Читать книгу Der Jüngling - Fjodor Dostojewski - Страница 11

Sechstes Kapitel

Оглавление

Meine Hoffnungen gingen nicht ganz in Erfüllung: ich traf die Meinigen nicht allein: Wersilow war zwar nicht da, aber bei meiner Mutter saß Tatjana Pawlowna, also doch eine fremde Person. Die Hälfte meiner hochherzigen Stimmung war mit einemmal wie weggeblasen. Es ist erstaunlich, wie schnell sich in solchen Fällen ein Umschwung in meiner Stimmung vollzieht; ein Sandkörnchen oder ein Härchen ist ausreichend, um eine gute Regung zu verscheuchen und eine schlechte an deren Stelle treten zu lassen. Meine schlechten Empfindungen lassen sich zu meinem Bedauern nicht so schnell vertreiben, obwohl ich nicht nachtragend bin. Als ich eintrat, huschte mir der Gedanke durch den Kopf, daß meine Mutter soeben schnell den Faden ihres Gesprächs mit Tatjana Pawlowna abgerissen habe, das recht lebhaft gewesen zu sein schien. Meine Schwester war nur einen Augenblick vor mir von ihrer Arbeit nach Hause gekommen und befand sich noch in ihrem Kämmerchen.

Die Wohnung bestand aus drei Zimmern. Dasjenige, in dem sich alle gewöhnlich aufhielten, das Mittel- oder Wohnzimmer, war bei uns ziemlich groß und machte beinah einen anständigen Eindruck. Es befanden sich darin ein paar bequeme rote Sofas, die allerdings stark abgescheuert waren (Wersilow duldete keine Überzüge), ein paar leidliche Teppiche, einige Tische und unnötige Tischchen. Rechts davon lag Wersilows Zimmer, das eng und schmal und einfenstrig war; darin stand ein jämmerlicher Schreibtisch, auf dem mehrere unbenutzte Bücher und vergessene Schriftstücke umherlagen, und vor dem Schreibtisch ein nicht minder jämmerlicher Polsterstuhl mit einer zerbrochenen und spitz nach oben vorstehenden Sprungfeder, über die Wersilow oft stöhnte und schimpfte. In diesem selben Zimmer wurde auch auf einem ebenfalls sehr abgenutzten Sofa ein Nachtlager für ihn zurechtgemacht; er haßte dieses sein Zimmer und tat, wie es schien, nichts darin, sondern zog es vor, ganze Stunden müßig im Wohnzimmer zu sitzen. Links vom Wohnzimmer war ein genau ebensolches Zimmer, dort schliefen meine Mutter und meine Schwester. In das Wohnzimmer gelangte man vom Flur aus, der mit dem Eingang in die Küche seinen Abschluß fand. Dort in der Küche wohnte die Köchin Lukerja, und wenn sie kochte, erfüllte sie erbarmungslos die ganze Wohnung mit dem Qualm von angebranntem Fett. Es gab Augenblicke, wo Wersilow wegen dieses Küchendunstes laut sein Leben und sein Schicksal verfluchte, und in diesem einen Punkt sympathisierte ich mit ihm vollständig; auch ich haßte diese Gerüche, obgleich sie gar nicht bis zu meinem Zimmer drangen: ich wohnte oben in einem Giebelzimmer unter dem Dach, wohin ich auf einer sehr steilen, knarrenden Treppe hinaufstieg. An bemerkenswerten Dingen waren da nur ein halbrundes Fenster und eine furchtbar niedrige Decke, ein Sofa mit Wachstuchbezug, auf das Lukerja zur Nacht für mich ein Laken breitete und ein Kissen legte, und sonst nur zwei Möbelstücke – ein ganz einfacher Brettertisch und ein Rohrstuhl mit löchrigem Sitz.

Übrigens hatten sich bei uns doch einige Überreste eines gewissen ehemaligen Komforts erhalten; so befand sich zum Beispiel im Wohnzimmer eine sehr hübsche Porzellanlampe, und an einer Wand hing ein vortrefflicher großer Kupferstich der Dresdner Madonna und gegenüber an einer andern Wand eine kostbare Photographie der Bronzetüren des Domes von Florenz, in gewaltigem Format. In demselben Zimmer hing in einer Ecke ein großer Heiligenschrein mit altertümlichen, schon lange im Besitz der Familie befindlichen Heiligenbildern, von denen das eine (alle Heiligen) eine große, vergoldete Silbereinfassung hatte, eben das, welches sie hatten versetzen wollen, und ein anderes (das Bild der Muttergottes) eine mit Perlen gestickte samtene. Vor den Heiligenbildern hing ein Lämpchen, das am Vorabend eines jeden Feiertages angezündet wurde. Wersilow verhielt sich den Heiligenbildern gegenüber, was ihre religiöse Bedeutung anbetraf, gleichgültig und runzelte nur manchmal, jedoch mit sichtlicher Selbstbeherrschung, die Stirn über das von der Goldeinfassung reflektierte Licht des Lämpchens, indem er ein klein wenig darüber klagte, daß das seiner Sehkraft schade, aber er hinderte meine Mutter doch nicht, das Lämpchen anzuzünden.

Ich kam gewöhnlich schweigend und mürrisch herein, sah irgendwohin in eine Ecke und grüßte mitunter nicht einmal beim Eintreten. Ich war sonst immer früher nach Hause gekommen als dieses Mal, und das Mittagessen wurde mir dann nach oben gebracht.

Als ich jetzt eintrat, sagte ich auf einmal: »Guten Abend, Mama«, was ich früher nie getan hatte; indes vermochte ich mich aus Verlegenheit auch diesmal nicht dazu zu zwingen, sie anzusehen, und setzte mich am entgegengesetzten Ende des Zimmers hin. Ich war sehr müde, aber daran dachte ich nicht.

»Dieser Flegel kommt immer noch so unhöflich wie früher zu euch herein«, schalt Tatjana Pawlowna über mich. Schimpfworte hatte sie sich auch früher gegen mich erlaubt, und das war schon zwischen ihr und mir zur Gewohnheit geworden.

»Guten Abend ...«, erwiderte meine Mutter; sie schien ganz die Fassung darüber verloren zu haben, daß ich sie begrüßt hatte. »Das Essen ist schon längst fertig«, fügte sie fast verwirrt hinzu. »Wenn nur die Suppe nicht schon kalt geworden ist, aber ich will gleich Lukerja sagen, daß sie die Koteletts ...« Sie wollte eilig aufstehen, um in die Küche zu gehen, und vielleicht zum erstenmal in diesem ganzen Monat schämte ich mich plötzlich darüber, daß sie so hastig aufsprang, um mich zu bedienen, was ich doch bisher selbst von ihr verlangt hatte.

»Danke schön, Mama, ich habe schon zu Mittag gegessen. Wenn ich nicht störe, möchte ich mich hier ein bißchen erholen.«

»Ach ... was soll das ... warum denn nicht, setzen Sie sich doch ...«

»Sie brauchen sich nicht zu beunruhigen, Mama, ich werde zu Andrej Petrowitsch nicht mehr grob sein«, unterbrach ich sie kurz.

»Ach, Herrgott, wie großmütig von ihm!« rief Tatjana Pawlowna. »Sonja, Täubchen, sagst du denn wirklich immer noch zu ihm Sie? Was ist er denn Großes, daß ihm solche Ehre erwiesen werden müßte, und noch dazu von seiner eigenen Mutter! Nun sieh mal an, du bist ja ganz verlegen vor ihm geworden, es ist eine Schande!«

»Es wäre mir selbst sehr lieb, Mama; wenn Sie mich duzen wollten.«

»Ach... nun schön, dann werde ich es tun«, sagte meine Mutter eilig. »Ich... ich habe es ja auch nicht immer... nun, und von jetzt an werde ich es mir merken.«

Sie war ganz rot geworden. Ihr Gesicht war manchmal außerordentlich anziehend... Es war gutmütig, aber durchaus nicht einfältig, nur etwas blaß und blutarm. Ihre Wangen waren sehr mager, sogar eingefallen, und auf ihrer Stirn sammelten sich schon viele kleine Runzeln, aber um die Augen waren noch keine Fältchen vorhanden, und die großen, offenen Augen leuchteten immer mit einem stillen, ruhigen Glanz, der mich gleich vom ersten Tage an zu ihr hingezogen hatte. Es gefiel mir auch gut, daß in ihrem Gesicht so gar nichts Trauriges oder Bedrücktes lag; im Gegenteil, der Ausdruck desselben wäre sogar heiter gewesen, wenn sie sich nicht so oft aufgeregt hätte, manchmal ohne jeden Anlaß. Sie fuhr nicht selten in völlig grundlosem Schreck von ihrem Platz in die Höhe oder horchte ängstlich nach irgendeinem neuen Gespräch hin, bis sie sich überzeugt hatte, daß alles wie früher gut stand; denn »gut« und »wie früher«, das bedeutete bei ihr dasselbe. Wenn sich nur nichts veränderte, wenn sich nur nichts Neues zutrug, mochte es selbst etwas Glückliches sein!... Man hätte denken können, sie sei als Kind so verschüchtert worden. Außer ihren Augen gefiel mir auch das Oval ihres länglichen Gesichts, und ich glaube, wenn ihre Backenknochen nur ein ganz klein bißchen weniger breit gewesen wären, so hätte man sie nicht nur in ihrer Jugend, sondern auch jetzt noch eine Schönheit nennen können. Sie war jetzt nicht mehr als neununddreißig Jahre alt, aber in ihrem dunkelblonden Haar traten schon eine Menge grauer Fäden hervor.

Tatjana Pawlowna warf ihr einen entschieden unwilligen Blick zu.

