Читать книгу James Fenimore Cooper: Lederstrumpf - James Fenimore Cooper - Страница 7

Zweites Kapitel

Оглавление

Weg musst vom See, dem grünen, du ziehen,

Und weg von des Jägers Herd;

Den Sommer hindurch, wo die Blumen glühen.

Ist zu bleiben dir, Tochter, verwehrt.«

Erinnerungen des Weibes.

Unsre zwei Abenteurer hatten nicht weit zu gehen. Hurry wusste die Richtung, sobald er den offnen Platz und die Quelle gefunden hatte, und er ging jetzt voran mit dem zuversichtlichen Schritt eines Mannes, der seiner Sache gewiss ist. Der Wald war, wie natürlich, dunkel, aber nicht mehr durch Buschwerk unwegsam, und der Boden war fest und trocken. Nachdem sie etwa eine Meile zurückgelegt, blieb March stehen, und begann forschende Blicke um sich zu werfen; indem er die verschiednen Gegenstände sorgfältig prüfte, und gelegentlich sein Auge auf die Stämme der gefallnen Bäume richtete, mit welchen der Boden ziemlich besäet war, wie dies gewöhnlich der Fall ist in einem amerikanischen Wald, zumal in den Gegenden des Landes, wo das Bauholz noch keinen Wert hat.

»Das muss der Platz sein, Wildtödter,« bemerkte endlich March; »hier ist eine Buche neben einer Schierlingstanne und drei Fichten in der Nähe, und Dort ist eine weiße Birke mit gebrochenem Wipfel; und doch sehe ich keinen Felsen und keine herabgebognen Zweige, wie ich Euch gesagt, dass wir finden würden.«

»Gebrochene Zweige sind ungeschickte Merkzeichen, da der Unerfahrenste weiß, dass Zweige nicht oft von selbst brechen,« versetzte der Andere; »und sie führen auch leicht zu Argwohn und Entdeckung. Die Delawaren verlassen sich nie auf geknickte Zweige, außer in Friedenszeiten und auf offener Fährte. Was die Buchen und Fichten und Schierlingstannen betrifft, ha, die sind auf allen Seiten um uns her zu sehen, nicht bloß zu zweien oder dreien, sondern zu vierzigen, fünfzigen und hunderten.«

»Sehr wahr, Wildtödter, aber Ihr erwägt nicht die Stellung. Hier ist eine Buche und eine Schierlingstanne –«

»Ja, und Dort ist wieder eine Buche und eine Schierlingstanne, so liebevoll wie zwei Brüder, oder, was das betrifft, liebevoller als manche Brüder, und dort sind wieder welche, denn beide Bäume sind in diesen Wäldern keine Seltenheit, Ich fürchte, Hurry, Ihr versteht Euch besser darauf, Biber zu fangen und Bären zu schießen, als eine schwierige Fährte aufzuspüren. Ha! Dort ist aber nun doch, was Ihr zu finden wünscht!«

»Ei, Wildtödter, das ist eine von Euern delawarischen Anmaßungen, denn ich will mich hängen lassen, wenn ich etwas Andres sehe, als diese Bäume, welche in der unerklärlichsten und verwirrendsten Weise um uns her emporragen.«

»Schaut dorthin, Hurry – so, in einer Linie mit der schwarzen Eiche – seht Ihr nicht das gekrümmte Bäumchen, das heraufgezogen ist zu den Zweigen der Linde daneben? Nun, dies Bäumchen war einmal von Schnee bedeckt, und wurde von dessen Wucht niedergedrückt; aber es hat sich nicht selbst wieder aufgerichtet, und so wie Ihr es jetzt seht, an die Lindenzweige angelehnt. Die Hand eines Menschen hat ihm diesen Liebesdienst geleistet.«

»Das war meine Hand!« rief Hurry: »Ich fand das schwache, junge Ding auf die Erde gedrückt, wie ein unglückliches Geschöpf vom Missgeschick niedergebeugt, und richtete es so auf, wie Ihr seht. Am Ende, Wildtödter, muss ich doch gestehen, dass Ihr nachgerade ein ungemein gutes Auge für die Wälder bekommt.«

»Es bessert sich, Hurry – es bessert sich, muss ich gestehen; aber es ist erst das Auge eines Kindes, verglichen mit dem von Andern, die ich kenne. Da ist jetzt Tamenund, obwohl ein Mann so alt, dass wenige sich seiner kräftigen Jahre erinnern. Er lässt nichts seiner Beobachtung entgehen, die mehr der Witterung eines Hundes als dem Blick eines Auges gleicht. Dann Unkas, der Vater von Chingachgook, und der rechtmäßige Häuptling der Mohikans, ist auch Einer, dessen Blick beinahe unmöglich etwas entgehen kann. Ich komme weiter, ich will es gestehen, ich komme weiter, aber bin bis jetzt noch weit von der Vollkommenheit entfernt.«

»Und wer ist denn dieser Chingachgook, von dem Ihr so Viel schwatzt, Wildtödter?« fragte Hurry, indem er in der Richtung auf das aufgerichtete Bäumchen zu weiter schritt; »eine schleichende Rothaut, im besten Fall, nach der ich Nichts frage.«

»Nicht so, Hurry, sondern der Beste unter den schleichenden Rothäuten, wie Ihr sie nennt. Wenn er seine Rechte hätte, so wäre er ein großer Häuptling; aber so ist er nur ein mutiger und redlicher Delaware; geachtet zwar, und dem man auch in manchen Dingen gehorcht, aber von einem gefallenen Geschlecht, und einem gefallenen Volke angehörend. Ach, Hurry March, es würde Euch das Herz im Leibe warm machen, in ihren Hütten zu sitzen in einer Winternacht, und den Erzählungen und Überlieferungen von der alten Größe und Macht der Mohikans zuzuhören.«

