Читать книгу Zahltag - Irene Dorfner - Страница 7

2.

Оглавление

Krohmer rief sofort seinen Altöttinger Kollegen Schenk an und machte seinem Ärger Luft. Natürlich wusste Schenk bereits von dem schrecklichen Unfall und fühlte sich sehr schlecht.

„Ich habe gehört, dass wir es mit einem Toten zu tun haben und Sie können vielleicht nachvollziehen, wie ich mich fühle. Ich ging von einem Streich aus. Jetzt weiß ich auch, dass ich mit meiner Einschätzung falsch lag. Wir hätten die Sache an die Kripo weiterleiten müssen, das ist mir bewusst. Nie im Leben hätte ich mit einem solchen Vorfall gerechnet. Wir haben lediglich Reste von Kürbissen und Kleinobst sichergestellt, die auch im schlimmsten Fall keinen Schaden angerichtet hätten,“ sagte Schenk kleinlaut. „Ich hielt es besser, die Kriminalpolizei und vor allem die Presse nicht zu informieren. Trotzdem sind anscheinend Informationen durchgesickert. Es hat sich eine Bürgerwehr gebildet, die seit einigen Wochen auf Brücken patrouilliert.“ Während Schenk sprach, wurde ihm übel. Ja, er wusste von dieser Bürgerwehr und nahm sie dennoch nicht ernst. Was hätten sie anrichten können? Wenn sich diese Leute die Nächte um die Ohren schlagen wollen, sollten sie das gerne tun, er hatte nichts dagegen. Er war sich sicher, dass dieser Unsinn spätestens dann wieder aufhörte, wenn die Nächte kälter wurden.

„Eine Bürgerwehr? Dann zieht die ganze Geschichte bereits viel weitere Kreise, als angenommen.“ Krohmer stöhnte auf. Wie hätte er an Schenks Stelle reagiert?

„Schicken Sie uns alles zu, was Sie über diese Brückenwürfe und die Bürgerwehr haben,“ sagte Krohmer.

„Selbstverständlich.“ Schenk hatte aufgelegt und gab die Anweisung weiter. Dann lehnte er sich zurück. Hatte er die Vorfälle nicht ernst genug genommen? Wäre es nicht seine verdammte Pflicht gewesen, sofort die Kriminalpolizei zu informieren? Nein. In seinen Augen war das ein dummer Streich, den man nicht unnötig aufbauschen sollte. Und damit lag er definitiv falsch. War er vielleicht doch schon zu alt für den Job? Noch konnte er seine Pensionierung für ein weiteres Jahr hinauszögern, München hat bereits seine Zustimmung signalisiert. Er war gerne Polizist und wusste auch nichts anderes mit sich anzufangen. Sollte er etwa Tauben füttern oder sich ein Hobby suchen, für das er seit Jahrzehnten keine Zeit hatte? Zum ersten Mal dachte er ernsthaft darüber nach, ob es nicht klüger wäre, den Stuhl endgültig frei zu machen.

Krohmer trommelte seine Leute zusammen, dieser Vorfall hatte absolute Priorität.

„Wir haben einen neuen Fall. Ein Verrückter hat gegen halb vier heute Nacht Pflastersteine von einer Brücke bei Altötting geworfen und dabei einen Wagen erwischt. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach,“ sagte Krohmer zu seinen Kriminalbeamten der Mordkommission. „Das Unfallopfer verstarb im Krankenhaus.“

„Um wen handelt es sich?“

„Sein Name ist Patrick Ziegler, er war gerade mal 21 Jahre alt. Nach ersten Informationen kam er von der Nachtschicht.“

Diese Nachricht wurde mit Entsetzen aufgenommen. Ein so junges Opfer machte jeden sprachlos.

„Es gibt keinen Hinweis auf den oder die Täter. Ich musste erfahren, dass seit Anfang September Gegenstände von Brücken geworfen wurden, ohne dass uns dies gemeldet wurde.“

„Auch Pflastersteine?“

„Nein. Schenk sprach von Zierkürbissen, Äpfeln und Kleinobst, wovon offenbar Reste gefunden wurden. Von Pflastersteinen weiß die Polizei nichts. Die ausführlichen Berichte sind hier,“ sagte Krohmer und zeigte auf den dünnen Stapel Papiere vor sich.

„Hat die Presse darüber berichtet?“ Hans Hiebler las nur sporadisch die Tageszeitung und hatte davon noch nichts gehört.