»So einen dummen Jungen Sie zu nennen! Und so vor ihm zu zittern! Du bist lächerlich, Sofja; ich muß mich über dich ärgern, weißt du!«

»Ach, Tatjana Pawlowna, warum sind Sie denn jetzt immer so zu ihm? Aber vielleicht machen Sie nur Spaß, wie?« fügte meine Mutter hinzu, als sie so etwas wie ein Lächeln auf Tatjana Pawlownas Gesicht bemerkte. Tatjana Pawlownas Schimpfen konnte man in der Tat manchmal nicht gut für Ernst nehmen, aber sie lächelte jetzt (wenn sie überhaupt lächelte) gewiß nur über meine Mutter; denn sie liebte deren Gutherzigkeit sehr und hatte ohne Zweifel schon bemerkt, wie glücklich sie in diesem Augenblick über meine Friedfertigkeit war.

»Ich muß mich natürlich verletzt fühlen, wenn Sie so ohne weiteres über einen herfallen, Tatjana Pawlowna, und gerade jetzt, wo ich beim Hereinkommen ›Guten Abend, Mama‹ gesagt habe, was ich bisher nie getan hatte«, hielt ich schließlich doch für nötig, ihr zu bemerken.

»Nun stellt euch das nur einmal vor«, brauste sie sofort auf, »das hält er für eine große Tat! Man soll dir wohl auf den Knien dafür danken, daß du dich einmal in deinem Leben höflich benommen hast? Und ist denn das etwa Höflichkeit? Warum siehst du in die Ecke, wenn du hereinkommst? Als ob ich nicht wüßte, wie barsch und unwirsch du sie behandelst! Du hättest auch zu mir ›Guten Abend‹ sagen können; ich habe dich in Windeln gelegt und bin deine Patin.«

Selbstverständlich verschmähte ich es, darauf zu antworten. In diesem Augenblick trat gerade meine Schwester ins Zimmer, und ich wandte mich schnell zu ihr.

»Lisa, ich habe heute mit Wassin gesprochen, und er hat sich bei mir nach dir erkundigt. Du hast ihn kennengelernt?«

»Ja, in Luga, im vorigen Jahr«, antwortete sie ganz schlicht, indem sie sich neben mich setzte und mich freundlich ansah. Ich hatte (ich weiß nicht warum) gemeint, sie würde dunkelrot werden, sowie ich zu ihr etwas von Wassin sagen würde. Meine Schwester war blond, hellblond, und schlug in der Haarfarbe weder nach der Mutter noch nach dem Vater, aber die Augen und der ovale Gesichtsschnitt waren fast ganz wie bei der Mutter. Die Nase war sehr gerade, klein und regelmäßig. Übrigens möchte ich noch eine Besonderheit hervorheben: sie hatte kleine Sommersprossen im Gesicht, was bei der Mutter ganz und gar nicht der Fall war. Von Wersilow hatte sie nur sehr wenig, höchstens die schlanke Gestalt, den hohen Wuchs und eine eigentümliche Anmut im Gang. Mit mir besaß sie nicht die geringste Ähnlichkeit; wir waren zwei entgegengesetzte Pole.

»Ich habe mit ihnen etwa drei Monate lang verkehrt«, fügte Lisa hinzu.

»Sagst du von Wassin mit ihnen, Lisa? Du mußt sagen mit ihm und nicht mit ihnen. Entschuldige, Schwester, daß ich dich korrigiere, aber es ist mir schmerzlich, daß deine Erziehung anscheinend ganz vernachlässigt worden ist.«

»So etwas in Gegenwart deiner Mutter zu sagen, ist von deiner Seite niederträchtig«, fuhr Tatjana Pawlowna heftig auf. »Und du redest Unsinn: ihre Erziehung ist durchaus nicht vernachlässigt worden.«

»Von meiner Mutter habe ich gar nicht gesprochen«, erwiderte ich in scharfem Ton. »Ich kann Ihnen sagen, Mama, daß ich Lisa als Ihr vollständiges Ebenbild betrachte. Sie haben sie, was Herzensgüte und schönen Charakter anbetrifft, zu einem ebenso prächtigen Wesen herangebildet, wie Sie es gewiß selbst gewesen sind und noch jetzt sind und lebenslänglich sein werden ... Ich rede nur von der äußeren Politur, von all diesen Dummheiten des gesellschaftlichen Verkehrs, die ja allerdings unumgänglich nötig sind. Ich bin nur darüber empört, daß Wersilow, wenn er hörte, daß du von Wassin ihnen sagst und nicht ihm, dich gewiß gar nicht korrigieren würde, – so hochmütig und gleichgültig benimmt er sich gegen uns. Das ist es, was mich wütend macht.«

»Ist selbst ein ungeleckter Bär und will andern Leuten Politur beibringen! Erdreisten Sie sich nicht, mein Herr, noch einmal in Gegenwart Ihrer Mutter so bloß ›Wersilow‹ zu sagen, und ebensowenig in meiner Gegenwart; das dulde ich nicht!« rief Tatjana Pawlowna mit blitzenden Augen.

»Mama, ich habe heute mein Gehalt bekommen, fünfzig Rubel; bitte, nehmen Sie es, da ist es!«

Ich trat zu ihr und hielt ihr das Geld hin; sie geriet sogleich wieder in Aufregung.

»Ach, ich weiß nicht, ob ich es nehmen soll!« sagte sie, als ob sie Angst hätte, das Geld zu berühren. Ich verstand das nicht.

»Aber ich bitte Sie, Mama, wenn Sie beide mich in der Familie als Sohn und Bruder ansehen, so ...«

»Ach, ich fühle mich dir gegenüber schuldig, Arkadij; ich sollte dir ein Geständnis machen, aber ich habe solche Furcht ...«

Sie sagte das mit einem schüchternen, schmeichelnden Lächeln; ich verstand sie wieder nicht und unterbrach sie:

»Übrigens, Mama, wissen Sie schon, daß heute vor Gericht Andrej Petrowitschs Prozeß mit den Fürsten Sokolskij entschieden worden ist?«

»Ach ja, ich weiß!« rief sie und legte erschrocken die Handflächen vor der Brust zusammen (eine bei ihr sehr häufige Geste).

»Heute?« rief Tatjana Pawlowna, heftig zusammenzuckend. »Aber das ist doch nicht möglich; er hätte doch etwas davon gesagt. Hat er es dir gesagt?« wandte sie sich zu meiner Mutter.

»Ach nein, daß es heute war, das hat er nicht gesagt. Aber ich habe schon die ganze Woche über solche Angst gehabt. Selbst wenn wir verloren haben sollten, würde ich Gott danken; wenn wir nur die Last von den Schultern los wären und alles wieder wäre wie früher!«

»Also auch Ihnen hat er es nicht gesagt, Mama!« rief ich. »Was ist das für ein Mensch! Da haben wir gleich eine Probe seiner Gleichgültigkeit und seines Hochmuts gegen uns; was habe ich eben gesagt?«

»Aber wie ist der Prozeß entschieden, wie ist er entschieden? Und wer hat es dir gesagt?« fuhr Tatjana Pawlowna auf mich los. »So rede doch!«

»Da kommt er ja selbst! Vielleicht wird er es erzählen«, sagte ich, da ich seine Schritte auf dem Flur hörte, und setzte mich schnell neben Lisa.

»Um Gottes willen, Bruder, schone Mama; sei verträglich zu Andrej Petrowitsch ...«, flüsterte mir meine Schwester zu.

»Ja, das werde ich sein, gewiß; ich habe mir das schon, als ich nach Hause kam, vorgenommen«, erwiderte ich und drückte ihr die Hand.

Lisa sah mich sehr mißtrauisch an, und sie sollte recht behalten.

Er trat ein, sehr zufrieden mit sich, so zufrieden, daß er es nicht einmal für nötig hielt, diese seine Stimmung zu verbergen. Überhaupt hatte er uns gegenüber in der letzten Zeit die Gewohnheit angenommen, sich ganz ungeniert zu dekuvrieren, und zwar nicht nur hinsichtlich seiner schlechten, sondern sogar auch seiner lächerlichen Eigenschaften, was doch sonst jeder ängstlich vermeidet; und dabei wußte er genau, daß wir alles bis auf das letzte Tüpfelchen verstanden. Im letzten Jahr war er (worüber sich Tatjana Pawlowna gelegentlich aussprach) in seiner Kleidung sehr heruntergekommen: seine Anzüge waren zwar immer noch anständig, aber schon alt und nicht mehr elegant. Auch neigte er jetzt dazu, die Wäsche zwei Tage lang zu tragen, worüber meine Mutter ordentlich traurig war; das hielten sie für ein großes Opfer, und diese ganze kleine Gruppe ihm ergebener weiblicher Wesen sah darin eine Heldentat. Er trug immer weiche, breitkrempige schwarze Hüte; als er in der Tür den Hut abnahm, sprang auf seinem Kopf ein ganzes Büschel seines sehr dichten, aber schon angegrauten Haars in die Höhe. Es machte mir immer Vergnügen, sein Haar zu beobachten, wenn er den Hut abnahm.

»Guten Abend; seid ihr alle zusammen und sogar er dabei? Ich hörte seine Stimme schon, als ich noch im Vorzimmer war; gewiß hat er auf mich geschimpft?«

Wenn er über mich Witze machte, so war das immer ein Zeichen, daß er sich in vergnügter Stimmung befand. Ich gab ihm natürlich keine Antwort. Lukerja kam herein mit einem großen Paket, das allerlei Dinge enthielt, die er eingekauft hatte, und legte es auf den Tisch.

»Ich habe gesiegt, Tatjana Pawlowna! Der Prozeß ist gewonnen; Berufung einzulegen werden die Fürsten gewiß nicht unternehmen. Die Erbschaft fällt mir zu! Ich habe auch gleich jemanden gefunden, der mir tausend Rubel geliehen hat. Sofja, leg doch die Arbeit weg, streng nicht deine Augen an! Lisa, du bist wohl von der Arbeit gekommen?«

»Ja, Papa«, antwortete Lisa mit freundlicher Miene; sie nannte ihn Vater; ich konnte mich dazu um keinen Preis bereit finden.

