich ins Bett gelegt, die Decke über den Kopf gezogen hatte und nun ganz allein, in vollster Einsamkeit, ohne daß Menschen um mich herum gewesen wären oder ich auch nur einen Laut von ihnen gehört hätte, anfing, mein Leben in Gedanken umzugestalten. Solchen Träumereien gab ich mich mit brennendem Eifer hin, bis ich meine »Idee« fand, worauf dann alle meine bis dahin törichten Phantasien auf einmal verständig wurden und aus der Form des erdichteten Romans in die Form vernunftmäßiger Wirklichkeit übergingen.

Alles floß zusammen und nahm die Richtung auf ein Ziel hin. Meine Phantasien waren übrigens auch vorher nicht gar so töricht gewesen, trotz ihrer unzählbaren Menge. Aber ich hatte unter ihnen meine besonderen Lieblinge gehabt ... Indessen kann ich sie hier nicht vorführen.

Macht! Ich bin überzeugt, daß es sehr vielen Menschen sehr lächerlich vorkommen würde, wenn sie erführen, daß ein solches »Subjekt« wie ich nach Macht trachtet. Aber ich will sie in noch größeres Erstaunen versetzen: vielleicht schon von meinen ersten Träumereien an, das heißt fast seit meiner frühesten Kindheit, habe ich mich nie anders denken können als auf dem ersten Platz, immer und auf allen Gebieten des Lebens. Ich füge noch ein sonderbares Geständnis hinzu: vielleicht dauert das noch bis auf den heutigen Tag. Ich bemerke dabei, daß ich deswegen nicht um Verzeihung bitte.

Und darin besteht eben meine »Idee«, darin liegt ihre Kraft, daß Geld der einzige Weg ist, der sogar ein unbedeutendes Subjekt auf den ersten Platz führt. Ich bin vielleicht gar nicht einmal ein unbedeutendes Subjekt, aber ich weiß zum Beispiel aus dem Spiegel, daß mein Äußeres mir schadet, da ich ein ganz ordinäres Gesicht habe. Aber wenn ich erst so reich sein werde wie Rothschild, wer wird dann an meinem Gesicht etwas auszusetzen haben, und werden dann nicht Tausende von Frauen, sobald ich nur pfeife, mit ihrer Schönheit Hals über Kopf zu mir gelaufen kommen? Ich bin sogar überzeugt, daß sie selbst schließlich ganz aufrichtig mich für einen schönen Mann halten werden. Ich bin vielleicht klug. Wenn sich jedoch in der Gesellschaft jemand findet, der sehr klug ist, dann bin ich erledigt. Aber wenn ich ein Rothschild bin, kann dann dieser kluge Mann gegen mich aufkommen? Es wird ihm neben mir nicht einmal vergönnt werden, den Mund auf zu tun! Ich bin vielleicht geistreich; rivalisiert jedoch ein Talleyrand, ein Piron mit mir, so bin ich in den Schatten gestellt; aber wenn ich ein Rothschild bin, wo bleibt da ein Piron und vielleicht sogar ein Talleyrand? Das Geld ist sicherlich eine despotische Macht, aber zugleich ist es der größte Gleichmacher, und darin liegt seine Hauptstärke. Das Geld macht alle Ungleichheiten gleich. All das ist mir schon in Moskau klargeworden.

Man wird in diesem Gedanken natürlich nur eine Unverschämtheit sehen, den Wunsch, andere zu vergewaltigen, das Streben eines unbedeutenden Subjektes, über talentvolle Mitmenschen zu triumphieren. Ich gebe zu, daß dieser Gedanke dreist ist (ebendeshalb ist er so wonnevoll). Aber mag er es sein, mag er es sein: meint jemand, ich hätte mir damals Macht gewünscht, um andere Menschen zu erdrücken und mich so zu rächen? Das ist es ja eben, daß ein ordinärer Mensch unbedingt so handeln würde. Ja noch mehr: ich bin überzeugt, daß Tausende von talentvollen, hochstehenden Männern, wenn ihnen auf einmal Rothschilds Millionen zufielen, die Selbstbeherrschung verlieren, sich wie die gemeinste, gewöhnlichste Sorte betragen und ihre Mitmenschen in der ärgsten Weise bedrücken würden. Meine Idee ist von anderer Art. Ich bin vor dem Geld nicht bange; es wird mich nicht bedrücken und mich nicht veranlassen, andere zu bedrücken.

