Читать книгу Ritter auf dem Meer - Georg-Michael Fleischer - Страница 8

Handlungsraum Mittelmeer Wiege der Kulturen

Оглавление

Bindeglied und Grenze, Verkehrsweg und Hindernis – zwischen Asien, Afrika und Europa gelegen, war und ist das Mittelmeer stets Mittler der Kulturen verschiedenartiger Welten. Geprägt von einem umgebenden schmalen und einzigartigen milden Klimagürtel (mediterranes Klima), hat sich eine eigene Fauna und Flora entwickelt; zusammen war dies immer ein Ort der Begehrlichkeiten, der mehrfach einen eigenen Drang der nördlich siedelnden Völker nach Süden ausgelöst hat. Kaum irgendwo anders waren Geographie und Geschichte eine so prägende Symbiose eingegangen wie in dieser Region, selten waren symbolträchtige Ereignisse in einer solchen Fülle und Bedeutung für historische Entwicklungen der Menschheit eingetreten. Wirtschaftliche, merkantile, politische und maritime Evolutionen erhielten schon immer von diesen teilweise verschwenderisch ausgestatteten Küstengebieten1 mächtige Impulse. Im Laufe der Jahrtausende gab es in diesem brodelnden Kessel immer neue Anziehungs- und Sammlungspunkte von neuen Völkern und Kulturen und sie machten die verschiedenen Regionen ihrer Küsten zeitweilig zum historisch lebhaftesten Gebiet unserer Erde.

Unerlässlich für die Entwicklung als gemeinsamer kulturgeographischer Lebensraum war die Eroberung des Meers als Lebensader der Kommunikation und des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs der verschiedenen Völker. Die Betrachtung eines umschriebenen Zeitraums und geographischen Gebiets maritimer Entwicklungen ließ es unerlässlich erscheinen, auf die Jahrtausende währende regionale Seefahrtsgeschichte mit all ihren vielfältigen Auswirkungen hinzuweisen. Wie so oft bei historischen Betrachtungen blieb auch hier die Feststellung, dass vieles, wenn auch in abgewandelter Form, bereits längst vergangene und teilweise fast vergessene oder noch weitgehend unbekannte Kulturen erträumt, erdacht und sogar praktiziert haben. Geographische Besonderheiten, kulturelle Eigenarten und technische Fortschritte ermöglichten auch in der Weiterentwicklung auf maritimem Gebiet neue Wege und Entdeckungen, diese waren dann wiederum die Basis für ganz andere Wege – die mittelmeerische Schifffahrt im Hochmittelalter kann letztlich als die Wiege der großen geographischen Entdeckungen im späten 15., 16. und 17. Jahrhundert angesehen werden. Um mit Joseph Conrad zu sprechen, war

„..das Mittelmeer die ehrwürdige (und manchmal schrecklich mißgelaunte) Kinderfrau aller Seefahrer..“2

Ritter auf dem Meer

Подняться наверх