»Bist du müde?«

»Freilich.«

»Laß die Arbeit, geh morgen nicht hin, und gib diese Tätigkeit ganz auf!«

»Das würde mir nicht bekommen, Papa.«

»Aber ich bitte dich darum ... Ich kann es gar nicht leiden, wenn Frauen arbeiten, Tatjana Pawlowna.«

»Wie kann man denn ohne Arbeit leben? Das wäre ja noch schöner, wenn eine Frau nicht arbeitete! ...«

»Ich weiß, ich weiß; das ist ja alles sehr gut und richtig, und ich bin im voraus mit allem einverstanden; aber ich spreche hauptsächlich von der Handarbeit. Denkt euch nur, das war für mich in meiner Kindheit eine der peinlichsten oder richtiger eine der absonderlichsten Empfindungen. In meinen dunklen Erinnerungen an die Zeit, wo ich fünf oder sechs Jahre alt war, sehe ich am häufigsten – natürlich mit einem Gefühl des Widerwillens – eine Gesellschaft von klugen Frauen mit ernsten, finsteren Gesichtern um einen runden Tisch versammelt, auf dem Scheren, Stoffe, Schnittmuster und Modebilder liegen. Alle geben sie ihr Urteil ab und disputieren, schütteln wichtig und langsam die Köpfe, nehmen Maß und berechnen und machen sich zum Zuschneiden fertig. Alle diese sonst so freundlichen Personen, die mich so lieb hatten, waren auf einmal unnahbar geworden; wenn ich zu laut wurde, schickten sie mich sofort hinaus. Selbst meine arme Kinderfrau, die mich an der Hand hielt, antwortete nicht auf mein Rufen und auf mein Zupfen, sondern schaute und lauschte nur, als ob da ein Paradiesvogel säße und sänge. Diesen strengen Ausdruck der verständigen Gesichter und das wichtige Wesen vor dem Beginn des Zuschneidens kann ich mir noch heute nicht ohne eine sehr unangenehme Empfindung vorstellen. Sie, Tatjana Pawlowna, finden ja am Zuschneiden ein besonderes Vergnügen! Aber so aristokratisch das auch sein mag, ich liebe doch mehr eine Frau, die gar nicht arbeitet. Beziehe das nicht auf dich, Sofja... Wie solltest du auch! Die Frau ist auch ohne das eine große Macht. Das ist übrigens auch dir bekannt, Sonja. Wie denken Sie darüber, Arkadij Makarowitsch? Sie machen gewiß Opposition?«

»Nein, durchaus nicht«, antwortete ich. »Besonders gut gefällt mir der Satz, daß die Frau eine große Macht ist, obgleich ich nicht verstehe, in welche Verbindung Sie das mit der Arbeit bringen. Aber daß man arbeiten muß, wenn man kein Geld hat, das wissen Sie selbst.«

»Aber nun genug!« sagte er, zu meiner Mutter gewendet, die über das ganze Gesicht strahlte (als er sich an mich wandte, hatte sie heftig zu zittern angefangen), »wenigstens in der ersten Zeit möchte ich keine Handarbeiten zu sehen bekommen; ich bitte um meiner selbst willen darum. Du, Arkadij, bist als moderner Jüngling gewiß ein bißchen Sozialist; na, willst du es mir glauben, mein Freund, daß die größten Liebhaber des Müßigganges unter dem zeit seines Lebens arbeitenden Volk zu finden sind?«

»Diese Leute lieben vielleicht die Erholung, aber nicht den Müßiggang.«

»Nein, gerade den Müßiggang, das völlige Nichtstun, das ist ihr Ideal! Ich habe einen Menschen gekannt, der lebenslänglich arbeiten mußte, obwohl er nicht zum Volk gehörte; er besaß einen ziemlich entwickelten Verstand und einen Blick für das Allgemeine. Der gab sich sein ganzes Leben hindurch, vielleicht täglich, mit Genuß und Rührung seinen Träumereien vom völligen Müßiggang hin; er malte sich sozusagen sein Ideal bis zur höchsten Vollendung aus, bis zu unbegrenzter Unabhängigkeit und ewiger Freiheit, zu träumen und müßig zu reflektieren. So ging das mit ihm, bis er unter der Arbeit vollständig zusammenbrach; zu helfen war ihm nicht, er starb im Krankenhaus. Ich bin manchmal allen Ernstes geneigt, zu glauben, daß der angebliche Genuß, den die Arbeit gewährt, eine Erfindung müßiger Leute ist, natürlich tugendhafter Leute. Das ist eine der ›Genfer Ideen‹ vom Ende des vorigen Jahrhunderts. Tatjana Pawlowna, vorgestern habe ich mir aus einer Zeitung eine Annonce ausgeschnitten, da ist sie« (er zog ein Blättchen Papier aus der Westentasche), »das stammt von den unzähligen ›Studenten‹, die die alten Sprachen und Mathematik verstehen und bereit sind, zur Erteilung von Unterricht ›nach auswärts‹ zu gehen oder in eine Dachstube oder sonstwohin. Also hören Sie: ›Eine Lehrerin bereitet zum Eintritt in alle Lehranstalten vor‹ (hören Sie: in alle!) ›und gibt auch Rechenunterricht‹, – das ist nur eine Zeile, aber sie ist klassisch! Sie bereitet zum Eintritt in alle Lehranstalten vor, also natürlich doch auch im Rechnen? Nein, vom Rechnen spricht sie besonders. Das ist schon der richtige Hunger, das ist schon der höchste Grad der Not. Rührend ist dabei gerade diese Unkenntnis: offenbar hat sie sich niemals zur Lehrerin ausgebildet und dürfte kaum imstande sein, in irgendeinem Fach zu unterrichten. Aber vor dem Ertrinken trägt sie ihren letzten Rubel in die Zeitungsexpedition und läßt einsetzen, daß sie für alle Unterrichtsanstalten vorbereite und außerdem Rechenstunde gebe. Per tutto mundo e in altri siti.«

»Ach, Andrej Petrowitsch, der sollte man helfen! Wo wohnt sie?« rief Tatjana Pawlowna.

»Ach, deren gibt es eine Menge!« Er schob die Annonce wieder in die Tasche. »In diesem Paket sind lauter Näschereien, für dich, Lisa, und für Sie, Tatjana Pawlowna; Sofja und ich lieben keine Süßigkeiten. Vielleicht ist es auch für dich etwas, junger Mann. Ich habe alles selbst bei Jelissejew und bei Ballet eingekauft. Wir haben lange genug ›am Hungertuche genagt‹, wie Lukerja sagt.« (NB Keiner von uns hatte jemals wirklich gehungert.) »Hier sind Weintrauben, Konfekt, Duchessebirnen und Erdbeertorte; sogar einen ausgezeichneten Likör habe ich mitgebracht, auch Nüsse. Merkwürdig, daß ich bis auf den heutigen Tag, von meiner Kindheit an, gern Nüsse esse, Tatjana Pawlowna, und zwar die gewöhnlichste Sorte, wissen Sie. Lisa schlägt darin nach mir; sie liebt es ebenfalls, wie ein Eichhörnchen Nüsse zu knacken. Aber es gibt nichts Reizvolleres, Tatjana Pawlowna, als sich manchmal, wenn man an seine Kindheit zurückdenkt, unversehens für einige Augenblicke in den Wald zu versetzen, ins Gebüsch, wo man sich selbst Nüsse pflückt... Die Tage sind schon beinah herbstlich, aber klar und manchmal so frisch; man versteckt sich im Dickicht oder streift im Wald umher, es riecht nach Blättern ... Ich sehe eine Art Zustimmung in deinem Blick, Arkadij Makarowitsch?«

»Ich habe meine ersten Kinderjahre ebenfalls auf dem Lande verlebt.«

»Wie? Du bist doch wohl in Moskau gewesen... wenn ich nicht irre.«

»Er wohnte damals bei Andronikows in Moskau, als Sie hinkamen, aber vorher hatte er bei Ihrer seligen Tante Warwara Stepanowna auf dem Lande gelebt«, fiel Tatjana Pawlowna ein.

»Da ist Geld, Sofja, verwahre es! In den nächsten Tagen soll ich fünftausend bekommen.«

»Also haben die Fürsten gar keine Hoffnung mehr?« fragte Tatjana Pawlowna.

»Absolut keine, Tatjana Pawlowna.«

»Ich habe Ihnen, Andrej Petrowitsch, und allen Ihren Angehörigen immer alles Gute gewünscht und bin eine Freundin des Hauses gewesen; aber obwohl mir die Fürsten fremd sind, tun sie mir, weiß Gott, doch leid. Seien Sie mir deswegen nicht böse, Andrej Petrowitsch!«

»Ich beabsichtige nicht, mit ihnen zu teilen, Tatjana Pawlowna.«

»Sie kennen ja meine Ansicht darüber, Andrej Petrowitsch; die Fürsten hätten den Prozeß unterlassen, wenn Sie ihnen gleich zu Anfang eine Teilung zu gleichen Teilen vorgeschlagen hätten; jetzt ist es natürlich zu spät dazu. Übrigens wage ich nicht, darüber zu urteilen... Ich sage es nur deshalb, weil der Verstorbene sie in seinem Testament gewiß nicht übergangen hätte.«

»Er hätte sie nicht nur nicht übergangen, sondern sicherlich ihnen alles hinterlassen und nur mich übergangen, wenn er es verstanden hätte, die Sache zu regeln und das Testament aufzusetzen, wie es sich gehört; aber jetzt ist das Gesetz auf meiner Seite – und damit basta! Teilen kann und will ich nicht, Tatjana Pawlowna. Die Sache ist erledigt.«

Er sagte das sogar mit einem gewissen Ingrimm, was bei ihm nur selten vorkam. Tatjana Pawlowna verstummte. Meine Mutter schlug traurig die Augen nieder: Wersilow wußte, daß sie Tatjana Pawlownas Ansicht billigte.

›Das ist wie eine Emser Ohrfeige!‹ dachte ich im stillen. Dem Schriftstück, das mir Krafft eingehändigt hatte und das in meiner Tasche steckte, wäre ein trauriges Los beschieden gewesen, wenn es ihm in die Hände gefallen wäre. Ich fühlte auf einmal, daß ich all das noch auf dem Halse hatte; dieser Gedanke, in Verbindung mit allem übrigen, wirkte auf mich aufreizend.