Ich brauche das Geld nicht, oder, richtiger gesagt, ich brauche nicht das Geld und nicht einmal die Macht, sondern nur das, was man durch die Macht erlangt und was man ohne Macht auf keine Weise erlangen kann: das ist ein einsames, ruhiges Kraftbewußtsein! Das ist die erschöpfendste Definition der Freiheit, diese Definition, mit der sich die Welt so herumschlägt! Freiheit! Endlich habe ich dieses große Wort hingeschrieben ... Ja, das einsame Kraftbewußtsein ist etwas Verlockendes und Schönes. Ich besitze Kraft, und ich bin ruhig. Jupiter hat den Donnerkeil in der Hand, und was tut er: er ist ruhig; hört man ihn etwa häufig donnern? Ein Dummkopf könnte glauben, er schlafe. Aber man setze irgendeinen Literaten oder ein dummes Bauernweib an Jupiters Stelle – und das Gedonner würde nicht abreißen!

Wenn ich erst die Macht habe, so überlegte ich, dann werde ich gar nicht das Bedürfnis haben, mich ihrer zu bedienen; ich versichere, daß ich selbst, aus eigenem, freiem Willen, überall den letzten Platz einnehmen werde. Wenn ich ein Rothschild wäre, so würde ich mit einem schlechten, alten Überzieher und mit einem Regenschirm gehen. Was mache ich mir daraus, daß ich auf der Straße gestoßen werde, daß ich genötigt bin, eilig durch den Schmutz zu springen, damit mich die Droschken nicht überfahren? Das Bewußtsein, daß ich es bin, Rothschild selbst, würde mich in diesem Augenblick sogar heiter stimmen. Ich weiß, daß ich vielleicht ein so feines Diner wie kein anderer und den besten Koch von der Welt haben kann, und es genügt mir, daß ich es weiß. Ich werde ein Stück Brot mit Schinken essen und schon durch das Bewußtsein satt sein. Ich denke sogar heute noch so.

Ich werde mich nicht an die Aristokratie herandrängen, sondern sie sich an mich, ich werde nicht auf die Weiber Jagd machen, sondern sie werden von selbst angelaufen kommen und mir alles anbieten, was eine Frau anbieten kann. Die »gemeinen« Weiber werden des Geldes wegen kommen, und die klugen wird die Neugier zu dem sonderbaren, stolzen, verschlossenen, gegen alles gleichgültigen Wesen hinziehen. Ich werde zu den einen wie zu den andern freundlich sein und ihnen vielleicht Geld geben, selbst aber von ihnen nichts annehmen. Neugier erzeugt Leidenschaft, und so werde auch ich ihnen vielleicht Leidenschaft einflößen. Aber ich versichere: sie werden, ohne etwas erreicht zu haben, wieder weggehen, höchstens mit Geschenken. Dadurch werde ich für sie doppelt interessant werden.

... Genug schon ist mir Solches Wissen.

Merkwürdig, daß ich mich in dieses Bild (das übrigens zutreffend ist) schon als Siebzehnjähriger verliebt habe.

Quälen und erdrücken will und werde ich niemand; aber ich weiß, daß, wenn ich irgend jemand, einen Feind von mir, zugrunde richten wollte, niemand mir dabei hinderlich sein, sondern vielmehr alle mir behilflich sein würden, und dieses Bewußtsein würde mir wieder genügen. Ich würde mich nicht einmal an jemand rächen. Ich habe mich immer darüber gewundert, wie James Rothschild hat einwilligen können, Baron zu werden! Warum, wozu, da er doch auch ohnedies alle Menschen auf der Welt überragte? ›Mag mich doch jener unverschämte General auf der Poststation beleidigen, wo wir beide auf frische Pferde warten; wenn er wüßte, wer ich bin, würde er selbst hinlaufen, um sie mir anzuspannen, und würde eifrig hinzuspringen, um mir beim Einsteigen in meinen bescheidenen Reisewagen behilflich zu sein! In der Zeitung hat einmal gestanden, daß ein ausländischer Graf oder Baron in einem von Wien abgehenden Eisenbahnzug einem dortigen Bankier vor den Augen der Mitreisenden die Pantoffeln angezogen hat; und dieser ist ordinär genug gewesen, das zuzulassen. Oh, mag diese junge Dame, deren Schönheit geradezu Schrecken einflößt (jawohl: Schrecken, es gibt solche Schönheit), diese Tochter einer hochmütigen, vornehmen Aristokratin, mag sie, wenn sie zufällig auf einem Dampfschiff oder sonstwo mit mir zusammentrifft, mich von der Seite ansehen und, die Nase rümpfend, sich geringschätzig darüber wundern, wie dieser bescheidene, häßliche Mensch, mit einem Buch oder einer Zeitung in der Hand, hat so dreist sein können, sich in die erste Klasse einzudrängen und sich neben sie zu setzen. Aber wenn sie wüßte, wer neben ihr sitzt! Und sie wird es erfahren – sie wird es erfahren und sich aus freien Stücken neben mich setzen, demütig, schüchtern und freundlich; sie wird meinen Blick suchen und sich über mein Lächeln freuen ...‹ Ich setze diese aus der frühesten Zeit stammenden kleinen Bilder absichtlich hierher, um den Gedanken klarer zum Ausdruck zu bringen; aber diese kleinen Bilder sind blaß und vielleicht trivial. Nur die Wirklichkeit rechtfertigt alles.