»Hört, Freund Nathaniel,« sagte Hurry, indem er stehen blieb und seinem Begleiter in’s Gesicht schaute, um seinen Worten desto mehr Nachdruck zu geben, »wenn ein Mann Alles glaubte, was andern Leuten zu ihren Gunsten zu sagen beliebt, so würde er wohl eine zu große Meinung von ihnen, und eine zu kleine Meinung von sich selbst bekommen. diese Rothäute sind merkwürdige Prahler, und ich behaupte, mehr als die Hälfte ihrer Überlieferungen sind reine Erdichtungen.«

»Es ist etwas Wahres in dem, was Ihr sagt, Hurry, ich will es nicht leugnen, denn ich habe es gesehen, und glaube es. Ja, sie prahlen, aber das ist eben eine Gabe der Natur, und es ist sündhaft, natürliche Gaben zu unterdrücken. Seht, das ist der Platz, den Ihr gesucht.«

diese Bemerkung schnitt das Gespräch ab, und beide Männer richteten jetzt ihre ganze Aufmerksamkeit auf das unmittelbar vor ihnen Liegende. Wildtödter deutete seinem Begleiter auf den Stamm einer ungeheuern Linde, welche ihre Zeit erfüllt hatte, und unter ihrer eignen Wucht niedergestürzt war. Dieser Baum lag, wie Millionen seiner Brüder, wo er gefallen, und vermoderte unter dem langsam aber sicher wirkenden Einfluss der Jahreszeiten. Der Verfall hatte jedoch seinen Mittelpunkt angegriffen, als er noch aufrecht, in der Pracht seiner Vegetation dastand, und sein Herz ausgehöhlt, wie oft Krankheit die edelsten Organe des tierischen Lebens zerstört, während den Beobachter eine blühende Außenseite täuscht. Wie der Stamm so in einer Länge von etwa hundert Fuß am Boden lag, entdeckte das rasche Auge des Jägers diese Eigentümlichkeit, und aus diesem und andern Umständen schloss er, dass es der Baum sei, den March suche.

»Ja, hier haben wir, was wir brauchen,« rief Hurry, an dem dickeren Ende der Linde hineinschauend; »Alles ist so säuberlich, als wäre es in eines alten Weibes Wandschrank aufbewahrt gewesen. Kommt, geht mir an die Hand, Wildtödter, und wir sind in einer halben Stunde auf dem Wasser.«

Auf diese Aufforderung kam der Jäger zu seinem Begleiter heran, und beide machten sich mit gutem Bedacht und nach allen Regeln an’s Werk, als Männer, welche an diese Art von Treiben und Geschäft gewohnt waren. Zuerst entfernte Hurry einige Stücke Rinde, welche vor der großen Öffnung an dem Baum lagen, und von welchen der Andere behauptete, sie seien so gelegt, dass sie eher die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als die Höhlung versteckt hätten, wenn ein Wanderer des Weges gekommen wäre. Dann zogen die Beiden ein Canoe heraus mit seinen Sitzen, Rudern und anderem Zubehör, bis auf Angelschnüre und Ruten hinaus. Dieses Fahrzeug war gar nicht klein; aber so groß war seine verhältnismäßige Leichtigkeit, und so riesenhaft Hurry’s Stärke, dass dieser es anscheinend ohne alle Mühe auf die Schulter nahm, und allen Beistand ablehnte, selbst während er es in die schwierigere Lage, in welcher er es zu tragen genötigt war, emporhob.

»Geht voran, Wildtödter,« sagte March, »und öffnet das Gebüsch, das Übrige kann ich allein tun.« Der Andre gehorchte, und die Männer verließen den Platz, indem Wildtödter den Weg für seinen Begleiter lichtete, und sich je nach dessen Anweisung bald rechts bald links wandte. Nach ungefähr zehn Minuten traten sie beide plötzlich in das glänzende Licht der Sonne, auf einen niedern Kiesplatz, der wohl zur Hälfte seines Saumes vom Wasser bespühlt wurde.

ein Ausruf des Erstaunens entfuhr den Lippen Wildtödters – ein Ausruf, der jedoch leise und vorsichtig war, denn seine Weise war viel besonnener und geregelter als die des rücksichtslosen Hurry – als er, den Rand des See’s erreichend, das Schauspiel sah, das sich ganz unerwartet seinen Blicken darbot. Es war in der Tat so ergreifend, dass es wohl eine kurze Beschreibung verdient. In gleicher Linie mit dem Kiesplatz lag ein breiter Wasserspiegel, so friedlich und durchsichtig, dass er aussah wie ein Bett der reinen Gebirgsatmosphäre, eingefugt zwischen einer Einfassung von Hügeln und Wäldern, Seine Länge betrug etwa drei Stunden, in der Breite war er unregelmäßig, denn er erweiterte sich dem Platze gegenüber bis zu einer halben Meile oder mehr, und zog sich mehr südlich bis zur Hälfte dieser Ausdehnung und noch enger zusammen. Die Küste war natürlich unregelmäßig, unterbrochen durch Buchten, und durch vorspringende, niedere Landausläufer. Am nördlichen, nächsten Ende war er begrenzt durch einen einzelnen Berg, während östlich und westlich das Land minder steil abfiel, in gefällig abwechselndem Schwunge der Linien. Doch war der Charakter der Gegend gebirgig; hohe Hügel, oder niedere Berge stiegen steil am Wasser hinan. Die Ausnahmen dienten in der Tat nur, der Scene einige Abwechslung zu geben; und auch über die vergleichungsweise niedrigen Teile des Ufers hinaus war der Hintergrund hoch, wenn auch entfernter.