»Arkadij, es wäre mir lieb, wenn du dich ein bißchen besser kleidetest, mein Freund; du bist ja nicht schlecht angezogen, aber für die Zukunft könnte ich dir einen guten französischen Schneider empfehlen, der gewissenhaft und geschmackvoll arbeitet.«

»Ich bitte Sie, mir nie wieder solche Vorschläge zu machen«, rief ich heftig.

»Was hast du denn?«

»Ich finde natürlich nichts Kränkendes darin, aber wir beide harmonieren überhaupt nicht in unserer Denkweise, sondern haben vielmehr recht verschiedene Ansichten. So werde ich in den nächsten Tagen, schon morgen, aufhören, zum Fürsten zu gehen, weil ich sehe, daß da nicht das geringste für mich zu tun ist ...«

»Aber eben darin, daß du hingehst und bei ihm sitzt, besteht deine Tätigkeit.«

»Eine solche Auffassung ist für mich herabwürdigend.«

»Das verstehe ich nicht; übrigens, wenn du so zartfühlend bist, so nimm doch von ihm kein Geld an, sondern geh bloß so hin! Du würdest ihn durch dein Fortbleiben furchtbar kränken; er hat dich schon liebgewonnen, das kannst du glauben ... Indessen, wie du willst ...«

Die Sache war ihm augenscheinlich unangenehm.

»Sie sagen, ich sollte ihn nicht um Geld bitten, aber Ihnen habe ich es zu verdanken, daß ich heute bereits eine Gemeinheit begangen habe: Sie haben mir vorher nicht abgeraten, und so habe ich heute von ihm das Gehalt für einen Monat gefordert.«

»Also hast du die Angelegenheit bereits geordnet; ich hatte, wie ich gestehen muß, gemeint, du würdest nicht darum bitten; was seid ihr doch alle jetzt für geschickte Leute! Es gibt heutzutage keine Jugend mehr, Tatjana Pawlowna.«

Er ärgerte sich sehr; ich war ebenfalls furchtbar zornig.

»Ich mußte doch meine Rechnung mit Ihnen begleichen ... Sie haben mich dazu gezwungen – ich weiß jetzt nicht, was ich anfangen soll.«

»Übrigens, Sofja, gib doch gleich Arkadij seine sechzig Rubel zurück; und du, mein Freund, nimm es mir nicht übel, daß ich mich mit der Rückzahlung so beeile. Ich sehe es dir am Gesicht an, daß du irgendein Unternehmen planst und dazu ... ein Anlagekapital oder etwas Ähnliches nötig hast.«

»Ich weiß nicht, was mein Gesicht ausdrückt, aber ich hätte nie von Mama erwartet, daß sie Ihnen etwas von diesem Geld sagen würde, da ich sie doch ausdrücklich um Verschwiegenheit gebeten hatte«, erwiderte ich und sah meine Mutter mit funkelnden Augen an. Ich kann gar nicht sagen, wie tief ich mich gekränkt fühlte.

»Arkascha, mein Täubchen, um Gottes willen verzeih mir; ich konnte nicht anders als es sagen ...«

»Mein Freund«, sagte er, zu mir gewendet, »beschwere dich nicht darüber, daß sie mir deine Geheimnisse entdeckt hat; zudem hat sie nur in der besten Absicht gehandelt: sie wollte als Mutter einfach mit der kindlichen Liebe des Sohnes prahlen. Aber sei überzeugt, ich hätte auch ohne das erraten, daß du ein Kapitalist bist. Alle deine Geheimnisse stehen auf deinem ehrlichen Gesicht geschrieben. Er hat ›eine eigene Idee‹, Tatjana Pawlowna, das habe ich Ihnen schon gesagt.«

»Lassen wir mein ehrliches Gesicht beiseite«, fuhr ich zornig fort, »ich weiß, daß Sie einen manchmal ganz durchschauen können, obgleich Sie bei anderen Gelegenheiten manchmal nicht über Ihre eigene Nase hinaussehen, und bin über Ihren Scharfblick oft erstaunt gewesen. Nun ja, ich habe eine ›eigene Idee‹. Daß Sie sich gerade dieses Ausdrucks bedient haben, ist natürlich nur Zufall, aber ich scheue mich nicht zu bekennen: ich habe eine ›Idee‹. Ich scheue mich nicht und schäme mich nicht.«

»Das ist die Hauptsache: schäme dich dessen nicht!«

»Aber trotzdem werde ich sie Ihnen nie entdecken.«

»Das heißt, du hältst mich einer solchen Mitteilung nicht für würdig. Du brauchst mir gar nichts zu sagen, mein Freund; ich kenne den Kern deiner Idee auch so schon, jedenfalls läuft es darauf hinaus:

›Ich ziehe in die Wüste mich zurück.‹

Tatjana Pawlowna, meiner Ansicht nach will er ein Rothschild oder so etwas Ähnliches werden und sich in seine einsame Größe zurückziehen. Selbstverständlich wird er Ihnen und mir großmütig eine Pension aussetzen, mir allerdings vielleicht auch nicht; aber auf jeden Fäll werden wir ihn bald nicht mehr zu sehen bekommen. Es ist mit ihm wie mit dem Neumond – kaum hat er sich gezeigt, so geht er auch schon wieder unter.«

Ich zuckte innerlich zusammen. Freilich war das alles nur ein Zufall: er wußte nichts und hatte nicht das Richtige getroffen, obwohl er gerade den Namen Rothschild erwähnt hatte; aber wie hatte er es fertiggebracht, meine Gefühle so genau anzugeben: daß ich mit ihnen brechen und von ihnen fortgehen wollte? Er hatte alles im voraus erraten und wollte nun den tragischen Ernst der Sache im voraus mit seinen zynischen Scherzen besudeln. Daß er sich furchtbar ärgerte, daran war nicht im geringsten zu zweifeln.

»Mama, verzeihen Sie meine Heftigkeit, um so mehr, als man vor Andrej Petrowitsch ja ohnehin nichts verborgen halten kann«, sagte ich, indem ich ein gekünsteltes Gelächter anschlug und mich bemühte, wenigstens für einen Augenblick alles als Scherz darzustellen.

»Das beste, mein Lieber, ist, daß du gelacht hast. Es ist kaum zu glauben, wie sehr dadurch jeder Mensch gewinnt, sogar in seinem Äußeren. Ich rede im vollsten Ernst. Er macht immer so ein Gesicht, Tatjana Pawlowna, als hätte er etwas so Wichtiges im Sinn, daß er sogar selbst dadurch ganz beschämt ist.«

»Ich möchte Sie ernstlich bitten, etwas rücksichtsvoller zu sein, Andrej Petrowitsch.«

»Du hast recht, mein Freund; aber das mußte doch ein für allemal ausgesprochen werden, damit man später nie wieder darauf zurückzukommen braucht. Du bist aus Moskau zu uns hergekommen, um sofort zu rebellieren; das ist's, was wir vorläufig über die Zwecke deiner Ankunft wissen. Darüber, daß du hergekommen bist, um uns durch etwas in Erstaunen zu versetzen, darüber will ich gar nicht erst reden. Ferner bist du nun schon einen ganzen Monat bei uns und ranzt uns fortwährend an, obwohl du doch offenbar ein kluger Mensch bist und als solcher das Anranzen denjenigen überlassen könntest, die sich auf keine andere Weise an den Menschen für ihre eigene Wertlosigkeit rächen können. Du versteckst dich fortwährend, obwohl doch dein ehrliches Gesicht und deine roten Wangen deutliches Zeugnis dafür ablegen, daß du allen Menschen mit vollkommener Unschuld in die Augen sehen könntest. Er ist ein Hypochonder, Tatjana Pawlowna; ich begreife nicht, wodurch die jungen Leute jetzt sämtlich Hypochonder sind.«

»Wenn Sie nicht einmal wußten, wo ich aufgewachsen bin, wie können Sie dann wissen, wodurch jemand ein Hypochonder wird?«

»Da haben wir des Rätsels Lösung: du hast dich gekränkt gefühlt, weil ich vergessen hatte, wo du aufgewachsen bist!«

»Durchaus nicht, beschuldigen Sie mich nicht fälschlich solcher Dummheiten! Mama, Andrej Petrowitsch hat mich soeben dafür gelobt, daß ich gelacht habe; nun gut, lassen Sie uns lachen – warum sitzen wir so trübselig da! Wenn es Ihnen recht ist, möchte ich Ihnen ein paar Geschichtchen aus meinem Leben erzählen, um so mehr, als Andrej Petrowitsch von meinen Erlebnissen absolut nichts weiß.«

Es kochte in mir. Ich wußte, daß wir nie wieder so zusammensitzen würden wie jetzt und daß, wenn ich dieses Haus würde verlassen haben, ich es nie mehr betreten würde, – und so konnte ich mich denn am Vorabend dieser wichtigen Entscheidung nicht beherrschen. Er selbst forderte mich dazu heraus, in dieser Weise Schluß zu machen.

»Das wird natürlich sehr nett sein, vorausgesetzt, daß es wirklich komisch ist«, bemerkte er, indem er mich durchdringend ansah. »Du bist da, wo du aufgewachsen bist, ein bißchen derb geworden, mein Freund, indessen, sonst bist du immer noch ziemlich manierlich. Er ist heute sehr liebenswürdig, Tatjana Pawlowna, und Sie haben sehr gut daran getan, daß Sie endlich das Paket aufgemacht haben.«

Aber Tatjana Pawlowna machte ein finsteres Gesicht; sie wandte sich bei seinen Worten nicht einmal nach ihm um und fuhr fort, das Paket aufzumachen und die Näschereien auf Teller, die ihr gereicht wurden, zu verteilen. Auch meine Mutter saß in verständnisloser Verwunderung da; natürlich merkte und ahnte sie, daß unser Rededuell einen üblen Ausgang nehmen würde. Meine Schwester berührte mich noch einmal am Ellbogen.