„Nein. Der Altöttinger Kollege Schenk hatte entschieden, die Informationen zurückzuhalten. Er ging von einem Streich aus und ließ im Hintergrund ermitteln. Trotzdem sind offensichtlich einige Informationen darüber durchgesickert, wodurch sich eine Bürgerwehr gebildet hat, die seit einigen Wochen auf Brücken Wache schieben soll. Genauere Informationen über diese Bürgerwehr sind nicht bekannt. In den Ermittlungsakten gibt es nur Andeutungen und Vermutungen.“

„Eine Bürgerwehr? Ist die Reaktion nicht etwas übertrieben?“

„Den Altöttinger Kollegen wurden acht Fälle gemeldet. Ein Wahnsinn!“

„Eine Gruppierung wie eine Bürgerwehr bringt immer Probleme mit sich,“ stöhnte der 52-jährige Leo Schwartz, der auch heute wieder verschlafen hatte. Das geschah in letzter Zeit häufiger, seitdem er mit seinem 55-jährigen Freund und Kollegen Hans Hiebler um die Häuser zog. Beide waren Junggesellen und hatten genug davon. Leo wollte nicht mehr allein sein und suchte auf diesem Weg eine Frau, die zu ihm passte. War das wirklich der richtige Weg? Er hatte keine Ahnung. „Sie vermuten mehrere Täter, Chef?“

„Vorerst ja. Kümmern Sie sich darum und ziehen Sie den oder die Verrückten aus dem Verkehr,“ brummte Krohmer. Er hasste solche unberechenbaren Typen, deren Opfer jeder werden konnte. Immer wieder sah Krohmer auf die Uhr. Auf was wartete er?

„War es das, Chef?“, drängelte der 41-jährige Werner Grössert, der wie immer einen sehr teuren, modernen Anzug trug und aussah, als käme er direkt aus einem Modekatalog. Er war fassungslos, was er bezüglich der Brückenwürfe hören musste.

„Haben Sie es eilig?“, herrschte ihn der Chef an.

Was war nur mit Krohmer los? Er war heute sehr nervös, was nicht zu ihm passte.

Dann öffnete sich die Tür und Tatjana Struck trat ins Besprechungszimmer. Sofort standen alle auf und begrüßten die siebenunddreißigjährige Kollegin, die wegen einer Schussverletzung lange im Krankenhaus war.

„Warum hast du keinen Ton gesagt, dass du wieder einsatzfähig bist?“, rief Leo erleichtert und umarmte die Frau, der die Aufmerksamkeit und die körperliche Nähe merklich unangenehm waren. Während Hans und Werner das spürten und sich zurückhielten, merkte Leo nichts davon und drückte und herzte die Frau, die er sehr vermisst hatte. Er ließ es sich während der letzten Monate nicht nehmen, sich regelmäßig über ihren Gesundheitszustand zu informieren und sie ab und an zu besuchen.

Alle sprachen durcheinander und Krohmer schmunzelte. Die Überraschung war ihm gelungen. Es sah anfangs mit Tatjanas Genesung nicht gut aus, die Ärzte befürchteten das Schlimmste. Aber Frau Struck hatte gekämpft und war jetzt wieder einsatzfähig, obwohl ihr noch eine Kur zustand, die sie jedoch abgelehnt hatte. Hatte sie die zu voreilig und leichtfertig abgelehnt? Das zu bewerten, stand Krohmer nicht zu, das war die private Entscheidung der Kollegin Struck. Jetzt war die Mordkommission wieder komplett und in Anbetracht des Falles war das von Vorteil.

Krohmer ging in sein Büro. Er war nicht wegen der Kollegin Struck angespannt und genervt, sondern wegen des Anrufs des Staatsanwaltes, den er vorhin hatte abwürgen müssen. Das gefiel Eberwein sicher nicht. Der mochte es nicht, wenn er warten musste. Es ging um den Fall Ziegler und den damit verbundenen Brückenwürfen. Woher wusste Eberwein davon? Er hatte vorhin nur deutlich gemacht, dass sich die Mordkommission umgehend und mit vollem Einsatz um den Fall kümmern solle. Krohmer versprach, sich wieder bei ihm zu melden.

„Herr Eberwein? Meine Leute bearbeiten den Fall. Die Unterlagen aus Altötting liegen bereits vor. Frau Struck ist wieder mit an Bord, wodurch unsere Mordkommission wieder komplett wäre.“

Eberwein interessierte diese Information nur am Rande. Ihm ging es nur um den Fall Ziegler.