Die auffallendsten Eigentümlichkeiten dieser Scene aber waren die feierliche Einsamkeit und die süße Ruhe. Nach allen Seiten, wohin das Auge sich wandte, fiel es auf nichts als die spiegelgleiche Fläche des See’s, die friedvolle Wölbung des Himmels und den dichten Kranz der Wälder. So reich und üppig waren die Umrisse des Waldes, dass man kaum eine Öffnung gewahrte, und alles sichtbare Land, von dem runden Berggipfel bis an den Saum des Wassers bot Eine, sich gleich bleibende Farbe ununterbrochenen Grüns dar. Als wäre die Vegetation noch nicht zufrieden mit einem so vollständigen Triumph, bedeckten die Bäume auch noch den See selbst, und rangen sich von unten gegen das Licht hinaus; und meilenlange Strecken waren an seinem östlichen Ufer, wo ein Boot unter den Zweigen dunkler, an Rembrandt erinnernder Schierlingstannen, zitternder Espen und schwermütiger Fichten hätte hingleiten können. Mit einem Wort, die Hand des Menschen hatte noch nie irgendetwas entstellt oder verunstaltet an dieser Urszene, die im Sonnenlicht schwamm, ein prachtvolles Bild überschwänglich großartiger Waldherrlichkeit, gedämpft durch den weichen Hauch des Junius, und gehoben durch die schöne Abwechslung vermöge der Nähe einer so weitgedehnten Wassermasse.

»Das ist groß! – das ist erhebend! – das ist eine Bildung der Seele, wenn man nur hinsieht!« rief Wildtödter, wie er auf seine Büchse gelehnt dastand, und rechts und links, nach Norden und Süden, aufwärts und abwärts schaute, in welcher Richtung nur immer sein Auge zu schweifen vermochte; »kein Baum zerstört auch nur durch eine Rothhauthand, so viel ich entdecken kann, sondern Alles treu geblieben der Ordnung des Herrn, um zu leben und zu sterben nach seinem Willen und Gesetz! Hurry, Eure Judith muss ein sittliches und wohlgeartetes junges Weib sein, wenn sie nur die Hälfte der von Euch angegebenen Zeit im Mittelpunkt eines so begünstigten Platzes verlebt hat.«

»Das ist eine nackte Wahrheit, und doch hat das Mädchen so unstete Gedanken und Grillen. All ihre Zeit hat sie jedoch nicht hier verlebt, denn der alte Tom hatte, eh’ ich ihn kannte, die Gewohnheit, die Winter in der Nachbarschaft der Ansiedler oder unter den Kanonen der Forts zuzubringen. Nein, nein, Judith hat mehr als ihr gut ist, von den Ansiedlern angenommen, und besonders von den galanten Officieren.«

»Wenn auch, wenn auch, Hurry, dies ist eine Schule, ihr den Kopf wieder zurecht zu setzen. Aber was ist denn das, was ich Dort, gerade uns gegenüber sehe, was zu klein scheint für eine Insel und zu groß für ein Boot, obgleich es mitten im Wasser steht?«

»Ha, das ist was die tapfern und galanten Herren von den Forts Muskrat Castell nennen; und der alte Tom selbst pflegt zu grinsen bei dem Namen, obgleich er seine Art und seinen Charakter hart antastet. Es ist das feststehende Haus; denn es sind zwei; dieses, das nicht von der Stelle rückt, und das andere, welches schwimmt, und bald in diesem bald in jenem Teile des See’s sich befindet. Das letzte ist bekannt unter dem Namen der Arche, obgleich es über mein Vermögen geht, zu sagen, was die Bedeutung des Wortes ist.«

»Es muss von den Missionären herkommen, Hurry, die ich von einem solchen Ding habe reden und lesen hören. Sie sagen, die Erde sei einmal mit Wasser bedeckt gewesen, und Noah sei mit seinen Kindern vom Ertrinken dadurch gerettet worden, dass er ein Fahrzeug erbaute, das man Arche hieß, worin er sich zu rechter Zeit einschiffte. Manche von den Delawaren glauben diese Überlieferung,, und manche leugnen sie; aber Euch und mir, als gebornen weißen Männern, ziemt es, an ihre Wahrheit zu glauben. Seht Ihr etwas von dieser Arche?«

»Sie ist weiter südlich, ohne Zweifel, oder liegt in einer der Buchten vor Anker. Aber das Canoe ist bereit, und fünfzehn Minuten werden genügen, zwei solche Ruderer wie Euch und mich nach dem Castell zu bringen.«

Auf diese Aufforderung half Wildtödter seinem Genossen die verschiedenen Sachen in das Canoe zu bringen, das schon auf dem Wasser schwamm. Sobald dies geschehen, schifften sich die beiden Grenzmänner ein und trieben mit einem kraftvollen Stoß die leichte Barke acht oder zehn Ruten weit von der Küste weg. Jetzt nahm Hurry den Sitz im Hinterteil ein, während Wildtödter sich vorn hinpflanzte, und unter gemächlichen aber stetigen Ruderschlägen glitt das Canoe über den friedlichen Wasserspiegel hin, dem ganz seltsam aussehenden Bau zu, welchen der Erstere Muskrat-Castell genannt hatte. Manchmal hielten die Männer im Rudern inne und beschauten sich die Scene, wenn sich auf den entfernteren Punkten neue Aussichten eröffneten, die sie weiter den See hinab schauen ließen, oder einen umfassenderen Anblick der bewaldeten Berge gewährten. Die einzigen Abwechslungen jedoch bestanden in neuen Formationen der Hügel, mannigfaltigen Krümmungen der Buchten und weiterer Ausdehnung des Thales nach Süden; alles Land war dem Anschein nach in höchste Laubgala gekleidet.