»Ich will euch allen nur erzählen«, begann ich mit der harmlosesten Miene, »wie ein Vater zum erstenmal mit seinem lieben Sohn zusammentraf; das begab sich gerade da, wo du aufgewachsen bist.«

»Mein Freund, wird das nicht ... langweilig sein? Du weißt: tous les genres ...«

»Machen Sie kein finsteres Gesicht, Andrej Petrowitsch; ich beabsichtige ganz und gar nicht das, was Sie glauben. Ich will weiter nichts, als daß alle lachen.«

»Möge Gott deinen Wunsch erhören, mein Lieber! Ich weiß, daß du uns alle liebhast und ... uns unsern Abend nicht wirst verderben wollen«, sagte er halblaut mit gekünstelter Lässigkeit.

»Das haben Sie gewiß auch aus meinem Gesicht erraten, daß ich Sie liebhabe?«

»Ja, zum Teil auch aus deinem Gesicht.«

»Na, und ich habe aus Tatjana Pawlownas Gesicht schon längst erraten, daß sie in mich verliebt ist. Sehen Sie mich nicht so grimmig an, Tatjana Pawlowna, lachen Sie lieber! Lachen Sie lieber!«

Sie drehte sich plötzlich schnell zu mir um und blickte mich etwa eine halbe Minute lang scharf an:

»Nimm dich in acht!« sagte sie und drohte mir mit dem Finger, aber so ernst, daß sich das entschieden nicht auf meinen dummen Scherz beziehen konnte, sondern eine Warnung vor etwas anderem war; als wollte sie sagen: ›Erdreistest du dich, Streit anzufangen?‹

»Andrej Petrowitsch, erinnern Sie sich wirklich nicht, wie ich mit Ihnen zum erstenmal im Leben zusammenkam?«

»Weiß Gott, ich hab's vergessen, mein Freund, und schäme mich herzlich. Ich erinnere mich nur, daß es vor sehr langer Zeit geschah, und es war irgendwo ...«

»Mama, erinnern Sie sich nicht, daß Sie auf dem Gut waren, wo ich, ich glaube bis zu meinem sechsten oder siebenten Jahr, aufwuchs, und die Hauptsache: sind Sie wirklich einmal auf diesem Gut gewesen, oder habe ich das nur geträumt, daß ich Sie dort zum erstenmal gesehen habe? Ich hatte Sie schon längst danach fragen wollen, verschob es aber; jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür gekommen.«

»Gewiß, Arkaschenjka, gewiß! Ja, ich bin dort bei Warwara Stepanowna dreimal zu Besuch gewesen; das erstemal kam ich, als du erst ein Jährchen alt warst, das zweitemal, als du vier, und das drittemal, als du sechs Jahre alt geworden warst.«

»Na, sehen Sie, danach hatte ich Sie den ganzen Monat fragen wollen.«

Meine Mutter war bei dem plötzlichen Andrang dieser Erinnerungen ganz rot geworden und fragte mich mit warmer Empfindung:

»Hast du mich denn wirklich von meinem Besuch dort noch in Erinnerung, Arkaschenjka?«

»Ich erinnere mich an nichts und weiß nichts: nur ein Eindruck von Ihrem Gesicht ist für das ganze Leben in meinem Herzen haftengeblieben, und außerdem ist mir das Bewußtsein geblieben, daß Sie meine Mutter sind. Ich sehe dieses ganze Gut jetzt wie im Traum und habe sogar meine Kinderfrau vergessen. An diese Warwara Stepanowna entsinne ich mich nur deswegen ein klein wenig, weil sie immer ein Zahnschmerzentuch um die Backe trug. Ich erinnere mich noch an riesige Bäume, die um das Haus herumstanden, ich glaube Linden, ferner an den kräftigen Sonnenschein, der manchmal durch die offenen Fenster hereindrang, an ein Vorgärtchen mit Blumen, an einen kleinen Steig. An Sie, Mama, erinnere ich mich deutlich nur in dem Augenblick, wo mir in der dortigen Kirche einmal das Abendmahl gereicht wurde und Sie mich in die Höhe hoben, damit ich das Sakrament empfing und den Kelch küßte; es war im Sommer, und eine Taube flog quer durch die Kuppel, von einem Fenster zum andern ...«

»Herrgott! So ist das alles wirklich gewesen!« rief meine Mutter und schlug die Hände zusammen. »Und auf das Täubchen besinne ich mich auch noch, wie wenn's heute wäre. Gerade als du mit dem Mund dicht am Kelch warst, fuhrst du zusammen und riefst: ›Eine Taube, eine Taube!‹«

»Ihr Gesicht oder etwas in diesem Gesicht, der Ausdruck desselben, ist mir so fest im Gedächtnis geblieben, daß ich Sie fünf Jahre darauf in Moskau sofort erkannte, obgleich mir damals niemand gesagt hatte, daß Sie meine Mutter seien. Aber als ich mit Andrej Petrowitsch zum erstenmal zusammenkam, wurde ich gerade von Andronikows weggenommen; bei denen hatte ich bis dahin still und vergnügt fünf Jahre verbracht. Auf ihre Dienstwohnung besinne ich mich noch bis in die unbedeutendsten Einzelheiten, und auf alle diese Frauen und Fräulein, die jetzt alle hier so alt geworden sind, und auf das volle Haus und auf Andronikow selbst, wie er alle möglichen Lebensmittel, Geflügel, Zander, Ferkel, selbst aus der Stadt in einer Markttasche herbeitrug, und wie er bei Tisch an Stelle seiner Gattin, die immer sehr vornehm tat, uns die Suppe aufschöpfte und wir, der ganze Tisch, immer darüber lachten und er als erster. Dort unterrichteten mich die Fräulein im Französischen; am meisten aber liebte ich die Krylowschen Fabeln, lernte eine Menge von ihnen auswendig und deklamierte Herrn Andronikow täglich eine Fabel, indem ich ohne weiteres zu ihm in sein kleines Arbeitszimmer ging, ganz gleich, ob er beschäftigt war oder nicht. Na, und sehen Sie, durch eine dieser Fabeln bin ich denn auch mit Ihnen bekannt geworden, Andrej Petrowitsch ... Ich sehe, Sie fangen an, sich zu erinnern.«

»Ja, es kommt mir so eine schwache Erinnerung, mein Lieber, daß du mir damals etwas aufgesagt hast ... eine Fabel oder etwas aus ›Verstand schafft Leiden‹, glaube ich. Aber was hast du für ein gutes Gedächtnis!«

»Ein gutes Gedächtnis? Meinen Sie? Ich habe ja die ganze Zeit einzig und allein daran gedacht.«

»Schön, schön, mein Lieber, du hast mich durch deine Erzählung ganz munter gemacht.«

Er lächelte sogar, und sofort fingen auch meine Mutter und meine Schwester an zu lächeln. Das Vertrauen kehrte wieder zurück; aber Tatjana Pawlowna, die die Näschereien auf dem Tisch zurechtgestellt und sich in eine Ecke gesetzt hatte, sah mich immer noch mit einem bösen Blick durchdringend an.

»Das trug sich folgendermaßen zu«, fuhr ich fort. »Eines schönen Morgens erschien, um mich abzuholen, die Freundin meiner Kindheit, Tatjana Pawlowna, die in meinem Leben immer plötzlich wie auf dem Theater zu erscheinen pflegte; ich wurde in einem Wagen nach einem herrschaftlichen Haus gefahren und in eine prächtige Wohnung geführt. Sie logierten damals bei Frau Fanariotowa, Andrej Petrowitsch, in ihrem leerstehenden Hause, das sie früher einmal von Ihnen selbst gekauft hatte; sie selbst befand sich damals im Ausland. Ich hatte bis dahin immer nur Jacken getragen; jetzt bekam ich auf einmal einen hübschen kleinen blauen Rock und vorzügliche Wäsche. Tatjana Pawlowna war den ganzen Tag über eifrig mit mir beschäftigt und kaufte mir eine Menge Sachen; ich aber ging durch all die unbewohnten Zimmer und besah mich in allen Spiegeln. So kam es, daß ich am andern Morgen gegen neun Uhr bei meinem Umherwandern in der Wohnung auf einmal ganz zufällig zu Ihnen in Ihr Zimmer hineingeriet. Ich hatte Sie schon tags zuvor gesehen, als man mich eben hingebracht hatte, aber nur flüchtig auf der Treppe. Sie stiegen die Treppe hinunter, um sich in den Wagen zu setzen und irgendwohin zu fahren; Sie waren damals allein nach Moskau gekommen, nach einer außerordentlich langen Abwesenheit und nur auf kurze Zeit, so daß man sich um Sie von allen Seiten riß und Sie beinah gar nicht mehr im Hause wohnten. Als Sie mir und Tatjana Pawlowna begegneten, sagten Sie nur in gedehntem Ton ›Ah!‹ und blieben nicht einmal stehen.«

»Er schildert das alles mit besonderer Liebe«, bemerkte Wersilow, zu Tatjana Pawlowna gewendet; diese wandte sich ab und gab keine Antwort.

