Читать книгу Pfad des Flammenschwertes - RITUALE DES QLIPPOTH - Frater LYSIR - Страница 7

Rituell-qlippothische Praxis und strukturelle Grundarbeiten

Оглавление

Wie auch für die Rituale auf der sephirothischen Ebene, werden auch magische Werkzeuge bzw. magische Waffen für die qlippothischen Rituale benötigt. Hierbei handelt es sich aber um die exakt gleichen Werkzeuge, wobei hier natürlich auch wieder gilt, dass man im Grunde keine materiellen Werkzeuge benötigt, da man sich alle magischen Werkzeuge auch energetisch imaginieren kann, um mit diesen fokussiert zu arbeiten. Nicht jeder wird eben ein Schwert zu Hause haben. Da die qlippothischen Rituale jedoch eine deutliche energetische Spur einer Destruktivität besitzen, sollte man hier natürlich reflektieren, ob man wirklich den magischen Kreis hell erleuchtet, sodass man die Anzahl der Kerzen wählt, welche sich auf die jeweilige Qlippah beziehen.

Hier noch mal eine Liste von den magischen Gegenständen, die man für die qlippothischen Rituale benötigt, die man sich aber auch alle energetisch imaginieren kann, sodass man nicht auf reale, materielle Gegenstände angewiesen ist: Ritueller Dolch / Athame, magisches Schwert, Pentakel (erneut kann man hier ein universelles Pentakel nehmen, oder auch die Grundformen der Ziffer, die der jeweiligen Qlippah zugeordnet ist), Räuchergefäß, einen Kelch, eine spezielle Kerze, die als Altarlicht definiert wird, Siegel von den Malachim und Sigillen, um die eigenen Wünsche zu repräsentieren, ein Gefäß, um die eigenen Sigillen zu verbrennen und die Wünsche dem Kosmos zu übergeben, einen magischen Stab (Zauberstab) und letztlich die zu weihende Gegenstände, wie z. B. Talismane, Fetische, Amulette, Edelsteine oder sonstige Schmuckstücke. Natürlich braucht man auch wieder eine gewisse Anzahl von Kerzen. So benötigt man u. a. für den Arbeitsschritt „innerer Tempelbau“ drei Kerzen (sinnig wäre hier auch ein dreiarmiger Kerzenleuchter) und für den magischen Kreis entweder vier Kerzen in den Farben der Elemente (Gelb = Luft / Osten, Rot = Feuer / Süden, Blau = Wasser / Westen und Grün [oder auch schwarz] für Norden / Erde) oder man wählt die Anzahl der Kerzen nach der jeweiligen Qlippah aus.

Auch bei der Kleidung gilt wieder, dass man in prächtigen und opulenten Roben arbeiten kann, oder auch einer besonderen Kleidung, die man für magische und spirituelle Arbeiten bevorzugt. Doch auch profane Kleidung ist ohne Weiteres möglich, da der Energieträger des Rituals stets der Protagonist ist.

Erneut sind die qlippothischen Rituale so verfasst, dass man sie als Einzelrituale bzw. als Solorituale verstehen kann. Dennoch ist es keine große Schwierigkeit, wie auch bei den sephirothischen Ritualen, verschiedene Aufgaben auch verschiedenen Menschen zu geben. Wenn man die Rituale in einer magischen Gemeinschaft, in einer magischen Gruppe, ausführen will, wird man hier genügend Arbeitsbereiche finden, die rituell ausgefüllt werden können.

*

*

*

*

*

Pfad des Flammenschwertes - RITUALE DES QLIPPOTH

Подняться наверх