»Das ist ein Anblick, der das Herz erwärmt!« rief Wildtödter, als sie so zum vierten oder fünften Mal hielten; »der See scheint ganz gemacht, um uns recht in das Innere der edlen Waldungen hineinsehen zu lassen, und Land und Wasser stehen gleich herrlich da in der Schönheit der Vorsehung Gottes! Ihr behauptet, Hurry, es gebe keinen Mann, der sich rechtmäßigen Eigentümer all dieser Herrlichkeit nenne?«

»Keinen, als den König, mein Junge. Er mag einiges Recht auf diese Natur geltend machen, aber er ist so weit entfernt, dass seine Ansprüche den alten Tom Hutter nie anfechten werden, der einmal Besitz genommen hat, und diesen wohl auch behaupten wird, so lange sein Leben dauert. Tom ist kein Squatter, da er nicht auf dem Land lebt, aber ich nenne ihn einen Floater.«

»Ich beneide diesen Mann! – Ich weiß, es ist Unrecht, und ich kämpfe gegen dies Gefühl, aber ich beneide diesen Mann! Denkt nicht, Hurry, ich brüte über einem Plan, mich in seine Schuhe zu stellen, denn ein solcher Gedanke hat keinen Raum in meiner Seele; aber ein wenig Neid kann ich nicht unterdrücken! Es ist ein natürliches Gefühl, und die Besten unter uns sind eben doch am Ende natürliche Menschen, und geben zu Zeiten solchen Empfindungen Raum.«

»Ihr dürft nur Hetty heiraten, um das halbe Besitztum zu erben,« rief Hurry lachend; »das Mädchen ist hübsch; ja, wenn nicht ihrer Schwester Schönheit wäre, so wäre sie sogar schön; und dann ist ihr Witz so klein, dass Ihr sie leicht zu Eurer Denkweise in allen Dingen bekehren könnt. Nehmt Ihr Hetty aus des alten Burschen Händen, und ich stehe Euch dafür, er gibt Euch ein Recht auf jedes Tier, das Ihr fällen könnt auf fünf Meilen im Umkreis von seinem See.«

»Ist viel Wild da?« fragte plötzlich der Andere, der nur wenig auf Marchs Scherz achtete.

»Es hat die ganze Gegend für sich. Kaum wird je ein Gewehr darauf abgedrückt, und was die Fallensteller betrifft, so ist das keine Gegend, die sie stark besuchen. Ich selbst sollte nicht so viel hier sein, aber Judith zieht mich hierhin, während der Biber dorthin zieht. Mehr als hundert spanische Dollars hat mich die Kreatur die beiden letzten Jahre gekostet, und doch konnte ich dem Wunsch nicht entsagen, ihr Angesicht wieder zu sehen.«

»Besuchen die roten Männer oft diesen See, Hurry?« fragte Wildtödter weiter, seine eigne Gedankenreihe verfolgend.

»Ha, sie kommen und gehen; manchmal in Truppen und manchmal einzeln. Der Strich scheint keinem eingebornen Stamm insbesondere zu gehören; und so ist er in die Hände des Hutter-Stammes gefallen. Der alte Mann erzählt mir, einige Schlauköpfe hätten den Mohawks eine indianische Urkunde abzuschwatzen und abzuschmeicheln gesucht, um bei der Kolonie einen Besitztitel auszuwirken; aber es ist nichts erfolgt, weil noch keiner, der einem solchen Handel gewachsen wäre, sich mit der Sache befasst hat. Die Jäger haben zur Zeit noch ein gutes Freilehen an dieser Wildnis.«

»Um so besser – umso besser, Hurry. Wenn ich König von England wäre, der Mann, der einen von diesen Bäumen fällte, ohne eine gute Gelegenheit zur Benützung des Holzes, müsste mir in ein ödes und unwirtliches Land verbannt werden, das nie ein vierfüßiges Tier betrat. Recht froh bin ich, dass Chingachgook den Ort unsres Zusammentreffens bei diesem See bestimmte, denn bisher hat mein Auge noch kein so herrliches Schauspiel gesehen.«

»Und das deswegen, weil Ihr Euch so viel unter den Delawaren umgetrieben, in deren Land es keine Seen gibt. Weiter nördlich und weiter westlich gibt es solche kleine Wasser genug; und Ihr seid jung und erlebt es wohl noch, sie zu sehen. Aber wenn es auch andre Seen gibt, Wildtödter, so gibt es doch keine andre Judith Hutter!«

Auf diese Bemerkung lächelte sein Begleiter, und dann senkte er seine Ruderschaufel ins Wasser, als berücksichtigte er die Hast eines Liebenden. Beide ruderten jetzt kräftig, bis sie sich auf hundert Schritte dem »Castell« näherten, wie Hurry vertraulich das Haus Hutter’s nannte, wo sie wieder mit Rudern innehielten; und der Anbeter Judith’s zügelte seine Ungeduld umso leichter, als er bemerkte, dass das Gebäude im Augenblick von Bewohnern leer war. diese neue Pause sollte Wildtödter in Stand setzen, das sonderbare Gebäude zu betrachten, dessen Bauart so neu war, dass sie eine eigene Beschreibung verdient.

Muskrat-Castell, wie das Haus witzig benannt worden war von einem mutwilligen Offizier, stand im offnen See, eine volle Viertelmeile vom nächsten Punkt des Ufers entfernt. Auf den beiden andern Seiten erstreckte sich das Wasser viel weiter, denn die Entfernung von dem nördlichen Ende des Sees betrug etwa zwei Meilen, und von dem östlichen Ufer beinahe, wo nicht ganz, eine Meile. Da nicht das Mindeste von einer Insel zu sehen war, sondern das Haus auf Pfeilern stand, das Wasser darunter durchfloß und Wildtödter schon entdeckt hatte, dass die Tiefe des See’s beträchtlich war, fragte er begierig nach einer Erklärung dieses sonderbaren Umstandes. Hurry löste ihm das Rätsel, indem er ihn belehrte, dass auf dieser Stelle allein eine lange schmale Sandbank, die sich nördlich und südlich einige hundert Schritte weit erstreckte, sich bis auf sechs oder acht Fuß unter dem Spiegel des See’s erhebe, und dass Hutter hier Pfähle eingeschlagen und darauf, der Sicherheit wegen, seine Wohnung sich erbaut habe.