Man wird sagen, es sei dumm, so zu leben: warum solle man sich nicht einen Palast anschaffen, ein offenes Haus haben, Gesellschaft um sich versammeln, Einfluß ausüben, sich verheiraten? Aber was würde dann der Rothschild für ein Mensch werden? Er würde ein ebensolcher Mensch werden wie alle. Der ganze Reiz der »Idee«, ihre ganze sittliche Kraft würde verschwinden. Ich habe schon als Kind den Monolog des »Geizigen Ritters« bei Puschkin auswendig gelernt; etwas Höheres als dies, was die Idee anlangt, hat Puschkin nicht geschaffen! Dieselben Anschauungen habe ich heute noch.

»Aber dein Ideal ist gar zu niedrig«, wird man zu mir sagen. »Geld, Reichtum! Das Richtige ist doch Förderung des Gemeinwohls, sind Handlungen der Menschenliebe.«

Aber woher weiß denn jemand, wie ich meinen Reichtum gebrauchen würde? Inwiefern ist es denn unmoralisch und niedrig, daß diese Millionen aus einer Menge von schlechten, schmutzigen Judenhänden in die Hände eines nüchternen, charakterfesten Asketen zusammenströmen, der die Welt mit scharfem Blick ansieht? Überhaupt klingen alle diese Zukunftsträume, alle diese Prophezeiungen jetzt noch sehr romanhaft, und es ist vielleicht zwecklos, wenn ich sie niederschreibe; sie wären wohl besser in meinem Kopf geblieben; ich weiß auch, daß diese Zeilen vielleicht von niemand werden gelesen werden; aber wenn sie jemand lesen sollte, wird er mir dann wohl glauben, daß ich den Rothschildschen Millionen vielleicht wirklich nicht gewachsen sein werde? Nicht etwa, weil sie mich erdrücken würden, sondern in ganz anderem, entgegengesetztem Sinne. In meinen Zukunftsträumen habe ich schon mehrmals jenen künftigen Moment ins Auge gefaßt, wo mein Machtbewußtsein vollauf befriedigt sein, die Macht aber mir als etwas Geringwertiges erscheinen wird. Dann werde ich, nicht aus Langeweile oder zielloser Verdrossenheit, sondern weil mein uferloses Streben auf noch Größeres abzielen wird, meine Millionen den Menschen hingeben; mag die Gesellschaft meinen ganzen Reichtum unter sich verteilen, ich aber, ich werde wieder in der untersten Schicht verschwinden! Vielleicht verwandle ich mich sogar in jenen Bettler, der auf dem Dampfer starb, nur mit dem Unterschied, daß man in meinen Lumpen nichts eingenäht finden wird. Allein das Bewußtsein, daß sich Millionen in meinen Händen befunden haben und ich sie wie eine Hekatombe Gold in den Schmutz geworfen habe, wird mich dann in meiner Vereinsamung nähren. Ich neige auch jetzt noch dazu, so zu denken. Ja, meine »Idee« ist eine Festung, in der ich mich immer und unter allen Umständen vor allen Menschen verbergen kann, und sei es in Gestalt des Bettlers, der auf dem Dampfer starb. Das ist meine Dichtung! Und wisset, daß ich meine lasterhafte Machtfülle ganz brauche, nur um mir selbst zu beweisen, daß ich imstande bin, auf sie zu verzichten.

