Читать книгу Dance Anatomie - Jacqui Greene Haas - Страница 26

ANATOMISCHE GRUNDLAGEN

Оглавление

Gehirn und Rückenmark bilden das zentrale Nervensystem. Das Gehirn wird durch die Schädelknochen geschützt und enthält rund 90 Milliarden Nervenzellen. Unterschiedliche Regionen des Gehirns sind für Bewegung, Sehen, Emotionen und andere Funktionen zuständig.

Zu den Hauptbestandteilen des Gehirns (Abb 2.3) gehören Großhirn, Kleinhirn und der Hirnstamm. Dabei bildet das Großhirn den größten Teil des Gehirns. Seine Oberfläche ist die Großhirnrinde. Das Großhirn teilt sich in vier Hirnlappen auf: Frontallappen (Stirnlappen), Parietallappen (Scheitellappen), Temporallappen (Schläfenlappen) und Okzipitallappen (Hinterhauptlappen).

Der Frontallappen ist für Motorik, Problemlösen, Impulskontrolle und Urteilsvermögen zuständig. Der Parietallappen verarbeitet Schmerzen, der Okzipitallappen visuelle Informationen – und der Temporallappen verarbeitet akustische Informationen und organisiert das Gedächtnis.

Ein weiterer Teil des Großhirns, die frontale Hirnrinde (Präfrontaler Cortex), sitzt direkt an der Vorderseite des Gehirns und regelt Denken, Entscheidungen und Persönlichkeitsausdruck. Der Bereich des Großhirns, der Bewegungen veranlasst, ist die primär-motorische Rinde. Dieser Streifen im Zentrum des Großhirns ist mit sämtlichen Körperteilen verknüpft. Alle bewussten Bewegungen werden von der primär-motorischen Rinde kontrolliert.


ABBILDUNG 2.3Das menschliche Gehirn

Ein weiterer Teil des Großhirns ist das limbische System, das Emotionen verwaltet. Auch Teile von Thalamus und Hypothalamus gehören zu diesem System. Thalamus und Hirnstamm arbeiten mit den Basal- oder Stammganglien tief unten im vorderen Teil des Gehirns zusammen, um bewusste Bewegungen, zum Beispiel beim Tanzen, zu steuern. Genauer gesagt sendet die frontale Rinde Botschaften an die Stammganglien, die die Botschaften an die jeweils zuständigen motorischen Systeme weiterleiten, sodass runde Bewegungsabläufe entstehen.

Ein weiterer Teil des limbischen Systems ist der Hippocampus, der tief im Temporallappen verborgen sitzt und eine wichtige Rolle für Emotionen, Motivation und Gedächtnis spielt. Lernt man beispielsweise, wie man ein Tendu ausführt, speichert der Hippocampus diese Informationen und hilft, sie beim nächsten Versuch wieder aufzurufen.

Tief im Inneren des Gehirns liegt zwischen Großhirn und Hirnstamm ein kleiner Bereich namens Zwischenhirn. Der Bereich des Zwischenhirns besteht aus Thalamus und Hypothalamus, die gemeinsam für die Verarbeitung von Hunger, Durst, emotionalen Reaktionen, Gedächtnis, Schmerz und körperlicher Belastung zuständig sind.

Der zweite Hauptteil des Gehirns, das Kleinhirn, ist nicht so groß wie das Großhirn, enthält jedoch rund 50 Prozent der Nervenzellen im Gehirn. Das Kleinhirn befindet sich an der Rückseite des Gehirns zwischen Hirnstamm und Großhirn und unterhalb des Okzipitallappens. Es empfängt Botschaften und kontrolliert Gleichgewicht, Haltung und Bewegungskoordination – die man zum Beispiel beim Erlernen eines neuen Tanzschritts braucht. Dieser Teil des Gehirns ist also ganz besonders wichtig für das motorische Lernen und für die Feinabstimmung von Bewegungen bis hin zur Perfektion.

Der dritte Hauptbereich des Gehirns ist der Hirnstamm, der selbst wiederum in drei Teile gegliedert ist: Mittelhirn, Pons (Brücke) und verlängertes Rückenmark. Das Mittelhirn hilft bei der Kontrolle von Körperbewegungen. Der Pons kann Botschaften der Nerven an das Gehirn übermitteln, aber auch Botschaften aus dem Gehirn annehmen und an die Nerven weiterleiten. Das verlängerte Rückenmark schließlich ist für Atmung und Herzschlag verantwortlich. Der Hirnstamm bildet also eine Art Vermittlungszentrale, die Botschaften aus Großhirn und Kleinhirn an das Rückenmark weiterleitet.

Dance Anatomie

Подняться наверх