»Der alte Bursche wurde dreimal durch Feuersbrünste verjagt im Kampf zwischen den Indianern und den Jägern; und in einem Gefecht mit den Rothäuten verlor er seinen einzigen Sohn, und seit dieser Zeit hat er seine Sicherheit auf dem Wasser gesucht. Hier kann ihn Niemand angreifen, ohne in einem Boot zu kommen, und der Raub und die Skalpe verlohnten sich kaum der Mühe, Canoe’s auszuhöhlen. Und dann ist es in keiner Weise gewiss, wer bei einem solchen Strauß dem Andern heimleuchten würde, denn der alte Tom ist mit Waffen und Munition wohl versehen, und das Castell ist, wie Ihr wohl seht, eine feste Brustwehr gegen leichte Schüsse.«

Wildtödter hatte einige theoretische Kenntnis vom Kriegführen der Grenzmänner, obgleich er noch nie in den Fall gekommen war, seine Hand im Zorn gegen einen Mitmenschen erheben zu müssen. Er sah, dass Hurry die Stärke dieser Position vom militärischen Gesichtspunkt nicht überschätzte, da es nicht leicht gewesen wäre, sie anzugreifen, ohne dass die Bestürmer dem Feuer der Belagerten wären bloßgestellt gewesen. Nicht wenig Kunst war sichtlich aufgeboten bei der Zusammenfügung des Holzes, woraus das Gebäude bestand, und das weit mehr Schutz versprach, als bei den gewöhnlichen Blockhäusern der Grenzmänner der Fall war. Die Seiten und Ecken waren zusammengefügt aus den Stämmen großer Fichten, etwa neun Fuß lang gehauen und aufrecht gestellt, statt horizontal gelegt, wie der Gebrauch der Gegend war. diese Klötze waren auf den Seiten nach dem Winkelmaß behauen und hatten an jedem Ende große Zapfen. Massive Schwellen waren oben an den Grundpfählen angebracht und entsprechende Zangen an ihren obern Flächen eingeschnitten, die zu dem Behuf rechtwinklig behauen waren, und in diese Zangen waren die untern Zapfen der aufrechtstehenden Klötze eingefugt, wodurch sie unten einen sichern Halt hatten. An den obern Enden der aufrecht stehenden Klötze waren Platten angebracht und durch ähnliche Mittel befestigt; die verschiedenen Winkel des Gebäudes waren wohl zusammengehalten durch tüchtige Verbindung und Versplissung der Schwellen und Platten. Die Böden bestanden aus kleinen, ebenso bearbeiteten Stämmen, und das Dach aus leichten, fest verbundenen und mit Rinde wohl bedeckten Pfählen. Der Zweck dieser sinnreichen Einrichtung war, dem Besitzer ein Haus zu verschaffen, dem man nur auf dem Wasser beikommen konnte, dessen Seiten aus Blöcken bestanden, die dicht aneinander gefugt, am dünnsten Teile zwei Fuß dick, nur durch die überlegte Arbeit von Menschenhänden, oder durch den langsamen Einfluss der Zeit getrennt werden konnten. Die Außenseite des Gebäudes war roh und uneben, da die Holzblöcke von ungleicher Größe waren; aber die glattbehauenen Flächen nach innen gaben den Wänden und dem Boden ein so gleichförmiges Ansehen, als man nur zur Bequemlichkeit oder zur Befriedigung des Auges wünschen mochte. Der Kamin war nicht die geringste Eigentümlichkeit des Castells, wie Hurry seinem Begleiter bemerklich machte, indem er ihm den Prozeß seiner Verfertigung erklärte. Das Material war ein zäher Lehm, gehörig verarbeitet, der in einer Form aus Knütteln aufgesetzt worden war, und den man, je einen oder zwei Fuß auf einmal, hart werden ließ, von unten angefangen. Als so das ganze Kamin aufgesetzt und von Außen gehörig mit Stützen und Halten versehen war, wurde ein gewaltiges Feuer angezündet und so lange unterhalten, bis es zu einer Art von rotem Backstein gebrannt war. Es war dies keine leichte Operation gewesen und auch nicht vollständig gelungen; aber indem man die Spalten wieder mit frischem Lehm ausfüllte, hatte man am Ende doch einen sichern Feuerplatz und Kamin erhalten. Dieser Teil des Gebäudes stand auf dem Scheiterboden und war unten durch einen besondern Pfeiler gestützt. Noch einige andre Eigentümlichkeiten hatte dies Haus, welche im Verlauf der Erzählung sich deutlicher zeigen werden.