Ohne Zweifel wird man einwenden, das sei poetische Verstiegenheit und ich würde die Millionen, wenn ich einmal in ihren Besitz gelangt wäre, nie aus der Hand lassen und mich nicht in den Bettler von Saratow verwandeln. Vielleicht werde ich sie wirklich nicht aus der Hand lassen; ich habe nur die Idealgestalt meines Gedankens gezeichnet. Aber ich füge im vollen Ernst hinzu: wenn ich bei der Ansammlung von Reichtümern bis zu der Ziffer des Rothschildschen Vermögens gelangt sein sollte, dann könnte die Sache tatsächlich damit enden, daß ich mein Geld der Gesellschaft hingäbe. (Vor Erreichung der Rothschildschen Ziffer würde es allerdings schwer sein, das auszuführen.) Und ich würde nicht etwa die Hälfte hingeben, denn das wäre eine unwürdige Handlungsweise: ich würde dann lediglich um die Hälfte ärmer sein, weiter nichts; sondern ich würde schlechthin alles hingeben, alles bis auf die letzte Kopeke, denn dadurch, daß ich ein Bettler würde, würde ich plötzlich noch einmal so reich sein wie Rothschild! Wenn die Menschen das nicht verstehen, dann kann ich nichts dafür; eine Erläuterung werde ich nicht geben.

»Das ist Fakirtum, poetische Phantasie eines unbedeutenden, kraftlosen Menschen«, werden die Leute urteilen, »der Triumph der Talentlosigkeit und Mittelmäßigkeit.« Ja, ich gebe zu, daß es zum Teil der Triumph der Talentlosigkeit und Mittelmäßigkeit ist, aber wohl kaum der der Kraftlosigkeit. Es machte mir besonderes Vergnügen, mir gerade ein talentloses, mittelmäßiges Individuum vorzustellen, das der ganzen Welt gegenüberträte und lächelnd zu ihr sagte: »Ihr seid Männer wie Galilei und Kopernikus, wie Karl der Große und Napoleon, wie Puschkin und Shakespeare, ihr seid Feldmarschälle und Hofmarschälle, ich aber bin talentlos und illegitim und stehe dennoch über euch, weil ihr selbst euch mir untergeordnet habt.« Ich bekenne, ich bin in dieser Phantasie so weit gegangen, sogar die Bildung zu verwerfen. Es schien mir, daß es schöner sein würde, wenn dieser Mensch sogar einen starken Mangel an Bildung aufwiese. Dieser denn doch zu weit getriebene Gedanke beeinträchtigte damals sogar meine Fortschritte in der siebenten Klasse des Gymnasiums; ich hörte infolge eben dieses Fanatismus auf zu lernen, in der Vorstellung, der Mangel an Bildung werde die Schönheit meines Ideals noch steigern. Jetzt habe ich meine Ansicht in diesem Punkt geändert: die Bildung stört nicht.

Meine Herren, können Sie es denn wirklich gar nicht vertragen, wenn jemand auch nur im geringsten selbständig denkt? Glücklich, wer ein Schönheitsideal besitzt, mag es auch ein falsches sein! Aber an das meine glaube ich. Ich habe es nur nicht ordentlich auseinandergesetzt, zu ungeschickt und schülerhaft. Nach zehn Jahren würde ich es natürlich besser darlegen können. Das Obige will ich mir zur Erinnerung aufheben.

Nun bin ich mit der Schilderung meiner »Idee« fertig. Wenn diese Schilderung schlecht und oberflächlich ausgefallen ist, so bin ich daran schuld und nicht die »Idee«. Ich habe schon vorher bemerkt, daß gerade die einfachsten Ideen am allerschwersten zu erfassen sind; jetzt füge ich noch hinzu, daß sie auch am schwersten darzulegen sind, und dazu kommt noch, daß ich eine frühere Gestalt meiner »Idee« geschildert habe. Es besteht für die Ideen auch ein Gesetz, das das Gegenstück hierzu bildet: schlechte, schnell entstandene Ideen werden außerordentlich schnell erfaßt, und zwar unfehlbar von der großen Menge und von der ganzen Straße; ja, sie werden für die höchsten und genialsten angesehen, aber nur an dem Tag, wo sie in Erscheinung treten. Was billig ist, ist nicht dauerhaft. Die schnelle Verständlichkeit ist nur ein Zeichen der Schlechtigkeit dessen, was verstanden wird. Die Idee Bismarcks wurde in einem Augenblick für genial erachtet, und Bismarck selbst für ein Genie; aber gerade diese Schnelligkeit ist verdächtig: warten wir einmal zehn Jahre, und sehen wir dann zu, was von Bismarcks Idee und vielleicht von dem Herrn Kanzler selbst übriggeblieben ist. Diese höchst nebensächliche und nicht zur Sache gehörige Bemerkung setze ich natürlich nicht zum Zweck eines Vergleichs hierher, sondern ebenfalls nur, um mich später daran zu erinnern. (Das zur Erläuterung für einen gar zu unverständigen Leser.)

Jetzt aber will ich zwei Geschichten erzählen, um damit den über die »Idee« handelnden Abschnitt endgültig abzuschließen, so daß sie mich nachher in meiner Erzählung nicht mehr stören wird.