„Finden Sie das Schwein,“ sagte Eberwein wütend. „Machen Sie Druck bei Ihren Leuten. Urlaubsanträge sind gestrichen, dieser Fall geht vor. Halten Sie mich auf dem Laufenden.“ Eberwein hatte aufgelegt. Er zitterte und war immer noch sehr betroffen über die Todesnachricht. Das Opfer Patrick Ziegler war der Sohn seines besten Freundes. Er hatte ihm versprechen müssen, den Täter zu finden, der den Tod des einzigen Kindes zu verantworten hatte. Wie hätte er dem verzweifelten Mann dieses Versprechen verweigern können? Paul Ziegler und er waren seit dem Kindergarten befreundet und trafen sich regelmäßig. Wie oft sie gemeinsam im Urlaub waren, konnte er nicht mehr zählen. Sein eigener Sohn und Patrick waren ebenfalls befreundet. Und jetzt diese schreckliche Tragödie. Ja, es war richtig gewesen, ihm die Aufklärung des Mordfalles zu versprechen. Eberwein nahm seine Tasche, er hatte einen Termin bei Gericht und war spät dran. Er nahm sich vor, ab sofort in ständiger Verbindung mit Rudolf Krohmer zu bleiben, auch wenn er dem Chef der Mühldorfer Polizei damit auf die Nerven gehen sollte.

Davon ahnte Krohmer nichts, als er sich seiner Arbeit zuwandte.

„Jetzt reicht es aber,“ sagte Tatjana genervt. Sie mochte die Aufmerksamkeit bezüglich ihrer Person nicht und konnte nur sehr schwer damit umgehen. Sie war seit gestern Abend wieder in Mühldorf und war froh darüber. Die erdrückende Fürsorge ihrer Eltern, ganz besonders die ihres Vaters, ging ihr fürchterlich auf die Nerven. Ihr Vater bequatschte sie von morgens bis abends, in Frankfurt zu bleiben. Sie solle den Job bei der Polizei quittieren und sich irgendwo eine ruhige, ungefährliche Arbeit suchen, um die sich ihr Vater kümmern würde. Aber darauf konnte sie gerne verzichten. Sie liebte ihre Arbeit und wollte nichts anderes machen. Vor knapp einem Jahr hatte sie den Absprung von zuhause geschafft und jetzt war sie endlich wieder in Mühldorf. Ihre Wohnung war verwaist und kalt. Trotzdem fühlte sie sich dort wohler als irgendwo sonst auf der Welt. Sie war heute sehr früh aufgestanden und war vor ihrem ersten Arbeitstag seit diesem unsäglichen Vorfall in Wolfratshausen wieder in ihrem Leben angekommen. Vielleicht konnte sie wieder so etwas wie Normalität aufbauen und endlich wieder zur Ruhe kommen. Sie konnte es kaum erwarten, wieder durchzustarten. „Was liegt an, Leute?“

„Der Chef hat uns einen Fall aufs Auge gedrückt, der nicht gut aussieht. Irgendwelche Deppen werfen unterschiedlichste Gegenstände von Brücken auf Straßen.“

„Verletzte?“

„Seit heute gibt es einen Toten.“

„Wer ist das Opfer?“

„Patrick Ziegler. Der Junge war gerade mal 21 Jahre alt. Sein Fahrzeug wurde in voller Fahrt mit einem Pflasterstein getroffen.“

„Sonst noch etwas? Das können doch noch nicht alle Informationen gewesen sein.“

„Nun mal ganz langsam, junge Frau,“ sagte Hans. „Wir haben den Fall erst vorhin übertragen bekommen. Wir wissen auch noch nicht mehr.“

Mit großem Eifer machten sich die Kriminalbeamten an die Arbeit. Die Tatsache, dass das Todesopfer noch so jung war und er das einzige Kind der Familie war, schlug allen auf den Magen. Die Berichte der Altöttinger Kollegen waren dürftig, sie hatten nicht die kleinste Spur auf die Brückenwerfer. In den Unterlagen gab es auch keinen konkreten Hinweis auf Mitglieder der Bürgerwehr.

Werner hatte die entsprechenden Brücken, von denen Abwürfe gemeldet wurden, auf einer Karte eingezeichnet.

