Читать книгу James Fenimore Cooper: Lederstrumpf - James Fenimore Cooper - Страница 8

Drittes Kapitel

Оглавление

Kommt, soll’n wir gehen und uns Wildpret tödten?

Doch reut mich’s, dass wir den gefleckten Narr’n,

Die Bürger sind in dieser öden Stadt,

Auf eignem Grund mit hack’gen Spitzen blutig

Die runden Hüften reißen.

Shakespeare.

Hurry Harry dachte mehr an die Schönheiten der Judith Hutter als an die von Glimmerglas und der umgebenden Landschaft. Sobald er daher Floating Toms Habseligkeiten und Geräthschaften genau genug durchgemustert, lud er seinen Begleiter wieder in das Canoe, um den See hinab zu fahren und die Familie aufzusuchen. Ehe sie sich einschifften jedoch durchspähte Hurry sorgfältig die ganze nördliche Seite des See’s mit einem mittelmäßigen Schiffsfernrohr, das sich unter Hutter’s Sachen befand. Bei dieser Forschung ward kein Teil des Ufers übersehen; die Buchten und vorspringenden Punkte besonders wurden einer genauere Untersuchung unterworfen, als die übrige waldbewachsene Küste.

»Es ist wie ich gedacht,« sagte Hurry, das Glas weglegend; »der alte Kerl zieht bei diesem schönen Wetter auf dem südlichen Teil herum, und läßt das Castell sich selbst vertheidigen. Nun jetzt, da wir wissen, dass er nicht dorthinaus zu ist, ist es ein Kleines, abwärts zu rudern und ihn in seinem Versteck aufzustöbern.«

»Hält es der Meister Hutter für nöthig, sich zu verstecken auf diesem See?« fragte Wildtödter, indem er seinem Genossen in das Canoe folgte; »nach meiner Ansicht ist hier eine solche Einsamkeit, dass man seine ganze Seele aufschließen könnte, und nicht zu fürchten hätte, es möchte Jemand uns in unsern Gedanken oder unsrer Anbetung stören.«

»Dann vergeßt Ihr Eure Freunde, die Mingos, und all die französischen Wilden. Gibt es eine Stelle auf Erden, Wildtödter, wohin die unruhigen Spitzbuben nicht kämen? Wo ist der See, oder auch nur der Hirschteich, den die Lumpenhunde nicht aufspüren; und sobald sie ihn gefunden, so färben sie auch ganz gewiss früher oder später sein Wasser mit Blut.«

»Ich höre allerdings nirgends ihr gutes Lob, Freund Hurry, obgleich es bis jetzt noch nie mein Schicksal war, ihnen oder irgend einem andern Sterblichen auf dem Kriegspfad zu begegnen. Ich glaube gern, dass ein so anmuthiger Platz, wie dieser, von solchen Plünderern schwerlich würde übersehen werden: denn obschon ich selbst noch nicht im Falle gewesen, mit diesen Stämmen Streit zu haben, geben mir doch die Delawaren solche Berichte über sie, dass ich sie bei mir selbst so ziemlich als Nichtswürdige durch und durch ansehe.«

»Das könnt Ihr mit gutem Gewissen tun, oder, was das betrifft, jeden andern Wilden, dem Ihr etwa begegnet.«