Im Sommer, im Juli, zwei Monate vor meiner Abreise nach Petersburg, als ich schon vollständig frei geworden war, bat mich einmal Marja Iwanowna, nach Troizkij Possad zu einem alten dort wohnenden Fräulein zu fahren und ihr einen Auftrag auszurichten; der Auftrag selbst ist ohne Interesse und verdient nicht, daß ich näher auf ihn eingehe. Als ich an demselben Tag zurückfuhr, bemerkte ich im Eisenbahnwagen einen ziemlich häßlichen jungen Mann, der nicht schlecht, aber unsauber gekleidet war, ein Gesicht voller Pickel und einen schmutzigbraunen Teint hatte. Er zeichnete sich dadurch aus, daß er unfehlbar auf jeder Haltestelle ausstieg und einen Schnaps trank. Gegen Ende der Fahrt hatte sich um ihn ein lustiger Kreis gebildet, übrigens eine recht schäbige Gesellschaft. Ein Kaufmann, der schon etwas betrunken war, war von der Fähigkeit des jungen Menschen, ununterbrochen zu trinken und dabei doch nüchtern zu bleiben, ganz besonders entzückt. Sehr einverstanden mit dieser Neigung war auch ein noch junger Bursche, der furchtbar dumm aussah, furchtbar viel redete, nach deutscher Art gekleidet war und einen sehr häßlichen Geruch verbreitete, ein Lakai, wie ich später erfuhr; dieser hatte sich mit dem trinklustigen jungen Mann sogar angefreundet und veranlaßte ihn jedesmal, wenn der Zug hielt, zum Aufstehen durch die Einladung: »Jetzt ist es Zeit, einen Schnaps zu trinken«, worauf dann beide Arm in Arm ausstiegen. Der trinklustige junge Mann redete fast keine Silbe, aber die schwatzende Gesellschaft, die um ihn herumsaß, wurde immer größer und größer; er hörte nur zu, was sie alle sagten, lächelte fortwährend mit einem schleimigen Kichern und brachte von Zeit zu Zeit, aber immer ganz unerwartet, einen Laut hervor, der ungefähr wie »Türlürlü!« klang, wobei er in der Manier eines Clowns den Finger an die Nase hielt. Das erheiterte den Kaufmann, den Lakaien und alle andern sehr, und sie lachten darüber recht laut und ausgelassen. Es ist gar nicht zu verstehen, worüber die Leute manchmal lachen. Auch ich trat heran – und ich begreife nicht, wodurch dieser junge Mann mir ebenfalls irgendwie gefiel, vielleicht durch die entschiedene Verletzung der allgemein üblichen, obligatorischen Anstandsregeln, kurz, ich merkte nicht, daß er ein Dummkopf war; ich stand sogar mit ihm bald auf du und du, und als wir ausstiegen, erfuhr ich von ihm, daß er am Abend nach acht Uhr nach dem Twerskoi-Boulevard kommen würde. Es hatte sich herausgestellt, daß er ein früherer Student war. Ich kam auf den Boulevard, und nun höre man, was er mich für einen Streich lehrte: wir gingen beide alle Boulevards entlang, und wenn wir zu dieser schon späten Stunde eine anständige Frauensperson gehen sahen und ringsum keine Leute in der Nähe waren, so machten wir uns gleich an sie heran. Ohne ein Wort zu ihr zu sagen, traten wir, er an ihre eine, ich an ihre andere Seite und begannen mit der ruhigsten Miene, als ob wir sie gar nicht bemerkten, miteinander ein höchst unanständiges Gespräch. Wir nannten die Dinge mit ihren eigentlichen Namen, und zwar mit der harmlosesten Miene und als sei es ganz in der Ordnung, und ließen uns bei der Behandlung verschiedener Schändlichkeiten und Schweinereien auf solche Finessen ein, wie sie die schmutzigste Phantasie des schmutzigsten Wüstlings sich nicht hätte ausdenken können. (Ich hatte mir alle diese Kenntnisse natürlich schon in der Schule angeeignet, sogar schon vor dem Eintritt ins Gymnasium, kannte aber nur die Worte, nicht die Sache.) Die betreffende Frauensperson bekam immer einen großen Schreck und suchte möglichst schnell von uns wegzukommen, aber wir beschleunigten gleichfalls unsere Schritte und – setzten unser Gespräch fort. Das arme Opfer konnte natürlich nichts dagegen tun; schreien konnte sie nicht, Zeugen waren nicht da, und es wäre doch auch peinlich gewesen, sich über solche Dinge zu beschweren. Diesen Spaß machten wir uns etwa acht Tage lang; ich verstehe nicht, wie ich daran Gefallen finden konnte; ich fand auch eigentlich kein Gefallen daran, ich machte es nur so mit. Anfangs schien mir dieses Benehmen originell, weil es aus den gewöhnlichen, konventionellen Umgangsformen herausfiel; zudem konnte ich die Weiber nicht leiden. Ich erzählte einmal dem Studenten, daß Jean-Jacques Rousseau in seiner Beichte gesteht, er habe sich als junger Mann damit vergnügt, gewisse gewöhnlich verhüllte Körperteile verstohlenerweise aus einem Winkel entblößt hervorzustrecken und so auf vorübergehende Frauen zu warten. Der Student antwortete mir mit seinem Türlürlü. Ich hatte schon gemerkt, daß er furchtbar unwissend war und sich für erstaunlich wenige Dinge interessierte. Von einer verborgenen Idee, die ich bei ihm zu finden erwartet hatte, war nicht die Spur vorhanden. Statt der Originalität fand ich nur eine erdrückende Einförmigkeit. Ich mochte ihn immer weniger leiden. Schließlich endete die ganze Sache auf völlig unerwartete Weise: wir hatten uns wieder einmal, als es schon ganz dunkel war, an ein junges Mädchen herangemacht, das schnell und furchtsam den Boulevard entlangging; sie war noch sehr jung, vielleicht erst sechzehn Jahre oder noch jünger, und sehr sauber und bescheiden gekleidet. Vielleicht lebte sie von ihrer Hände Arbeit und kehrte nun von ihrer Tätigkeit nach Hause zu ihrer alten Mutter zurück, einer armen Witwe mit zahlreichen Kindern; aber es hat keinen Zweck, hier gefühlvoll zu werden. Das Mädchen hörte unser Gespräch eine Zeitlang an und eilte hastig weiter, mit gesenktem Kopf, herabgelassenem Schleier, ängstlich und zitternd, aber auf einmal blieb sie stehen, schlug den Schleier von ihrem, soviel ich mich erinnere, recht hübschen, aber etwas mageren Gesicht zurück und rief uns mit funkelnden Augen zu:

»Ach, was sind Sie für gemeine Menschen!«

Vielleicht war ihr das Weinen nahe, aber es geschah etwas ganz anderes: sie holte aus und versetzte mit ihrer kleinen, mageren Hand dem Studenten eine Ohrfeige, wie sie geschickter vielleicht noch nie jemandem gegeben worden ist. Es klatschte nur so! Er wollte schimpfen und sich auf sie stürzen, aber ich hielt ihn zurück, und das Mädchen fand Zeit davonzulaufen. Als wir allein geblieben waren, gerieten wir sofort miteinander in Streit: ich sprach alles aus, was sich während dieser ganzen Zeit in mir an Unzufriedenheit angesammelt hatte; ich sagte ihm, er sei ein Typ von kläglicher Unbegabtheit und Mittelmäßigkeit und habe nie die geringste Spur einer Idee besessen. Er belegte mich mit Schimpfworten ... (ich hatte ihm einmal von meiner illegitimen Herkunft Mitteilung gemacht), dann spuckten wir voreinander aus, und seitdem habe ich ihn nicht wieder gesehen. An jenem Abend war ich sehr ärgerlich, am andern Tag schon nicht mehr so sehr, und am dritten hatte ich die ganze Sache vergessen. Und sollte man es glauben: ich dachte zwar nachher noch manchmal an dieses junge Mädchen, aber doch nur gelegentlich und flüchtig. Erst nach meiner Ankunft in Petersburg (ich mochte wohl schon vierzehn Tage da sein) erinnerte ich mich auf einmal an diese ganze Szene und schämte mich plötzlich so sehr, daß mir buchstäblich die Tränen der Scham über die Wangen liefen. Der Gedanke daran quälte mich den ganzen Abend und die ganze Nacht und quält mich mitunter auch jetzt noch. Ich konnte anfangs gar nicht begreifen, wie es überhaupt möglich gewesen war, daß ich mich damals so unwürdig und gemein benommen hatte, und besonders, daß ich diesen Vorfall vergessen, mich seiner nicht geschämt und ihn nicht bereut hatte. Erst jetzt ist es mir klargeworden, woran das lag: schuld daran war meine »Idee«. Um es kurz zu machen, ich komme zu folgender Schlußfolgerung: wenn jemand einen feststehenden, dauernden, starken Gedanken im Kopf hat und von ihm völlig in Anspruch genommen ist, dann wird er dadurch gewissermaßen aus der Welt in die Einöde versetzt, und alles, was geschieht, gleitet nur flüchtig an ihm vorüber, an der Hauptsache vorbei. Selbst die äußeren Eindrücke werden nicht in normaler Weise aufgenommen. Und das wichtigste ist außerdem, daß man immer eine Ausrede hat. Wie oft peinigte ich in dieser Zeit meine Mutter, und in wie schmählicher Weise ließ ich meine Schwester unbeachtet: ›Ach was, ich habe meine »Idee«, alles andere sind Bagatellen!‹, so ungefähr sagte ich im stillen zu mir. Ich selbst wurde beleidigt, schwer beleidigt, ich ging beleidigt davon, und dann sagte ich plötzlich zu mir selbst: ›Ach was, ich nehme eine unwürdige Stellung ein, aber ich habe doch meine »Idee«, und davon wissen die anderen nichts.‹ Die »Idee« tröstete mich in Schande und Erniedrigung; aber auch alle meine Schändlichkeiten versteckten sich hinter der »Idee«; sie machte mir sozusagen alles leichter, jedoch breitete sie auch vor meine Augen eine Art Nebel; aber eine so unklare Auffassung der Ereignisse und Dinge kann natürlich auch der »Idee« selbst schädlich werden, von anderem ganz zu schweigen.