»Der alte Tom ist voll von Auskunftsmitteln,« fuhr Hurry fort, »und er hing sein Herz an das Gelingen dieses Kamins, das mehr als einmal drohte, ganz zusammenzubrechen, aber Beharrlichkeit überwindet auch den Rauch; und jetzt hat er ein behagliches Stübchen, obgleich es einmal drohte, ein gar spaltiger Rauchfang zu werden, wenig geeignet, Flammen und Rauch abzuführen.«

»Ihr scheint die ganze Geschichte des Castells zu kennen, Hurry, Kamin und Wände,« sagte Wildtödter lächelnd; »ist die Liebe so gewaltig und zwingend, dass sie einen Mann dahin bringt, die Geschichte von seines Liebchens Haus zu studieren?«

»Teils das, Junge, und teils eigne Anschauung,« versetzte lachend der gutmütige Riese, »es war eine starke Bande von uns am See, als der alte Kerl baute, und da halfen wir ihm bei der Arbeit. Ich habe keinen kleinen Teil der aufrecht stehenden Blöcke auf meinen Schultern hinaufgeschleppt und gehoben, und die Äxte flogen, das kann ich Euch sagen, Meister Natty, so lange wir da bauten, unter den Bäumen an der Küste. Der alte Teufelskerl ist nicht geizig mit Essen und Trinken, und da wir oft an seinem Herde gegessen, dachten wir, wir wollten ihm doch ein behagliches Haus herrichten, ehe wir mit unsern Häuten nach Albany gingen. Ja, gar manche Mahlzeit habe ich in Tom Hutter’s Stuben verzehrt; und Hetty, so schwach sie ist an Witz, hatte eine wundersame Geschicklichkeit, mit Pfannen, Kacheln und Rösten umzugehen,«

Während die Beiden sich so besprachen, schwamm das Canoe allmählich dem Castell immer näher, und war jetzt so nahe daran, dass ein Ruderschlag hinreichte, den Landungsplatz zu erreichen. Dies war eine gedielte Plattform am Eingang, die einige zwanzig Quadratschuhe halten mochte.

»Der alte Tom nennt diese Art Kai seinen Torhof,« bemerkte Hurry, indem er das Canoe anband, nachdem er es mit seinem Begleiter verlassen, »und die tapfern Herrn von den Forts haben es den Castellhof genannt, wiewohl ich nicht einsehen kann, was ein Hof hier zu schaffen hat, da es kein Gesetz und Recht gibt. Es ist wie ich mir gedacht; keine Seele drinnen, sondern die ganze Familie fort auf einer Entdeckungsreise.«

Während Hurry sich auf dem Thorhof zu schaffen machte, die Fischerspieße, Ruten, Netze und andere ähnliche Geräthe eines Grenzmannshauses musternd, trat Wildtödter, dessen Art im Ganzen weit gesetzter und ruhiger war, in das Haus hinein, mit einer Neugier, die man bei einem so lang an indianische Sitten gewöhnten Manne nur selten bemerkte. Das Innere des »Castells« war ebenso tadellos sauber, als das Aeußere neu und überraschend. Der ganze Raum, etwa vierzig Fuß lang und zwanzig tief, war in verschiedene kleine Schlafzimmer getheilt; das Gemach, das er zuerst betrat, diente für die gewöhnlichen Beschäftigungen der Bewohner und zugleich als Küche. Die Einrichtung zeigte jene seltsame Mischung, die man nicht selten in den abgelegenen Blockhäusern des innern Landes findet. Das Meiste war roh und im höchsten Grade ländlich; aber in einer Ecke fand sich eine Uhr mit einem schönen Gehäuse von dunklem Holz, und zwei oder drei Sessel, samt Tisch und Schreibtisch, die offenbar aus einem Hause von höhern Ansprüchen stammten. Die Uhr pickte fleißig und emsig, aber die bleiern aussehenden Zeiger entsprachen insofern ihrem schwerfälligen Aussehen, als sie auf elf Uhr wiesen, obwohl die Sonne deutlich zeigte, dass der Mittag schon lange vorüber war. Auch war da ein dunkler, massiver Schrank. Die Küchengeräte waren von der einfachsten Art und keineswegs zahlreich, aber jedes Stück war an seinem Platz und zeigte in seiner Beschaffenheit alle mögliche Sauberkeit und Sorgfalt.

Nachdem Wildtödter in dem äußern Zimmer sich umgesehen, drückte er eine hölzerne Klinke auf, und trat in einen schmalen Gang, welcher das Innere des Hauses in zwei gleiche Hälften teilte. Da die Sitten der Grenzmänner keineswegs ängstlich und bedenklich sind und seine Neugier lebhaft erregt war, öffnete der junge Mann jetzt eine Türe und befand sich in einem Schlafzimmer. ein Blick genügte ihn zu belehren, dass es ein Gemach für Frauen war. Das Bett bestand aus den Federn von wilden Gänsen und war gefüllt fast zum Platzen; aber es lag auf einem rohen Gestell, nur etwa einen Fuß über dem Boden erhaben. Auf der einen Seite desselben hingen an Pflöcken verschiedene Kleidungsstücke von einer weit bessern Beschaffenheit, als man an einem solchen Ort hätte erwarten sollen, mit Bändern und andern entsprechenden Artikeln. Zierliche Schuhe, mit hübschen silbernen Schnallen, wie sie damals wohlhabende Frauen trugen, fehlten auch nicht; und nicht weniger als sechs Fächer von lebhaften Farben waren halb geöffnet, so dass sie das Auge durch ihre Figuren und Malereien auf sich zogen. Selbst das Kissen auf dieser Seite des Bettes war mit feinerem Linnen überzogen, als das entsprechende auf der andern Seite, und mit schmalen Spitzen besetzt. Eine Haube, mit Bändern kokett verziert, hing darüber, und ein paar langer Handschuhe, wie sie in jenen Zeiten Personen aus den arbeitenden Classen selten trugen, waren prahlerisch daran geheftet, wie in der ausdrücklichen Absicht sie hier zur Schau zu stellen, wenn sie nicht an den Armen der Besitzerin prangen könnten. Alles dies sah und merkte sich Wildtödter mit einer Genauigkeit, welche der zur andern Natur gewordenen Beobachtungsgabe seiner Freunde, der Delawaren, Ehre gemacht haben würde. Auch entging ihm nicht der Unterschied zwischen den beiden Seiten des Bettes, dessen oberes Ende an der Wand stand. Auf der noch nicht beschriebenen Seite nämlich war Alles gering und uneinladend, abgesehen von der vollkommnen Sauberkeit. Die wenigen, an den Pflöcken hängenden Kleidungsstücke waren von den gröbsten Stoffen und vom gemeinsten Schnitte, während Nichts auf Schaustellung berechnet schien. Kein einziges Band war zu sehen, auch keine Haube und kein Tuch, außer solchen, wie sie Hutter’s Töchter ihrem Stande gemäß zu tragen befugt waren.

