Читать книгу Mythos Rhein - Gertrude Cepl-Kaufmann - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Hochzeiten und Niedergänge

Schon die Römer …

Der Rhein als „Pfaffengasse“

Rheinische Burgen

Stolze Städte und Kirchen

Erbkriege und das Ende der Burgenherrlichkeit

Aufklärung, Revolution und Romantik am Rhein

Gesellschaftliche Zentren am Rhein. Die Familien La Roche, Brentano und Jacobi

Georg Forster und die Französische Revolution

Joseph Görres. Von der jakobinischen Rheinlandidee zum „Rheinischen Merkur“

Für und wider Napoleon und die nationale Besinnung

Die romantische Verklärung des Rheins

Rheinreisen und ihre Folgen

Zur Konstruktion der Rheinlandschaft in Kunst und Literatur

Die Grand Tour als ästhetische Eroberung des Rheins. Von der Seelenlandschaft zur Bilderfabrik

Flöße, Diligencen und Raddampfer. Zur technischen Entwicklung auf dem Rhein

Nationale Töne. Preußen und der Rhein

Die „ärm Famillich“. Die Preußen kommen. Die Rheinprovinz ab 1815

Die Unruhen um den Rhein im Jahr 1840

Die Vollendung des Kölner Doms

Idyllen am Rhein. Vom „Maikäferbund“ bis zum „Malkasten“

Musik am Rhein, Rhein-Weinlieder, Burschenschaftler und die ultimative Trivialisierung der Rheinromantik

Germania übernimmt die „Wacht am Rhein“

Mythen und ihre Instrumentalisierung

Die Loreley

Vater Rhein

Phönix aus der Asche

Das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg

Rheinische Dichter nach 1918. Eine exemplarische Bilanz

Jahrtausendfeiern im Rheinland. Zur politischen Instrumentalisierung von Literatur und Kunst

Zwischen Avantgarde und konservativer Utopie. Kultur im Rheinland der zwanziger Jahre

Der „eiserne Rhein“ als neuer Mythos

Der demokratische Rhein. Ein kleiner sentimentaler Rückblick auf die Bonner Republik

Abbildungsnachweis

Personenregister

Mythos Rhein

Подняться наверх