Jetzt das zweite Geschichtchen.

Marja Iwanowna feierte am ersten April vorigen Jahres ihren Namenstag. Am Abend waren einige Gäste da, nur sehr wenige Personen. Auf einmal kommt Agrafena ganz atemlos herein und sagt, im Flur vor der Küche schreie ein ausgesetztes kleines Kind und sie wisse nicht, was sie tun solle. Diese Nachricht regte alle sehr auf, alle gingen hin und sahen einen Spankorb und in dem Spankorb ein drei oder vier Wochen altes, wimmerndes kleines Mädchen. Ich nahm den Korb auf, trug ihn in die Küche und fand sogleich einen zusammengefalteten Zettel: »Liebe Wohltäter, erweist diesem kleinen, auf den Namen Arina getauften Mädchen wohlwollende Hilfe; dann werden wir und sie lebenslänglich unsere Tränen zum Thron Gottes hinaufsenden, und wir wünschen Euch auch Glück zum Namenstag. Leute, die Ihr nicht kennt.« Aber nun brachte mich der von mir so hochgeachtete Nikolai Semjonowitsch sehr auf: er machte ein sehr ernstes Gesicht und erklärte, die Kleine müsse unverzüglich ins Findelhaus geschickt werden. Ich wurde sehr traurig. Sie lebten sehr ökonomisch, hatten aber keine Kinder, und Nikolai Semjonowitsch war immer froh darüber. Ich nahm die kleine Arinotschka behutsam aus dem Korb heraus und hob sie an den Schulterchen in die Höhe; aus dem Korb kam ein säuerlicher, scharfer Geruch, wie er Säuglingen, die lange Zeit nicht gewaschen sind, eigen ist. Nachdem ich mich eine Weile mit Nikolai Semjonowitsch gestritten hatte, erklärte ich ihm plötzlich, ich würde das kleine Mädchen auf meine Kosten aufziehen. Dem widersetzte er sich trotz all seiner sonstigen Milde doch mit einiger Strenge, und obwohl er mit einem Scherz schloß, hielt er seine Absicht hinsichtlich des Findelhauses doch mit aller Kraft aufrecht. Dennoch geschah es nach meinem Willen; auf demselben Hof, aber im andern Nebengebäude, wohnte ein sehr armer Tischler, ein schon bejahrter, trunksüchtiger Mann; seiner Frau aber, einem noch ziemlich jungen, sehr gesunden Weib, war soeben ein Säugling gestorben und, was die Hauptsache war, das einzige Kind, das ihnen nach achtjähriger kinderloser Ehe geboren war, ebenfalls ein Mädchen und infolge eines seltsamen glücklichen Zufalls ebenfalls eine Arinotschka. Ich sage: infolge eines glücklichen Zufalls, denn als wir in der Küche miteinander stritten, kam diese Frau, die von dem Ereignis gehört hatte, herbeigelaufen, um das Kindchen anzusehen, und als sie hörte, daß es eine Arinotschka sei, wurde sie ganz gerührt. Die Milch war ihr noch nicht vergangen; sie machte ihre Brust frei und legte das Kind daran. Ich setzte ihr mit Bitten zu, sie möchte das Kind zu sich nehmen, ich würde ihr monatlich dafür bezahlen. Sie fürchtete, ihr Mann würde es vielleicht nicht erlauben, nahm das Kind aber doch für diese Nacht mit. Am Morgen erlaubte es der Mann für acht Rubel monatlich, und ich bezahlte ihm diesen Betrag gleich für den ersten Monat im voraus; er vertrank das Geld sofort. Nikolai Semjonowitsch, der immer noch sonderbar lächelte, erklärte sich bereit, dem Tischler gegenüber dafür zu bürgen, daß ich das Geld, die acht Rubel monatlich, pünktlich bezahlen würde. Ich wollte Nikolai Semjonowitsch, um ihn sicherzustellen, meine sechzig Rubel einhändigen, aber er nahm sie nicht an; übrigens wußte