„Es waren hauptsächlich Brücken in Altötting und Neuötting betroffen. Niemand hat den- oder diejenigen gesehen. Die Meldungen wurden von betroffenen Autofahrern vorgenommen. Ich habe eine Liste mit Namen und Adressen angefertigt,“ schloss Werner seine Ausführungen.

„Wo und wie sollen wir anfangen?“, rief Leo.

„Wir sollten mit den Eltern des Opfers sprechen. Vielleicht bekommen wir einen Hinweis, der uns weiterhilft,“ sagte Tatjana.

„Ich glaube nicht, dass uns das weiterbringt. Die Zeugin Alramseder sagte, dass es zur Tatzeit stockdunkel war. Der Pflasterstein hätte jeden treffen können, auch ihren eigenen Wagen. Aber wenn du meinst, sprechen wir mit den Eltern, ich begleite dich.“ Hans nahm seine Jacke. Er musste raus hier. Schon seit Tagen saßen er und seine Kollegen an alten Fällen, mit denen der Chef immer wieder ankam, wenn kein aktueller Fall vorlag.

„Dann übernehme ich mit Werner die Zeugen,“ sagte Leo. Auch er war froh darüber, endlich aus dem Büro zu kommen. Wie Hans hasste auch er trockene Büroarbeit.

Es war kalt geworden, sehr kalt. Überall sah man Weihnachtsdekorationen, die zum Ende November jedes Jahr angebracht wurden. Dieses Jahr begann die Adventszeit besonders früh. Auch die Stadt Mühldorf ließ sich nicht lumpen und dekorierte den Stadtplatz, über den sie gerade fuhren, mit üppigen Sternen und Lichterketten. Hans liebte diese Jahreszeit, auch wenn sie ihn gleichzeitig traurig stimmte. Seine Eltern lebten schon lange nicht mehr und mit Wehmut dachte er daran, wie heimelig und gemütlich sein Elternhaus in der Vorweihnachtszeit geschmückt war. Der Duft von Weihnachtsplätzchen durchzog das Haus und überall glitzerte und funkelte es. Das war lange vorbei. Hans hatte kein Händchen für Dekoration und so blieben die alten Erinnerungsstücke in den Kartons auf dem Speicher.

„Was ist mit dir? Träumst du?“, riss ihn Tatjana aus seinen Gedanken. „Ich habe dich etwas gefragt.“

„Entschuldige, ich war gerade ganz woanders. Wie war deine Frage?“

„Ich möchte wissen, ob es in der Zwischenzeit irgendetwas Neues gibt? Hat jemand geheiratet? Wurden Kinder geboren? Hast du endlich eine Frau gefunden, die es mit dir aushält?“

„Du warst gerade mal ein halbes Jahr weg. Außerdem haben wir dich abwechselnd besucht und dich auf dem Laufenden gehalten. Wie sieht es bei dir aus?“

„Ich bin wieder hier, das muss reichen,“ sagte Tatjana und zündete sich eine Zigarette an. Das war bereits die Zweite, seit sie unterwegs waren. Tatjana war dünn geworden, viel zu dünn. Optisch sah sie immer noch gleich aus. Sie trug zu Jeans und dicken, bequemen Schuhen einen der selbstgestrickten Pullover, die sie sonst auch immer trug. Diese wurden von Häftlingen gestrickt, die sich dadurch für die Zeit nach dem Knast ein Zubrot verdienten; dieses Projekt hatte auch Tatjana ins Leben gerufen. Hans ließ sich von dem Äußeren nicht täuschen. Seine Kollegin hatte sich verändert und er hoffte, dass sich das wieder legte, denn er mochte sie genau so, wie sie vor dem tragischen Zwischenfall gewesen war. Ihr Unterton war schnippisch und kam etwas zu scharf rüber. Außerdem wurde sie nervös, wenn man versuchte, ihr in die Augen zu sehen. War er zu kritisch und beobachtete sie zu genau? Vielleicht hatte sie einfach nur schlecht geschlafen.

Vor dem Haus der Familie Ziegler atmete Hans tief durch. Die bevorstehende Unterhaltung mit den Eltern des Opfers schlug ihm jetzt schon auf den Magen. Tatjana ging es ähnlich. Vorhin war sie von ihrem Vorhaben noch völlig überzeugt, jetzt zweifelte sie. Warum wollte sie unbedingt mit den Eltern sprechen? Den Sohn hatte es zufällig getroffen, das stand für sie außer Frage. Was wollte sie hier? Sie zündete eine weitere Zigarette an.