»Ich sehe Sie noch in Ihrer damaligen schönen, blühenden Erscheinung vor mir, als wäre es heute. Sie sind in diesen neun Jahren erstaunlich gealtert und haben sich sehr zu Ihrem Nachteil verändert, verzeihen Sie diese Offenherzigkeit; übrigens waren Sie damals auch schon siebenunddreißig, aber ich konnte mich an Ihnen gar nicht satt sehen: was hatten Sie für wundervolles Haar, fast ganz schwarz, mit einem glänzenden Schimmer, ohne die geringste Spur von Grau; der Schnurrbart und der Backenbart sahen aus, als hätte sie ein Juwelier gemacht, – ich kann mich nicht anders ausdrücken; das Gesicht war von einer matten Blässe, nicht von einer solchen kränklichen Blässe wie jetzt, sondern so, wie es jetzt bei Ihrer Tochter Anna Andrejewna der Fall ist, die ich vorhin die Ehre hatte kennenzulernen; dazu kamen noch die feurigen, dunklen Augen und die blitzenden Zähne, besonders wenn Sie lachten. Sie fingen nämlich, als ich eintrat, bei meinem Anblick an zu lachen; ich besaß damals nur wenig Urteilskraft, und Ihr Lachen machte mein Herz nur fröhlich. Sie trugen an diesem Morgen ein dunkelblaues Samtjackett, ein gesticktes solferinofarbenes Halstuch und ein prachtvolles Hemd mit Alençonspitzen, und Sie standen mit einem Heft in der Hand vor dem Spiegel und studierten sich Tschazkijs letzten Monolog ein und besonders seinen letzten Ausruf:

›Den Wagen, schnell den Wagen!‹«

»Ach mein Gott«, rief Wersilow, »da hat er ja recht! Ich hatte es damals trotz der kurzen Dauer meines Aufenthalts in Moskau wegen Schilejkos Erkrankung übernommen, bei Alexandra Petrowna Witowtowa auf ihrer Hausbühne den Tschazkij zu spielen!«

»Hatten Sie das wirklich vergessen?« fragte Tatjana Pawlowna lachend.

»Er hat mich wieder daran erinnert! Und ich muß gestehen, die paar Tage damals in Moskau sind vielleicht die glücklichste Zeit meines ganzen Lebens gewesen! Wir waren alle damals noch so jung ... und sahen alle der Zukunft mit heißer Erwartung entgegen ... Ich kam damals in Moskau unerwartet mit so vielen ... Aber fahre fort, mein Lieber, du hast diesmal sehr gut daran getan, daß du in deiner Erzählung so ausführlich warst ...«

»Ich stand da, sah Sie an und rief auf einmal: ›Ach, wie schön, der richtige Tschazkij!‹ Sie drehten sich schnell zu mir um und fragten: ›Weißt du denn schon etwas von Tschazkij?‹ und setzten sich auf das Sofa und machten sich in der heitersten Gemütsstimmung an Ihren Kaffee – ich hätte Sie küssen mögen. Und da erzählte ich Ihnen, daß bei Andronikows alle sehr viel läsen und die jungen Damen viele Gedichte auswendig könnten und aus ›Verstand schafft Leiden‹ ganze Szenen unter sich spielten und daß wir uns alle in der ganzen vorigen Woche abends Turgenjews ›Aufzeichnungen eines Jägers‹ zusammen vorgelesen hätten und daß ich am meisten die Krylowschen Fabeln liebte und viele davon auswendig könnte. Sie forderten mich auf, etwas zu deklamieren, und ich sagte Ihnen ›Das wählerische Mädchen‹ auf:

›Ein Mädchen wünschte sich 'nen Mann.‹«

»Ganz richtig, ganz richtig, ja, jetzt erinnere ich mich an alles«, rief Wersilow wieder, »aber, mein Freund, auch an dich erinnere ich mich deutlich: du warst damals ein so netter Junge, sogar ein gewandter Junge, und ich versichere dir, du hast in diesen neun Jahren ebenfalls viel verloren.«

Nun begannen alle zu lachen, auch Tatjana Pawlowna selbst. Es war klar, daß Andrej Petrowitsch ein Späßchen machen und mir für meine boshafte Bemerkung über sein Altern mit gleicher Münze zahlen wollte. Alle wurden vergnügt, und es war ja auch von ihm sehr hübsch gesagt.

»Je weiter ich aufsagte, um so mehr lächelten Sie, aber ich war noch nicht bis zur Mitte gekommen, als Sie mich innehalten ließen, klingelten und dem eintretenden Diener befahlen, Tatjana Pawlowna herzubitten, die denn auch sogleich mit so vergnügtem Gesicht angelaufen kam, daß ich, der ich sie tags zuvor gesehen hatte, sie nun kaum wiedererkannte. In Tatjana Pawlownas Gegenwart fing ich ›Das wählerische Mädchen‹ noch einmal von vorn an und führte die Deklamation glänzend zu Ende; selbst Tatjana Pawlowna lächelte, und Sie, Andrej Petrowitsch, riefen sogar ›Bravo!‹ und bemerkten mit warmer Anerkennung, wenn ich ›Die Libelle und die Ameise‹ aufgesagt hätte, so wäre es noch nicht so erstaunlich gewesen, daß ein gescheiter Knabe in meinem Alter gescheit deklamiere; aber eine ganz andere Leistung sei doch die Fabel:

›Ein Mädchen wünschte sich 'nen Mann,

Was man nicht weiter tadeln kann.‹

›Hören Sie nur‹, sagten Sie, ›wie er das herausbringt: »Was man nicht weiter tadeln kann!«?‹ Kurz, Sie waren entzückt. Dann fingen Sie auf einmal an, mit Tatjana Pawlowna französisch zu sprechen; sie machte sofort ein finsteres Gesicht und widersprach Ihnen, sie wurde dabei sogar sehr erregt; aber da es unmöglich ist, Andrej Petrowitsch zu widersprechen, wenn er sich plötzlich etwas in den Kopf gesetzt hat, so führte Tatjana Pawlowna mich eilig nach ihrem Zimmer; dort wurden mir noch einmal Gesicht und Hände gewaschen, ich bekam frische Wäsche an, wurde pomadisiert, ja, es wurden mir sogar Locken gebrannt. Dann zog sich zum Abend Tatjana Pawlowna selbst recht elegant an, so wie ich es von ihr gar nicht erwartet hätte, und nahm mich im Wagen mit sich. Zum erstenmal in meinem Leben kam ich in ein Theater, in eine Liebhabervorstellung bei Frau Witowtowa; die Kerzen, die Kronleuchter, die Damen, die Offiziere, die Generale, die jungen Mädchen, der Vorhang, die Stuhlreihen – ich hatte noch nie etwas Ähnliches gesehen. Tatjana Pawlowna wählte sich ein ganz bescheidenes Plätzchen in einer der hintersten Reihen aus, und ich mußte mich neben sie setzen. Natürlich waren auch Kinder wie ich da, aber ich sah nach nichts mehr hin, sondern wartete mit stockendem Herzschlag auf die Vorstellung. Als Sie auftraten, Andrej Petrowitsch, war ich begeistert, so begeistert, daß mir sogar die Tränen kamen; warum, weshalb, das verstehe ich selbst nicht. Woher kamen diese Tränen der Begeisterung? – Das erschien mir immer wunderlich, wenn ich in diesen ganzen neun Jahren daran zurückdachte! In höchster Spannung folgte ich dem Gang des Lustspiels; ich verstand davon natürlich nur, daß sie ihm untreu wurde und daß dumme Menschen, die nicht soviel wert waren wie sein kleiner Finger, sich über ihn lustig machten. Als er sich auf dem Ball freimütig aussprach, da verstand ich, daß er erniedrigt und beleidigt war, daß er allen diesen kläglichen Menschen Vorwürfe machte, daß er selbst aber groß war, wahrhaft groß! Natürlich erleichterte auch die Vorbereitung, die ich bei Andronikows gehabt hatte, mir das Verständnis, aber es war ganz besonders auch Ihr Spiel, Andrej Petrowitsch! Ich sah zum erstenmal eine Bühne! Als am Schluß Tschazkij rief: ›Den Wagen, schnell den Wagen!‹ (und Sie riefen das wundervoll), da sprang ich vom Stuhl auf und klatschte mit dem ganzen laut applaudierenden Saal in die Hände und schrie aus voller Kehle: ›Bravo!‹ Ich erinnere mich lebhaft, daß ich in diesem Augenblick hinten ›unterhalb des Kreuzes‹ einen Schmerz wie von einem Stecknadelstich fühlte; Tatjana Pawlowna hatte mich wütend gekniffen, aber ich achtete gar nicht darauf! Selbstverständlich brachte mich Tatjana Pawlowna sofort nach der Vorstellung nach Hause: ›Zum Tanzen kannst du doch nicht dableiben; du bist bloß schuld daran, daß ich selbst nicht dableiben kann‹, so mäkelten Sie, Tatjana Pawlowna, auf der ganzen Rückfahrt. Die ganze Nacht war ich wie im Fieber, und am andern Morgen stand ich schon um zehn Uhr an der Tür Ihres Zimmers, Andrej Petrowitsch, aber das Zimmer war verschlossen: es waren bei Ihnen Leute, mit denen Sie geschäftlich verhandelten; dann fuhren Sie plötzlich weg und blieben den ganzen Tag bis spät in die Nacht hinein fort – auf diese Weise bekam ich Sie gar nicht zu sehen! Was ich Ihnen eigentlich damals sagen wollte, habe ich natürlich vergessen, und ich wußte es nicht einmal damals; aber ich hatte ein brennendes Verlangen, Sie so bald wie möglich zu sehen. Am folgenden Tage aber reisten Sie schon um acht Uhr morgens nach Serpuchow: Sie hatten damals soeben Ihr im Gouvernement Tula gelegenes Gut verkauft, um mit Ihren Gläubigern ins reine zu kommen, hatten aber dabei doch ein ganz nettes Sümmchen in den Händen behalten; das war der Grund, weswegen Sie damals auch Moskau wieder einmal besuchten, wo Sie sich bisher aus Furcht vor Ihren Gläubigern nicht hatten zeigen können; und nun war dieser Grobian in Serpuchow der einzige von all Ihren Gläubigern, der sich nicht mit fünfzig Prozent zufriedengeben wollte. Tatjana Pawlowna antwortete mir nicht einmal auf meine Fragen. ›Das geht dich nichts an‹, sagte sie, ›und übermorgen bringe ich dich in eine Pension; mach dich fertig, leg deine Hefte zusammen, bring deine Bücher in Ordnung; du könntest dich auch daran gewöhnen, deinen Koffer selbst zu packen, werde mir nur nicht dünkelhaft und arbeitsscheu, du junger Herr!‹ Und so ging es in einem Zuge: Sie haben mich in diesen drei Tagen gehörig betrommelt, Tatjana Pawlowna! Schließlich wurde ich zu Touchard in Pension gebracht, ich, der ich mich in meiner Unschuld in Sie verliebt hatte, Andrej Petrowitsch. Nun, meinetwegen mag man unsere ganze Begegnung für einen dummen Zufall halten, aber werden Sie es glauben: später, ein halbes Jahr darauf, wollte ich von Touchard zu Ihnen fliehen!«

»Du hast das sehr schön erzählt und mir alles so lebhaft wieder ins Gedächtnis zurückgerufen«, sagte Wersilow sehr ruhig und deutlich, »aber was mir in deiner Erzählung am meisten imponiert, das ist die Fülle merkwürdiger Details, zum Beispiel hinsichtlich meiner Schulden. Ich will gar nicht davon reden, daß die Erwähnung dieser Einzelheiten einigermaßen taktlos ist, aber ich begreife nicht, woher du diese Kenntnisse erlangt hast.«

»Woher ich die Kenntnis dieser Einzelheiten erlangt habe? Aber ich wiederhole Ihnen, daß ich während dieser ganzen neun Jahre weiter nichts getan habe, als mir eingehende Kenntnisse über Sie zu verschaffen.«

»Ein seltsames Bekenntnis und ein seltsamer Zeitvertreib.«

Er drehte sich in halb liegender Haltung auf seinem Lehnstuhl herum und gähnte sogar ein wenig – ob absichtlich oder nicht, weiß ich nicht.