Hiegegen verwahrte sich Wildtödter, und während sie den See entlang ruderten, entspann sich eine hitzige Erörterung über die beiderseitigen Verdienste der Bleichgesichter und der Rothäute. Hurry hatte alle Vorurtheile und Antipathien eines weißen Jägers, der in der Regel den Indianer als eine Art von natürlichem Nebenbuhler, und nicht selten als einen natürlichen Feind betrachtet. Wie sich von selbst versteht, war er laut, schreiend, keck behauptend, ohne sich viel auf Beweise einzulassen. Wildtödter dagegen zeigte eine ganz andere Sinnes-und Gemütsart; er bewies durch seine gemäßigte Sprache die Redlichkeit seiner Gesinnung, und durch die Einfachheit seiner Unterscheidungen zeigte er, dass er alle Geneigtheit besaß, Vernunft zu hören und anzunehmen, ein lebhaftes, angebornes Verlangen, gerecht zu sein, und eine aufrichtige Redlichkeit, die es gänzlich verschmähte, zu Sophismen zu greifen, um eine Behauptung oder ein Vorurtheil zu vertheidigen. Doch war er nicht gänzlich frei von der Herrschaft des letztern. Dieser Tyrann des menschlichen Geistes, der auf tausend Zugängen sich auf seine Beute stürzt, beinahe sobald der Mensch anfängt zu fühlen und zu denken, und selten seinem eisernen Scepter entsagt, ehe beides bei ihm aufhört, hatte einigen Einfluss sich erobert selbst über den Rechtlichkeitssinn dieses Mannes, der doch sonst in diesen Punkten als ein schönes Muster gelten konnte, wozu Entfernung von bösem Beispiel, Mangel an Versuchung zum Fehltritt und natürliche Gutartigkeit einen Jüngling zu machen vermögen.

»Ihr werdet zugeben, Wildtödter, dass ein Mingo mehr als ein halber Teufel ist,« schrie Hurry, die Erörterung mit einer Lebhaftigkeit verfolgend, die nahe an Wildheit grenzte – »obgleich Ihr mich gern überreden möchtet, dass der Delawaren-Stamm nahezu aus Engeln besteht. Nun widerspreche ich diesem Satz sogar in Beziehung auf weiße Männer. Alle weißen Menschen sind nicht fehlerfrei, und daher können alle Indianer nicht fehlerfrei sein. Und so ist Eure Behauptung nackt und lahm. Aber was ich Beweis nenne, ist dies: drei Farben gibt es auf der Erde, Weiß, Schwarz und Roth. Weiß ist die vornehmste Farbe, und daher der Weiße der beste Mann; dann kommt Schwarz, und sind die Schwarzen bestimmt in der Nähe der Weißen zu leben, als erträglich und tauglich zu Dienst und Gebrauch; und Roth kommt zuletzt, was zeigt, dass derjenige, der sie geschaffen, nie erwartete, dass ein Indianer für mehr als halb menschlich gelten sollte.«

»Gott hat alle drei gleich erschaffen, Hurry.«

»Gleich! Sagt Ihr ein Neger sei gleich einem Weißen, oder ich einem Indianer?«

»Ihr geht immer zu früh los und hört mich nie aus. Gott hat uns Alle geschaffen, Weiße, Schwarze und Rothe, und ohne Zweifel hatte er seine weisen Absichten, dass er uns verschieden färbte. Doch hat er uns in der Hauptsache ziemlich mit den gleichen Gefühlen geschaffen, obgleich ich nicht leugnen will, dass er jeder Race ihre eignen Gaben verliehen. Eines weißen Mannes Gaben sind christlich eingerichtet, während die einer Rothaut mehr für die Wildnis sind. So wäre es für einen Weißen eine große Sünde einen Todten zu skalpieren, während es bei einem Indianer eine hohe Tugend ist. Ferner, ein weißer Mann darf nicht Weiber und Kinder im Krieg meuchlings niedermachen; während eine Rothaut es darf. Es ist grausame Arbeit, das geb’ ich zu; aber für sie ist es eine erlaubte Tat, während es für uns eine schmähliche Tat wäre.«

»Das hängt von Eurem Feind ab. Was das betrifft, einen Wilden zu skalpiren, oder selbst ihm die Haut abzuziehen, so sehe ich das ungefähr ebenso an, wie wenn man einem Wolf die Ohren abschneidet, wegen des ausgesetzten Preises, oder einem Bären die Haut abstreift. Und dann seid Ihr mächtig auf dem Holzweg, dass Ihr Euch der Rothäute so annehmt, da doch die Kolonie selbst einen Preis für den Handel geboten hat; ebenso wie sie für Wolfsohren und Krähenköpfe einen zahlt.«