„Möchtest du Zeit schinden? Irgendwann müssen wir da rein,“ sagte Hans und stieg aus. „Oder hast du es dir anders überlegt? Sollen wir wieder fahren?“

„Nein. Jetzt sind wir hier und ziehen die Sache auch durch.“ Tatjana warf die Kippe auf die Straße und klingelte an dem schlichten, gepflegten Einfamilienhaus. Die Lautstärke der Türglocke überraschte beide. Ein Mann Mitte fünfzig öffnete die Tür.

„Kriminalpolizei Mühldorf. Mein Name ist Struck, das ist mein Kollege Hiebler. Wir sind hier, ….“ Weiter kam Tatjana nicht. Der Mann drehte sich wortlos um und ging ins Haus, wobei er die Haustür offenließ. Tatjana und Hans folgten dem Mann und staunten nicht schlecht, als sie den Staatsanwalt Eberwein im Wohnzimmer vorfanden.

„Herr Eberwein? Was machen Sie hier?“

„Ich bin ein Freund der Familie Ziegler. Gut, dass Sie sich um den Fall kümmern. Willkommen zurück, Frau Struck,“ sagte Eberwein und gab ihr sogar die Hand. „Ich darf mich verabschieden. Ich gehe davon aus, dass Sie alles daransetzen, um den Mörder von Patrick so schnell wie möglich zu finden?“

„Selbstverständlich.“

Der Termin bei Gericht war schneller vorbei, als gedacht. Eberwein fühlte sich dazu verpflichtet, seinem Freund und dessen Frau persönlich beizustehen. Jetzt, da die Kriminalbeamten hier waren, konnte er beruhigt gehen. Eberwein war zufrieden, die Kriminalpolizei arbeitete wie gewünscht mit vollem Einsatz an dem Fall.

Das Ehepaar Ziegler beantwortete alle Fragen der Kriminalbeamten. Sie schilderten ihren Sohn in den buntesten Farben, was ihnen augenscheinlich sehr schwerfiel. Besonders Barbara Ziegler war am Boden zerstört und musste sich sehr konzentrieren, alle Fragen richtig zu verstehen. Für Hans stand außer Frage, dass sie unter Medikamenten stand. Paul Ziegler war sehr viel gefasster. Er hing an Hans‘ und Tatjanas Lippen und vervollständigte die Aussagen seiner Frau, wenn sie ihm nicht ausführlich genug schienen. Tatjana und Hans hatten keine Fragen mehr. Sie würden am liebsten so schnell wie möglich verschwinden, aber Frau Ziegler hinderte sie daran.

„Sie dürfen sich gerne in Patricks Zimmer umsehen. Wir haben nichts verändert. Alles ist noch so, wie es unser Sohn hinterlassen hat. Kommen Sie bitte.“

Nach den Aussagen der Eltern war es für die Kriminalbeamten nicht notwendig, das Zimmer des Opfers zu durchsuchen, aber Frau Ziegler bestand darauf. Sie folgten der Frau in die erste Etage. Überall hingen Fotos des Opfers in den unterschiedlichsten Altersphasen. Patricks Zimmer war sehr schlicht, aber sauber und ordentlich.

„Sehen Sie sich alles an. Vielleicht finden Sie etwas, dass für die Ermittlungen wichtig wäre. Sie dürfen gerne den Laptop mitnehmen, wenn Sie mir versprechen, dass ich ihn wiederbekomme. Das war das letzte Geschenk an unseren Sohn zu seinem letzten Geburtstag. Mein Mann kennt sich damit sehr gut aus, er und Patrick haben ihn gemeinsam ausgesucht und stundenlang darüber diskutiert. Ich verstehe davon nichts.“ Sie weinte nicht, sondern starrte nur auf den Laptop. Was ging in diesem Moment in der Frau vor? Tatjana und Hans sahen sich alles an und waren froh, als sie endlich in ihrem Wagen saßen.

„Das war keine gute Idee gewesen,“ sagte Hans, der völlig fertig war. „Was hat das gebracht? Warum wolltest du mit den Eltern sprechen?“

„Ja, das hätten wir uns sparen können. Trotzdem war es gut, dass wir hier waren. Wir wissen mehr vom Opfer und haben den Verlust und die Trauer der Eltern gespürt und ihnen das Gefühl gegeben, dass wir den Tod des Sohnes sehr ernst nehmen. Das war wichtig für die beiden. Finden wir das Arschloch, das Ihnen das angetan hat.“

Zahltag

Подняться наверх