Читать книгу Römer und der schöne Herr - Geert Karsien - Страница 4

Hauptpersonen

Оглавление

Markus Römer ist irgendwie beim Auslandsstudium hängengeblieben. Den Spitznamen „Tullius“ hat er seit seiner Schulzeit.

Botschaftsrat Martin Abraham zieht im Hintergrund Strippen.

Christian Schönherr, Reiseunternehmer organisiert die „Adriatic Adventure“, Bootsrundfahrten für junge, wohlhabende Leute.

Evalotta Holmen, seine attraktive, mäßig treue Partnerin.

Željko Purini, deutscher Honorarkonsul in Split. Im Hauptberuf ist er ein erfolgreicher Geschäftsmann.

Tanja Bilić, seine Mitarbeiterin, tritt auf als die personifizierte Büronüchternheit und braucht keinen Mann, um glücklich zu sein.

Saša Martinić, junge und ehrgeizige Kriminalkommissarin.

Branko Pramac, Bürgermeister mit politischen Ambitionen.

Gojko Pilica, Polizeichef.

Marjan Ribar, Lokaljournalist.

Frau Meyer-Riedler, Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten.

Timo Stadlmaier, der Wassermann.

Zur Aussprache kroatischer Namen und Worte:

Die Aussprache des Kroatischen entspricht weitgehend der des Deutschen. Zu den wichtigsten Unterschieden zählt, dass das „c“ wie „tz“ (wie in „Plätzchen“) gesprochen wird, das „s“ stets scharf (wie in „Kuss“) und das „z“ immer weich (wie in „super“) Ein „š“ bedeutet „sch“ („schön“). Das „ć“ wird „tsch“ gesprochen, wie in „plantschen“. Ein „ž“ klingt sehr weich, etwa wie das zweite g in „Garage“.

Saša Martinić spricht man also „Sascha Martinitsch“, und Tanja Bilić „Tanja Bilitsch“. Tatsächlich finden sich derartige Schreibweisen regelmäßig in deutschsprachigen Dokumenten aus der Zeit, als große Teile des Balkans zum Habsburgerreich gehörten.

Römer und der schöne Herr

Подняться наверх