»Nun, wie ist's? Soll ich weitererzählen, wie ich von Touchard zu Ihnen fliehen wollte?«

»Verbieten Sie es ihm, Andrej Petrowitsch! Jagen Sie ihn einfach aus dem Zimmer!« rief Tatjana Pawlowna heftig.

»Das geht nicht, Tatjana Pawlowna«, erwiderte Wersilow nachdrücklich. »Arkadij hat sich augenscheinlich etwas vorgenommen, und folglich muß man ihn unbedingt die Sache zu Ende bringen lassen. Mag er es also tun! Hat er's erzählt, dann ist er die Last vom Herzen los, und das ist ja für ihn die Hauptsache. Fang nur deine neue Geschichte an, mein Lieber; das heißt, wenn ich sage ›neu‹, so rege dich deswegen nicht auf, sei versichert, ich kenne das Ende.«

»Wie ich floh, das heißt, wie ich zu Ihnen fliehen wollte, das ist eine sehr einfache Geschichte. Erinnern Sie sich wohl noch, Tatjana Pawlowna, daß ungefähr zwei Wochen nach meinem Einzug Touchard Ihnen einen Brief schrieb, ja? Mir hat später Marja Iwanowna den Brief gezeigt, er hatte sich ebenfalls in den Papieren des verstorbenen Andronikow gefunden. Touchard war auf einmal zu der Ansicht gelangt, daß er zu wenig Geld für mich gefordert habe, und erklärte Ihnen nun in seinem Brief höchst ›würdevoll‹, in seinem Institut würden nur Söhne von Fürsten und Senatoren erzogen und er halte es mit dem Ansehen seines Institutes für unvereinbar, daß ihm ein Zögling von solcher Herkunft wie ich angehöre, wenn er nicht eine Zulage bekäme.«

»Mon cher, du könntest ...«

»Oh, seien Sie unbesorgt, seien Sie unbesorgt«, unterbrach ich ihn; »ich will nur ein bißchen von Touchard erzählen. Sie antworteten ihm vierzehn Tage darauf schon aus der Provinz, Tatjana Pawlowna, und schlugen es ihm rundweg ab. Ich erinnere mich, wie er damals mit dunkelrotem Kopf in unser Klassenzimmer hereinkam. Er war ein sehr kleiner, sehr stämmiger Franzose, etwa fünfundvierzig Jahre alt, und stammte tatsächlich aus Paris, wo er Schuster gewesen war, aber er war schon seit undenklichen Zeiten in Moskau an einer staatlichen Anstalt als Lehrer des Französischen angestellt und hatte sogar einen ziemlich hohen Rang, auf den er nicht wenig stolz war – ein ganz ungebildeter Mensch. Zöglinge waren wir bei ihm nur sechs, von denen einer wirklich der Neffe eines Moskauer Senators war, und wir lebten alle bei ihm ganz wie Mitglieder der Familie, im wesentlichen unter der Aufsicht seiner Frau, einer sehr affektierten Dame, der Tochter eines russischen Beamten. Ich hatte in diesen paar Wochen meinen Kameraden gegenüber sehr großgetan und mich mit meinem blauen Rock und mit meinem Papa Andrej Petrowitsch gebrüstet, und ihre Fragen, warum ich Dolgorukij hieße und nicht Wersilow, hatten mich nicht in Verlegenheit gesetzt, weil ich den Grund eben selbst nicht kannte.«

»Andrej Petrowitsch!« rief Tatjana Pawlowna in beinahe drohendem Ton. Meine Mutter dagegen folgte meiner Erzählung mit der größten Teilnahme und wünschte offenbar, daß ich fortfahren möchte.

»Ce Touchard ..., ich erinnere mich jetzt tatsächlich, daß er so ein kleiner, beweglicher Kerl war«, sagte Wersilow langsam, »aber er war mir damals von durchaus vertrauenswürdiger Seite empfohlen worden ...«

»Ce Touchard kam mit dem Brief in der Hand herein, trat an unseren großen eichenen Tisch, an dem wir alle sechs irgend etwas büffelten, faßte mich derb an der Schulter, riß mich von meinem Stuhl in die Höhe und befahl mir, meine Hefte zu nehmen.

»Dein Platz ist nicht hier, sondern dort!« schrie er und wies mich in ein winzig kleines Zimmerchen links vom Vorzimmer, wo nur ein einfacher Tisch, ein Rohrstuhl und ein mit Wachstuch überzogenes Sofa standen – genauso, wie jetzt bei mir oben in meinem Giebelzimmer. Erstaunt und höchst verschüchtert ging ich hinüber; ich war noch nie von jemand so grob behandelt worden. Eine halbe Stunde darauf, als Touchard das Klassenzimmer verlassen hatte, begann ich mit meinen Kameraden Blicke zu wechseln, und wir lachten uns gegenseitig an; natürlich lachten sie über mich, aber ich merkte das nicht und dachte, wir lachten einfach, weil wir vergnügt wären. Da kam plötzlich Touchard herbeigestürzt, packte mich am Haar und riß mich heftig davon.

»Untersteh dich nicht, dich zu anständigen Kindern hinzusetzen; du bist von schlechter Herkunft und nicht besser als ein Lakai!«

Nach diesen Worten schlug er mich schmerzhaft auf meine volle, rote Backe. Das machte ihm sofort Vergnügen, und er schlug mich zum zweiten und zum dritten Mal. Ich weinte und schluchzte, ich war furchtbar erstaunt. Eine ganze Stunde lang saß ich da, das Gesicht mit den Händen, bedeckend, und weinte und weinte. Es war etwas geschehen, was ich absolut nicht begreifen konnte. Ich begriff nicht, wie ein eigentlich nicht boshafter Mensch wie Touchard, ein Ausländer, der sich sogar über die Befreiung der russischen Bauern gefreut hatte, einen so dummen kleinen Jungen wie mich hatte schlagen können. Übrigens war ich nur erstaunt, fühlte mich aber nicht beleidigt; mich beleidigt zu fühlen, das verstand ich noch nicht. Ich meinte, ich hätte irgendeine Unart begangen; wenn ich aber wieder artig wäre, so würde mir verziehen werden, und wir würden wieder alle vergnügt sein und auf den Hof gehen, um da zu spielen, und das schönste Leben führen, das man sich nur denken kann.«

»Wenn ich davon nur etwas gewußt hatte, mein Freund ...«, sagte Wersilow gedehnt mit dem lässigen Lächeln eines etwas ermüdeten Menschen. »Aber was ist dieser Touchard für eine Kanaille gewesen! Ich gebe jedoch noch nicht die Hoffnung auf, daß du deinem Herzen einen Stoß geben und uns schließlich das alles verzeihen wirst und wir dann wieder das schönste Leben führen werden, das man sich nur denken kann.«

Er gähnte nun deutlich.

»Ich erhebe ja gar keine Beschuldigungen, durchaus nicht, und glauben Sie mir, ich beklage mich auch nicht über Touchard!« rief ich, einigermaßen aus dem Konzept gebracht. »Geschlagen hat er mich ungefähr zwei Monate lang. Ich erinnere mich, daß ich ihn immer irgendwie entwaffnen wollte, auf ihn zustürzte, um ihm die Hände zu küssen, und sie auch wirklich küßte, und daß ich immer weinte und weinte. Meine Kameraden lachten über mich und verachteten mich, weil Touchard anfing, mich manchmal wie einen Bedienten zu gebrauchen, und mir befahl, ihm seine Kleider hinzureichen, wenn er sich anzog. Dabei kam mir meine Bedientennatur unwillkürlich zustatten: ich gab mir die größte Mühe, es ihm recht zu machen, und fühlte mich in keiner Weise beleidigt, weil ich eben noch nichts von alledem verstand, und ich wundere mich sogar bis heute noch darüber, daß ich damals noch so dumm war, meine niedrige Stellung den andern gegenüber nicht zu begreifen. Allerdings erklärten meine Kameraden mir auch damals schon manches, es war eine nette Vorschule. Später liebte Touchard es mehr, mich von hinten mit dem Knie zu stoßen als mir ins Gesicht zu schlagen, und nach einem halben Jahr war er mitunter sogar freundlich zu mir; nur ab und zu, aber sicher einmal im Monat, schlug er mich noch, zur Erinnerung, damit ich nicht vergäße, wer ich sei. Auch durfte ich bald wieder mit den andern Knaben zusammensitzen und mit ihnen spielen; aber nicht ein einziges Mal in den ganzen zweieinhalb Jahren vergaß Touchard den Unterschied unserer sozialen Stellung und gebrauchte mich, wenn auch nicht in starkem Maße, aber doch immer noch beständig zu allerlei Dienstleistungen, und zwar – wie ich glaube –, um meinem Gedächtnis zu Hilfe zu kommen.

