Читать книгу Mit den Heiligen von Tag zu Tag - Gerhard Hartmann - Страница 4

Оглавление

Vorwort


In diesem Band werden 469 Heilige und Selige in 447 Lebensbildern beschrieben. Darüber hinaus gibt es 53 Erläuterungen zu beweglichen Festen, Herren- und Marienfesten. Sie alle sind nach dem Kalendarium, beginnend mit dem 1. Januar, gereiht. Die Leserinnen und Leser können daher täglich verfolgen, welcher Heiligen gedacht wird und welche Feste im Christentum bzw. in der katholischen Kirche gefeiert werden. Das Leben der betreffenden Heiligen bzw. Seligen wird kurz skizziert und ihr Wirken, das für Heilig- bzw. Seligsprechung wohl maßgeblich war, hervorgehoben. Mindestens eine Person pro Tag wird beschrieben, an manchen Tagen sind es – historisch gereiht – zwei oder drei, wenn es wichtige Heilige bzw. Selige gibt, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Bei Erwähnung eines anderen Heiligen im Text wird in eckiger Klammer auf dessen Gedenktag verwiesen.

Am Ende eines jeden Tages werden – ebenfalls historisch gereiht – weitere Heilige bzw. Selige aber auch bekannte Gestalten des Alten Testamentes mit Namen und Lebensdaten angeführt, die jeweils an diesem Datum ihren Gedenktag haben. Es sind dies insgesamt 1.226 Namen. Zusammen sind also in diesem Band fast 1.700 Heilige und Selige registriert. All diese sind im alphabetischen Register angeführt. Anhand dieser Übersicht können die Benützer einen Heiligen an dessen Gedenktag finden.

Darüber hinaus – und das ist gegenüber vergleichbaren Darstellungen neu – werden in einem sog. Zeit-Register die Heiligen bzw. Seligen historisch gereiht – also beginnend mit Adam und Eva (Gedenktag 24. Dezember) bis Papst Johannes Paul II. (Gedenktag 22. Oktober). Die Benützer können diesen Band daher nicht nur von Tag zu Tag lesen oder über das Personenregister bestimmte Heilige oder Selige finden, sie können der historischen Reihung folgend durch die Lektüre der Lebensbeschreibungen gleichsam die Geschichte des Christentums bzw. der katholischen Kirche nachverfolgen. Geschichte vollzieht sich auch und gerade in persönlichen Schicksalen bzw. in den Biographien herausragender und wirkmächtiger Persönlichkeiten. Somit ist dieser Band nicht nur ein Nachschlagewerk, welcher Heiligen gerade an diesem oder jenem Tag gedacht wird, sondern er bietet unter dem genannten Gesichtspunkt auf seine Art einen überblickartigen Abriss der Kirchengeschichte.

Als Lebensbild oder kurze Erwähnung am Ende eines Tages wurden nur solche Personen aufgenommen, die kanonisch selig- oder heiliggesprochen wurden; dann auch solche, die aufgrund eines Martyriums oder eines herausragenden Lebens seit jeher unbestrittenerweise als Heilige verehrt wurden und werden. Prominentes Beispiel dafür ist etwa Hildegard von Bingen, die offiziell nie kanonisiert wurde.

Ausgehend von der Praxis der frühen (römischen) Kirche, wo man der Märtyrer an ihren Gräbern an deren Todestag gedachte, hat sich dieser als Gedenk- oder Festtag im Laufe der Zeit herausgebildet, jedoch nicht immer. Die Liturgiereform von 1969/70 hat sich auch dieser Frage angenommen und versuchte, die Gedenktage der Heiligen und Seligen an deren Todestag festzusetzen, wenn dieser sich historisch nachweisen lässt. Daher kam es damals zu zahlreichen Verschiebungen von Heiligen-Gedenktagen, die aber bei vielen Menschen Unverständnis ausgelöst haben, wenn dadurch ihr Namenstag verlegt wurde. Aus diesem Grund wurde daher bei im deutschen Sprachraum stark verankerten Heiligen der bisherige Gedenktag im sog. Regionalkalender beibehalten.

In diesem Band werden daher in der Regel die Heiligen bzw. Seligen an jenem Tag angeführt, wie er aufgrund der Liturgiereform 1969/70 festgelegt wurde. Lediglich bei den erwähnten genehmigten Abweichungen für den gesamten deutschen Sprachraum (nicht für eine einzelne Diözese) werden die betreffenden Heiligen an diesem Tag angeführt. Gab es Verschiebungen aufgrund der Liturgiereform 1969/70 oder des genannten Regionalkalenders, so werden in der Regel auch diese Umstände im betreffenden Lebensbild erwähnt.

Der Vorname eines Menschen und die Vornamensgebung haben im christlichen Kulturkreis eine besondere Bedeutung. Daher wurden bei der Auswahl der Heiligen bzw. Seligen für die Lebensbilder sowie bei der Nennung jeweils am Ende eines Tages die derzeit gängigen Vornamen berücksichtigt. Das alphabetische Register versucht auch, Kurz- oder Sonderformen von Vornamen mit Verweis anzuführen. So kann der vorliegende Band bei der Wahl der Vornamen für die Kinder eine gute Hilfe sein.

Köln, Kevelaer, Bestwig am Gedenktag der hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) 2011

Mit den Heiligen von Tag zu Tag

Подняться наверх