Es waren mehrere Jahre verflossen, seit Wildtödter nicht mehr in einem Gemache gewesen war, welches eigens zum Aufenthalt von weiblichen Wesen seines Stammes und seiner Farbe diente. Der Anblick weckte in seiner Seele eine Aufwallung von Erinnerungen aus der Kindheit, und er verweilte in dem Gemach mit einer Art Rührung, die ihm lange fremd geblieben. Er dachte an seine Mutter, deren geringe Kleider er sich erinnerte, an Pflöcken hängen gesehen zu haben, wie die, welche nach seiner unmittelbaren Überzeugung der Hetty Hutter gehörten, und dachte an eine Schwester, deren natürlicher und sich entwickelnder Geschmack für Putz sich ungefähr in ähnlicher Weise, wie der Judiths, obwohl natürlich in geringerem Grade, kund gegeben hatte. Diese kleinen Ähnlichkeiten öffneten eine lang verschlossene Quelle von Empfindungen und als er das Gemach verließ, war seine Miene trüb. Er sah sich nicht weiter um, sondern kehrte langsam und nachdenklich nach dem Torhof zurück.

»Der alte Tom hat einen neuen Beruf ergriffen und seine Hand versucht im Fallen stellen,« rief Hurry, der die Habseligkeiten des Grenzlers kaltblütig untersucht hatte; »wenn das jetzt seine Laune ist, und Ihr geneigt seid, in diesen Gegenden zu bleiben, können wir uns eine ungemein behagliche Sommerszeit bereiten; denn während der alte Mann und ich die Biber überlisten, könnt Ihr fischen und das Wild zusammenschießen, um Leib und Seele zusammen zu halten. Wir geben immer den armseligsten Jägern einen halben Antheil, aber ein so tüchtiger und sichrer Schütze wie Ihr darf wohl auf einen vollen rechnen.«

»Dank Euch, Hurry, dank Euch von ganzem Herzen; aber ich treibe auch das Biberfangen ein wenig, wenn die Gelegenheit sich darbietet. Es ist wahr, die Delawaren nennen mich Wildtödter, aber nicht sowohl, weil ich dem Wild ziemlich gefährlich bin, als weil ich, der ich so viele Böcke und Thiere tödte, noch keinem Mitmenschen das Leben genommen habe. Sie sagen, ihre Überlieferungen wissen von keinem Andern, der so viel Blut von Tieren, und doch noch nicht das Blut eines Menschen vergossen.«

»Ich will hoffen, sie halten Euch doch nicht für taubenherzig, Junge? ein weichherziger Mann ist wie ein ungeschwänzter Biber.«

»Ich glaube nicht, Hurry, dass sie mich für außerordentlich furchtsam halten, obwohl sie mich wohl auch nicht für außerordentlich muthig halten mögen. Aber ich bin nicht streitsüchtig; und das trägt viel dazu bei, dass man die Hände von Blut rein erhält, unter den Jägern und Rothäuten; und dann, Harry March, erhält es auch das Gewissen rein von Blut!«

»Gut; ich für meinen Teil achte Wild, eine Rothaut und einen Franzmann für ungefähr das Gleiche; obgleich auch ich so wenig streitsüchtig bin, als nur irgend ein Mann in den Colonien. Ich verachte einen Zänker, wie einen kläffenden Hund; aber man braucht nicht übergewissenhaft zu sein, wenn es die rechte Zeit ist, den Feuerstein zu zeigen,«

»Ich sehe den als den ächtesten und besten Mann an, der sich am meisten an das Recht hält, Hurry. Aber das ist ein herrlicher Platz, und mein Auge wird des Sehens nicht satt!«

»Das ist Eure erste Bekanntschaft mit einem See, und solche Ideen kommen über uns Alle in solchem Fall. Die Seen haben einen allgemeinen Charakter, wie ich sage, und sind eben recht viel Wasser und Land und Vorsprünge und Buchten.«

Da diese Definition keineswegs mit den Gefühlen zusammenstimmte, welche die Seele des jungen Jägers bewegten, so erwiderte er zunächst Nichts, sondern starrte in schweigendem Genusse nach den dunkeln Hügeln und dem krystallnen Wasser.

»Haben des Gouverneurs oder des Königs Leute diesem See einen Namen gegeben?« fragte er plötzlich, als ginge ihm auf einmal eine neue Idee auf. »Wenn sie nicht angefangen haben, ihre Stangen aufzustecken und ihre Kompasse aufzupflanzen, und ihre Karten aufzuziehen, so haben sie wohl auch nicht daran gedacht, die Natur mit einem Namen zu belästigen.«

»Sie sind noch nicht so weit gekommen; und das letzte Mal, als ich mit Rothäuten hineinkam, fragte mich Einer von des Königs Feldmessern über Alles in der Gegend hier herum aus. Er hatte gehört, dass in der Gegend ein See sei, und hatte einige allgemeine Begriffe davon, z. B. dass Wasser und Hügel da seien; aber wie viel von beidem, davon wusste er nicht mehr als Ihr von der Mohawk-Sprache. Ich öffnete die Falle nicht weiter, als nötig war und gab ihm gar wenig Aufmunterung und Hoffnung, was Pachthöfe und Lichtungen betrifft. Kurz, ich ließ in seinem Geist eine solche Ansicht von dieser Gegend zurück, wie ein Mann sie bekommt von einer Quelle schmutzigen Wassers, zu der ein so kotiger Pfad führt, dass man voll Kot ist, ehe man recht aufbricht. Er sagte mir, sie hätten den Platz noch nicht auf ihren Karten; aber ich vermute, es ist ein Missverständnis, denn er zeigte mir sein Pergament, und darauf ist ein See, wo in der Natur keiner ist, ungefähr fünfzig Meilen von dem Ort, wo er sein sollte, wenn sie diesen meinten. Ich glaube nicht, dass ihn mein Bericht ermutigen wird, einen andern anzumerken zur Verbesserung.«