Daß ich aber entfloh, das heißt, daß ich entfliehen wollte, das begab sich erst fünf Monate nach diesen ersten beiden Monaten. Ich bin überhaupt mein ganzes Leben lang immer nur schwer zu einem Entschluß gekommen. Wenn ich mich abends ins Bett gelegt und die Bettdecke über den Kopf gezogen hatte, begann meine Phantasie sich sofort mit Ihnen zu beschäftigen, Andrej Petrowitsch, nur mit Ihnen; ich weiß absolut nicht, warum das der Fall war. Ich träumte sogar von Ihnen. Ganz besonders malte ich es mir immer leidenschaftlich aus, wie Sie auf einmal hereintreten würden und ich auf Sie losstürzen würde und Sie mich von dort wegnehmen und zu sich in jenes Zimmer bringen würden und wie wir dann wieder ins Theater fahren würden und so weiter. Die Hauptsache war, daß wir uns nie wieder trennen würden – das war mir die Hauptsache! Wenn ich aber am Morgen wieder aufwachte, dann begannen auch sogleich von neuem die Spöttereien und das Verächtlichmachen durch die anderen Knaben; einer von ihnen hatte es sich geradezu zur Regel gemacht, mich zu prügeln, und zwang mich, ihm beim Anziehen der Stiefel behilflich zu sein; er belegte mich mit den häßlichsten Schimpfnamen und bemühte sich besonders, mir meine Herkunft klarzumachen, zum großen Vergnügen aller Zuhörer. Wenn aber endlich Touchard selbst erschien, dann wurde mir unerträglich weh ums Herz. Ich fühlte, daß mir hier nie Verzeihung zuteil werden würde, – oh, ich begann schon allmählich zu begreifen, was man mir nicht verzieh und worin eigentlich mein Verschulden bestand! Und da kam ich schließlich auf den Gedanken zu fliehen. Ganze zwei Monate beschäftigte ich mich mit diesem Gedanken, endlich faßte ich einen Entschluß; das war im September. Ich wartete die Zeit ab, wo am Sonnabend alle meine Mitschüler für den Sonntag weggefahren waren, und packte unterdessen heimlich und sorgsam die notwendigsten Sachen in ein Bündelchen; an Geld besaß ich zwei Rubel. Ich wollte warten, bis es dunkel wurde. ›Ich steige die Treppe hinunter‹; dachte ich, ›und gehe aus dem Hause, und dann gehe ich davon.‹ Wohin? Ich wußte, daß Andronikow schon nach Petersburg versetzt war, und beschloß, Frau Fanariotowas Haus in der Arbat-Straße aufzusuchen: ›die Nacht über werde ich umhergehen oder irgendwo sitzen, am Morgen aber werde ich jemand auf dem Hof des Hauses fragen, wo Andrej Petrowitsch jetzt ist, und wenn er nicht in Moskau ist, in welcher Stadt oder in welchem Land er sich befindet. Das wird man mir gewiß sagen. Ich werde weggehen und dann irgendwo an einer andern Stelle wieder jemand fragen, nach welchem Schlagbaum ich gehen muß, wenn ich nach der und der Stadt will; nun, und so werde ich aus der Stadt hinausgehen und immer weiter und weiter wandern. Ich werde immerzu gehen; übernachten werde ich irgendwo im Gesträuch, und essen werde ich nur Brot; zwei Rubel werden zum Brotkaufen lange reichen.‹

Am Sonnabend aber wollte es mir auf keine Weise gelingen zu entschlüpfen; ich mußte bis zum nächsten Tag, dem Sonntag, warten. Es traf sich gut, daß am Sonntag auch Touchard mit seiner Frau irgendwohin fuhr, so daß im ganzen Haus niemand zurückblieb als ich und Agafja. Ich wartete, wie ich mich erinnere, mit schrecklicher Ungeduld auf den Anbruch der Nacht; ich saß in unserm Saal am Fenster und blickte hinaus auf die staubige Straße mit den kleinen Holzhäusern und den spärlichen Passanten. Touchard wohnte in einer abgelegenen Gegend, und man konnte aus dem Fenster einen Schlagbaum sehen: ›Ob das wohl der richtige ist?‹ schoß es mir durch den Kopf. Die Sonne ging ganz rot unter; der Himmel sah so kalt aus, und ein scharfer Wind wirbelte, gerade wie heute, den Staub auf. Endlich war es ganz dunkel geworden; ich trat vor das Heiligenbild und begann zu beten, aber ganz schnell, denn ich hatte es sehr eilig; ich nahm mein Bündelchen und ging auf den Zehenspitzen unsere knarrende Treppe hinab, in großer Angst, Agafja könne mich von der Küche aus hören. Der Schlüssel steckte in der Tür, ich öffnete sie, und plötzlich lag die rabenschwarze Nacht vor mir wie ein endloses, von Gefahren erfülltes, unbekanntes Land, und der Wind riß mir beinahe die Mütze vom Kopfe. Ich trat einen Schritt hinaus; auf dem gegenüberliegenden Gehsteig ließ sich das heisere Gebrüll und Geschimpfe eines vorübergehenden Betrunkenen vernehmen; ich blieb stehen, blickte um mich und kehrte leise um, ging wieder leise nach oben, zog mich leise aus, tat mein Bündel beiseite und legte mich ins Bett mit dem Gesicht nach unten, ohne Tränen und ohne Gedanken, und von diesem selben Augenblick an begann ich zu denken, Andrej Petrowitsch! Von diesem selben Augenblick an, in dem ich mir bewußt wurde, daß ich nicht nur ein Lakai, sondern obendrein auch noch ein Feigling war, von diesem Augenblick an begann meine richtige, wirkliche Entwicklung!«

»Und jetzt, von dieser Minute an, habe ich dich fürs ganze Leben durchschaut!« rief auf einmal Tatjana Pawlowna, von ihrem Platz aufspringend, und zwar so unerwartet, daß ich in keiner Weise darauf vorbereitet war. »Ja, du warst nicht nur damals ein Lakai, sondern du bist es auch jetzt noch; in dir steckt eine Lakaienseele! Andrej Petrowitsch hätte dich ja ebensogut zu einem Schuster in die Lehre geben können. Er hätte dir sogar eine Wohltat damit erwiesen, wenn er dich hätte ein Handwerk erlernen lassen! Wer hätte von ihm mehr für dich verlangen oder fordern können? Dein Vater Makar Iwanytsch hat ihn nicht nur gebeten, sondern beinahe von ihm gefordert, er möchte euch, seine Kinder, nicht aus den unteren Ständen herausheben. Nein, du weißt das nicht zu schätzen, daß er dich bis zur Universität gebracht hat und daß du durch ihn schöne Vorrechte erlangt hast. Nun sieh mal einer an, die andern Jungen haben ihn gehänselt, und da hat er geschworen, sich an der Menschheit zu rächen ... So ein unwürdiges Subjekt!«

Ich muß gestehen, ich war durch diese heftigen Worte ganz überrascht. Ich stand auf und sah eine Weile vor mich hin, ohne zu wissen, was ich sagen sollte.

»Da hat mir ja Tatjana Pawlowna wirklich etwas Neues gesagt«, wandte ich mich endlich in festem Ton an Wersilow, »ich bin offenbar wirklich in hohem Grade eine Lakaienseele. Denn nicht zufrieden damit, daß Wersilow mich nicht zu einem Schuster in die Lehre gegeben hat, habe ich mich nicht einmal durch die ›schönen Vorrechte‹ rühren lassen; ›nein‹, habe ich gesagt, ›gib mir den ganzen Wersilow, gib mir einen Vater!‹ ... Das ist's, was ich verlangt habe – wie sollte ich da nicht eine Lakaiennatur haben? Mama, es liegt mir schon seit acht Jahren schwer auf dem Gewissen, wie ich Sie damals empfangen habe, als Sie allein zu Touchard kamen, um mich zu besuchen, aber jetzt habe ich keine Zeit, davon zu reden; Tatjana Pawlowna wird mich nicht erzählen lassen. Lassen wir es bis morgen, Mama; vielleicht sehe ich Sie morgen noch, Tatjana Pawlowna! Nun, was sagen Sie dazu, daß ich sogar in so hohem Grade eine Lakaiennatur bin, daß ich es nicht einmal für zulässig halte, wenn jemand zu Lebzeiten seiner Frau noch eine andere heiraten will. Und das hätte ja doch Andrej Petrowitsch in Ems beinahe getan! Mama, wenn Sie nicht mehr bei einem Mann bleiben mögen, der es fertigbringt, morgen eine andere zu heiraten, so denken Sie daran, daß Sie einen Sohn haben, der Ihnen verspricht, Ihnen ein respektvoller Sohn zu sein, denken Sie daran und kommen Sie zu mir; ich stelle nur die eine Bedingung: ›Entweder er oder ich‹ – wollen Sie? Ich verlange keine sofortige Antwort: ich weiß, daß man auf solche Fragen nicht sofort eine Antwort geben kann ...«

Aber ich konnte nicht zu Ende reden, weil meine Aufregung gar zu groß war und ich verwirrt wurde. Meine Mutter war ganz blaß geworden, und die Stimme schien ihr den Dienst zu versagen: sie konnte kein Wort herausbringen. Tatjana Pawlowna redete etwas, sehr laut und sehr lange, ohne daß ich sie ordentlich verstehen konnte, und ein paarmal stieß sie mich mit der Faust gegen die Schulter. Ich besinne mich nur, daß sie schrie, was ich gesagt hätte, sei »unwahr, das Produkt einer niedrigen Gesinnung, nichts als ausgetüftelter Unsinn«. Wersilow saß da, ohne sich zu rühren; er machte ein sehr ernstes Gesicht und lächelte nicht. Ich ging nach meinem Stübchen hinauf. Der letzte Blick, der mich aus dem Zimmer begleitete, war ein vorwurfsvoller Blick meiner Schwester; sie schüttelte mit sehr ernster Miene den Kopf hinter mir her.

Der Jüngling

Подняться наверх