Читать книгу Mein lieber Eduard - Friedemann Steiger - Страница 11

Mein lieber Eduard!

Оглавление

Sehr sorgenvolle Tage habe ich erlebt um Deinetwegen, da Du bei Ramelbang, mit der ich so gar nicht gerechnet hatte, wie nun Deine Auguste durch Kemstedt sagen ließ, durchgehalten …, und ich nun glaubte, Du seiest wegen Gorsleben, der Dir nicht gefallen hatte, nach Naumburg gereist und ich glaubte, dass Du darauf nicht groß reflektieren würdest. Du nanntest mir in dieser Minute einen mir ganz unbekannten Ort, weshalb Du in Naumburg gewesen bist.

Nun mag er mir unbekannt sein, und den Namen aus Deinem Briefe nicht genau entziffern können, wenn nur diesmal deine Hoffnungen erfüllt werden, das wünsche ich von Grund meines Herzens und da wäre mir eine große Sorge abgenommen.

Teils habe ich auch in Hinsicht auf Auguste große Sorgen gehabt. Sie hatte sich damals in Nordhausen eine sehr hartnäckige Grippe zugezogen, welche in ein Nervenfieber überzugehen drohte. Sie hatte dabei ein heftiges Fieber, aber auch eine noch heftigeren Husten, dass ich fürchtete, sie würde sich etwas im Leibe zersprengen. Doch Gott sei Dank, seit gestern ist sie auf der Besserung. Seit zwölf Tagen hatte sie nicht einen Löffel Suppe gegessen – ihre Zunge war ganz belegt – doch dies hat sich gegeben und sie fängt an, etwa Suppe zu essen. Pauline Heidecke hat uns beigestanden.

Am Mittwoch, den 14. hatte ich ein sehr lieben und unerwarteten Besuch. Gegen 10 Uhr kam Büchner von Erfurt in die Stube. Er brachte uns die angenehme Nachricht, dass Therese Oertel verlobt sei. Schon acht Tage vorher hatte Emma Oertel an mich geschrieben und einen Rat erbeten. Es hätten sich zwei Bewerber ein gefunden: Ein G. Zimmermann, der Sohn eines Regierungsrates in Magdeburg, ein Baubeflissener und F. Ilse, der Sohn eines Oberförsters bei Erfurt, ein Forstkandidat. Letzterer hatte förmlich um Therese angehalten, der erstere schien mir mehr eine Ballbekanntschaft zu sein. Ich antwortete, wie in einem solchen Falle zu antworten war, und Büchner brachte mir die Nachricht, dass sie Herrn Ilse gewählt habe. Wie die Forstmänner in eine alte Predigerfamilie kommen, mag Gott wissen. Büchner, der mit ihm in die Schule gegangen ist und auch mit ihm gedient hat, gibt ihm ein ausgezeichnetes Lob. Er schildert ihn als einen sehr hübschen, soliden und ernsten Mann Er ist jetzt bei seinem Vater, den er unterstützt und wird ihm vielleicht nachfolgen.

Büchner ist ein ganz prächtiger Mensch. Er ist nehrmals hier gewesen, aber ich habe keine Gelegenheit gefunden, ihn so genau kennenzulernen als jetzt, da wir allein waren. Er ist in seiner Sache sehr unterrichtet und die Gutmütigkeit und Offenheit selbst. Nur schade, dass Auguste in der Kammer sehr fest darniederlag. Auch sie ist ganz glücklich über ihn und meinte auch, ob Emma seiner auch wert sei. Denke Dir, als er ausrücken muss, kauft er per 100 rg Schmuck für Emma. Er kommt zu Limpert, seinem Vertrauten, und fragt ihn um Rat, ob er sein jetzt schon disponobeles Vermögen von 7000 rg (Reichstaler) der Emma vermachen solle. Natürlich zollt Limpert ihm bei und die Sache wird zugleich von einem Notar aufgenommen. Das ist in der Tat viel! Den Donnerstag drauf ließ ich ihn nach Sondershausen fahren. Er wollte Dich aufsuchen, ist aber doch spät weggekommen, und da er gehört habe, Du seiest nicht zu Hause, hat er wahrscheinlich die Auguste nicht incommudiren wollen.

Im März soll die Hochzeit sein. Sein Vater hat ein sehr schönes Haus gekauft, in das er zieht und übergibt Büchner die Wirtschaft. Agnes ist ein verruchtes Weib. Sie hat ihrem Mann nicht eher Ruhe gelassen, bis er eingewilligt und Gustav und Herrmann in dieser Kälte nach Merane kommen lässt. Mir ist daher bange! –Wenn nur die Kälte nicht weiter steigt. Am Donnerstag Abend reisen die Kinder ab und der Vater holte sie in Halle ab. Das ist noch gut.

Die alte Frau von Biela ist, wie die Frau Grützner uns sagen ließ, gestorben. Wohl ihr! Wenn Du doch so gut wärst, der G. Unsere Teilnahme bezeigtest, denn unmöglich kann ich hinüber schicken.

Was die Katharinen-Pflaumen betrifft, so habe ich wohl einige für den Pflaumen-Garten gekauft, doch kenne ich sie nicht genau; vielleicht aber kennt sie Zitzing, da dieser auch Pflaumen hält. Du müsstest an ihn einmal schreiben. Tust du es, so schreibe ihm auch, dass die von ihm erhaltenen Cochinchina-Hühner schon Eier legen.

Donnerstag wollten wir schlachten. Gott gebe nur, dass Auguste dann wieder ganz wohl ist, denn mit Bertha ist nicht zu rechnen, da ihre kleine Nanny immer leidend ist. Gott gebe, dass die Hoffnung erfüllt wird.

Grüße die liebe Auguste und Dein kleines Mädchen. Kemstedt hat die Kleine im Bade getroffen. Sie ist ganz glücklich über das Kind.

Lebt alle recht wohl und behaltet lieb, Euren Vater Steiger.

Windehausen, am 20. Dezember 1859

Mein lieber Eduard

Подняться наверх