»Ja, und eine schlechte Sache ist das, Hurry. Die Indianer selbst schreien Pfui darüber, weil es gegen der Weißen Gaben ist. Ich behaupte nicht, dass Alles, was weiße Männer tun, eigentlich christlich ist, und dem ihnen verliehenen Lichte gemäß, denn dann wären sie was sie sein sollten, was sie, wie wir wissen, nicht sind; aber ich will behaupten, dass Ueberlieferung und Gebräuche und Farbe und Gesetze solch einen Unterschied bei den Racen machen, dass es auf die Gaben einwirkt. Ich läugne nicht, dass unter den Indianern Stämme sind, von Natur schon verkehrt und ruchlos, wie es solche Nationen gibt unter den Weißen. Die Mingo’s nun rechne ich zu Jenen, und die Franzmänner, in den Canada’s, zu Diesen. In einem rechtmäßigen Kriegszustand, wie wir seit Kurzem haben, ist es Pflicht, alle mitleidigen Gefühle niederzuhalten gegen Beide, was Leben und Tod betrifft; aber wenn es sich um Skalpiren handelt, ist es eine ganz andre Sache.«

»Nehmt doch nur Vernunft an, wenn’s Euch beliebt, Wildtödter, und sagt mir, ob die Kolonie ein ungesetzliches Gesetz machen kann? Ist nicht ein ungesetzliches Gesetz mehr gegen die Natur als das Skalpiren eines Wilden? ein Gesetz kann so wenig ungesetzlich sein als Wahrheit Lüge sein kann.«

»Das klingt vernünftig; aber ist höchst unbegründet, Hurry. Die Gesetze kommen nicht alle aus derselben Quelle. Gott hat uns das seinige gegeben, und einige gehen von der Kolonie aus, und andre vom König und Parlament. Wenn die Gesetze der Kolonie, oder auch die des Königs den Gesetzen Gottes zuwiderlaufen, so werden sie ungesetzlich und soll man ihnen nicht gehorchen. Ich halte daran fest, dass ein weißer Mann die weißen Gesetze achten soll, so lange sie nicht einem Gesetz in die Quere kommen, das von einer höhern Autorität ausgeht, und dass ein rother Mann den Gebräuchen der Rothäute folge unter derselben Einschränkung. Aber es ist unnütz, hierüber zu schwatzen, da jeder Mensch für sich selbst denken kann, und seinen Gedanken gemäß spricht. Laßt uns tüchtig uns umschauen nach Eurem Freund, Floating Tom, damit wir nicht an ihm vorbeirudern, während er unter dieser buschigten Küste verborgen liegt.«

Wildtödter hatte die Ufer nicht unrichtig bezeichnet. Ihrer ganzen Ausdehnung entlang hingen die kleinen Bäume über das Wasser her, mit ihren Zweigen oft in das durchsichtige Element sich eintauchend. Die Ufer waren steil, weil der Strand so schmal war; und da die Pflanzenwelt unabänderlich dem Lichte zustrebt, war die Wirkung gerade die, nach welcher ein Liebhaber des Malerischen gestrebt haben würde, wenn man die Anordnung dieser prachtvollen Waldeinfassung seinem Geschmack überlassen hätte. Auch die Vorsprünge und Buchten waren zahlreich genug, um den Umrissen eine wechselnde Mannigfaltigkeit zu verleihen. Da das Canoe dicht an der westlichen Seite des See’s hinfuhr, zu dem Zweck, wie dies Hurry seinem Genossen erklärt hatte, die etwaige Nähe von Feinden zu rekognosciren, ehe er sich ganz dem offenen Blick blosstellte, wurde die Aufmerksamkeit der beiden Abenteurer beständig in Spannung erhalten, da Keiner vorhersagen konnte, was die nächste Biegung eines Landvorsprungs offenbaren würde. Ihre Fahrt war rasch, da die gigantische Kraft Hurry’s ihn in Stand setzte, mit der leichten Barke zu spielen wie mit einer Feder, während die Geschicklichkeit seines Genossen beinahe ebenso nützlich war, trotz der Ungleichheit seiner Körperstärke.