Hier lachte Hurry herzlich, da solche Streiche ein ganz besonderes Ergötzen waren für eine Klasse von Menschen, welche die Annäherung der Zivilisation fürchteten, als eine Schmälerung ihrer eignen gesetzlosen Herrschaft. Die prächtigen Verstöße auf den damaligen Landkarten, die alle in Europa gefertigt wurden, war überdies ein stehender Gegenstand des Spottes unter ihnen; denn wenn sie auch selbst nicht so viel Wissen besaßen, um bessere zu machen, so hatten sie doch Lokalkenntniß genug, um die plumpen Irrtümer auf den vorhandenen zu entdecken. Jeder, der sich die Mühe nehmen will, diese unwiderleglichen Zeugnisse von der topographischen Geschicklichkeit unsrer Väter vor hundert Jahren mit den genauere Zeichnungen unsrer Tage zu vergleichen, wird sogleich bemerken, dass die Männer der Wälder hinreichenden Grund zu allen ihren Kritiken hatten über diesen Zweig der Einsicht und Geschicklichkeit der Colonialregierung, welche sich nicht besann, einen Strom oder einen See um ein paar Grade zu versetzen, wenn sie auch nur einen Tagemarsch von den bewohnten Teilen des Landes entfernt waren.

»Ich bin froh, dass er keinen Namen hat,« begann Wildtödter wieder, »oder wenigstens keinen Bleichgesichtsnamen; denn ihre Taufen weissagen immer Verwüstung und Verderben. Ohne Zweifel jedoch haben die Rothäute ihre Art ihn zu bezeichnen, und die Jäger und Fallensteller auch; vermutlich benennen sie den Platz nach etwas Vernünftigem, nach einer Ähnlichkeit.«

»Was die Stämme betrifft, so hat jeder seine eigne Sprache, und seine eigne Weise, die Dinge zu benennen; und sie behandeln diesen Teil der Welt eben wie alles Andre. Unter uns sind wir übereingekommen, den Platz Glimmerglas zu nennen, in Betracht, dass das ganze Becken so reichlich mit Fichten besetzt ist, die aus seinem Spiegel empor streben, gerade als wollte es die Berge zurückwerfen, die darüber her hangen.«

»Es muss ein Abfluß da sein, ich weiß, denn alle Seen haben Abflüsse, und der Fels, wo ich Chingachgook treffen soll, steht nahe bei einem Abfluß. Hat auch der noch keinen Kolonie-Namen?«

»In diesem Punkte stehen sie im Vorteil gegen uns, da sie das eine Ende, und zwar das breiteste, in ihrem Besitz haben; sie haben ihm einen Namen gegeben, der sich Bahn gebrochen hat bis zur Quelle; denn Namen dringen natürlich flußaufwärts. Ihr habt ohne Zweifel schon den Susquehannah gesehen drunten im Land der Delawaren?«

»Das hab’ ich, und hundertmal gejagt an seinen Ufern.« »Nun, beide sind in der Tat dieselben, und, glaub’ ich, auch dieselben im Namen. Es freut mich, dass sie genötigt gewesen sind, den Namen der roten Männer beizubehalten, denn es wäre zu hart, sie des Lands und des Namens dazu zu berauben.«

Wildtödter antwortete Nichts; er stand auf seine Büchse gelehnt, in den Anblick versunken, der ihn so sehr entzückte. Der Leser darf jedoch nicht glauben, dass es das Malerische allein gewesen, was seine Aufmerksamkeit so lebhaft auf sich zog. Die Gegend war in Wahrheit höchst lieblich und sie stellte sich eben jetzt in einem der günstigsten Augenblicke dar; die Oberfläche des See’s war glatt wie Glas, und durchsichtig wie reine Luft; er warf auf seinem ganzen östlichen Saume das Bild der mit dunkeln Fichten bekleideten Berge zurück; die vorgeschobnen Punkte reihten ihre Bäume in beinahe horizontalen Linien aneinander, während man die Buchten gelegentlich durch einen Bogen durchschimmern sah, welchen ein Gewölbe von Aesten und Laub bildete. Es war der Stempel tiefer Ruhe – die Einsamkeit, die von Landschaften und Forsten zeugte, welche nie waren berührt worden von der Hand des Menschen – das Walten der herrschenden Natur mit Einem Wort, was einem Manne von seiner Lebensweise und Gemütsart so viel reines Entzücken gewährte. Doch fühlte er auch, wenn schon unbewußt, als Dichter. Wenn er ein Vergnügen darin fand, diesen umfassenden und ihm ungewohnten Einblick in die Geheimnisse und Gestalten der Berge, der sich hier eröffnete, zu studieren, wie Jeder sich freut, wenn ihm größere Ansichten über einen Gegenstand aufgehen, der die Gedanken oft und viel beschäftigt hat, so war er doch auch nicht unempfindlich gegen die innerliche Lieblichkeit einer solchen Landschaft, sondern fühlte zum Teil jenen Frieden des Geistes, der Einem gewöhnlich bei dem Genuß einer so ganz von der heiligen Ruhe und Stille der Natur durchdrungenen Scene aufgeht.

James Fenimore Cooper: Lederstrumpf

Подняться наверх