er, daß ich Geld besaß, und traute mir. Durch dieses taktvolle Benehmen von seiner Seite wurde unser momentaner Zwist ausgeglichen. Marja Iwanowna sagte nichts, wunderte sich aber darüber, daß ich eine solche Sorge auf mich nahm. Besonders hoch rechnete ich ihnen das Taktgefühl an, das sie darin bewiesen, daß Sie sich beide nicht den geringsten Scherz über mich erlaubten, sondern vielmehr von da an die Sache so ernst behandelten, wie es sich gehörte. Ich lief alle Tage etwa dreimal zu Darja Rodiwonowna, und eine Woche darauf schenkte ich ihr persönlich insgeheim ohne Wissen ihres Mannes noch drei Rubel. Für weitere drei Rubel kaufte ich eine kleine Bettdecke und Windeln. Aber nach zehn Tagen wurde Rinotschka auf einmal krank. Ich holte sogleich einen Arzt; er verschrieb etwas, und wir mühten uns die ganze Nacht ab und quälten das kleine Wesen mit der widerwärtigen Arznei, aber am andern Tage erklärte der Arzt, es sei nichts mehr zu machen, und erwiderte auf meine Bitten – übrigens waren es wohl mehr Vorwürfe – mit edler Friedfertigkeit: »Ich bin nicht Gott.« Das Zünglein, die Lippen und der ganze Mund der Kleinen hatten sich mit einem dünnen, weißen Überzug bedeckt, und sie starb noch an jenem Abend; die großen schwarzen Augen hielt sie auf mich gerichtet, als ob sie schon alles verstünde. Ich begreife nicht, daß es mir nicht in den Sinn kam, die kleine Leiche photographieren zu lassen. Na, ob man es glaubt oder nicht, ich habe an jenem Abend nicht geweint, sondern geradezu geheult, was ich mir früher nie gestattet hatte, und Marja Iwanowna sah sich genötigt, mich zu trösten, und es war wieder kein Beiklang von Spott dabei, weder von ihrer noch von seiner Seite. Der Tischler fertigte einen kleinen Sarg an; Marja Iwanowna verzierte ihn mit einer Rüsche und legte ein hübsches Kissen hinein; ich aber kaufte Blumen und bestreute das Kindchen damit: so trugen wir mein armes Grashälmchen fort, das ich, ob man's glauben will oder nicht, bis auf den heutigen Tag nicht habe vergessen können. Bald darauf aber gab mir dieses plötzlich eingetretene Ereignis doch Anlaß zu sehr ernstem Nachdenken. Allerdings war mir Rinotschka nicht teuer zu stehen gekommen: alles in allem, mit dem Särglein, der Beerdigung, dem Arzt, den Blumen und der Zahlung an Darja Rodiwonowna, hatte ich dreißig Rubel ausgegeben. Dieses Geld brachte ich bei der Abreise nach Petersburg durch Einsparungen an den vierzig Rubeln Reisegeld, die mir Wersilow geschickt hatte, und durch den Verkauf einiger Sachen vor der Abreise wieder ein, so daß mein ganzes »Kapital« unangerührt blieb. ›Aber‹, dachte ich, ›wenn ich solche Seitensprünge mache, werde ich nicht weit kommen.‹ Aus der Geschichte mit dem Studenten hatte sich ergeben, daß die »Idee« einen für andere Eindrücke stumpf machen und von den wirklichen Geschehnissen abziehen kann. Aus der Geschichte mit Rinotschka ergab sich das Gegenteil: daß keine »Idee« imstande ist, einen (wenigstens gilt das von mir) dermaßen mit sich fortzureißen, daß man nicht plötzlich vor irgendeinem packenden Ereignis stehenbleibt und ihm auf einmal alles opfert, was man schon in jahrelanger Arbeit für die »Idee« getan hat. Und nichtsdestoweniger waren beide Schlußfolgerungen richtig.

Der Jüngling

Подняться наверх