Jedesmal wenn das Canoe an einem Punkt des Landes vorbei kam, warf Hurry einen Blick hinter sich, in Erwartung die ›Arche‹ vor Anker liegend oder in der Bucht eingelaufen zu sehen. Es war jedoch sein Schicksal, seine Erwartung getäuscht zusehen, und sie waren dem südlichen Ende des See’s bis auf eine Meile nahe gekommen, und volle zwei Stunden von dem ›Castell‹ entfernt, das nunmehr durch ein halb Dutzend Landvorsprünge dem Blick entzogen war, als er plötzlich zu rudern aufhörte, wie unsicher, in welcher Richtung zunächst weiter steuern.

»Es ist möglich, dass der alte Kauz in den Strom hinabgeschwommen ist,« sagte Hurry, nachdem er sorgfältig die ganze östliche Küste durchspäht hatte, die etwa eine halbe Meile entfernt und in mehr als ihrer halben Länge seinem forschenden Blick offen lag, »denn er hat sich in neuester Zeit tüchtig aufs Fallenstellen gelegt, und wenn das Floßholz nicht im Wege liegt, könnte er wohl eine Meile oder so hinabgleiten: obgleich er saure Stunden haben würde, wieder heraufzukommen!«

»Wo ist der Ausfluß?« fragte Wildtödter; »ich sehe keine Öffnung an der Küste und den Bäumen, die so aussähe, als wollte sie einen Strom wie den Susquehannah durchlassen.«

»Ja, Wildtödter, die Flüsse sind wie menschliche Wesen, fangen klein und schmal an und endigen mit breiten Schultern und weiter Mündung. Ihr seht den Ausfluß nicht, weil er zwischen hohen, steilen Höhen hingeht; und die Fichten und Schierlingstannen und Linden darüberherhängen, wie ein Dach über ein Haus. Wenn der alte Tom nicht in dem »Rattenloch« ist, so muss er in den Strom geschwommen sein; wir wollen ihn zuerst in dem Loch suchen, und dann nach dem Ausfluß hin fahren.«

Im Weiterrudern erklärte Hurry, es sei hier eine seichte Bucht, gebildet durch einen langen, niedern Vorsprung, der den Namen Rattenloch bekommen, von dem Umstand, weil sie ein Lieblingsaufenthalt der Bisamratte war, und die eine so genügende Zuflucht für die Arche darbot, dass ihr Besitzer gar gern daselbst lag, so oft er es passend fand.

»Da ein Mann in diesem Teile des Landes nie weiß, was er für Besuche bekommen kann,« fuhr Harry fort, »so ist es ein großer Vorteil, wenn man sie recht besehen kann, ehe sie zu nahe kommen. Jetzt wo Krieg ist, ist eine solche Vorsicht noch nützlicher als in gewöhnlichen Zeiten, da ein Canadier oder ein Mingo in seine Hütte kommen könnte, ehe er sie einlüde. Aber Hutter ist ein ausbündiger Späher, und wittert Gefahren so prächtig, wie nur immer ein Hund das Wild.«

»Ich meine das Castell ist so offen, dass es gewiss Feinde anlocken müsste, wenn einmal solche den See auffänden; was freilich, wie ich zugebe, unwahrscheinlich genug ist, da er außer der Fährte des Forts und der Ansiedelungen liegt.«

»Ha, Wildtödter, ich bin auf die Ansicht gekommen, dass ein Mann leichter Feinden begegnet als Freunden. Es ist wunderlich zu denken, aus wie manchen Gründen man der Feind von Einem werden kann, und aus wie wenigen sein Freund. Manche heben die Streitaxt auf, weil Ihr nicht gerade so denkt wie sie, Andere weil Ihr ihnen in denselben Ideen voranlauft; und ich kannte einmal einen Vagabunden, der mit einem Freunde Händel anfing, weil dieser ihn nicht für schön hielt. Nun, Ihr seid auch kein Wunderwerk, was die Schönheit anbetrifft, Wildtödter, aber doch würdet Ihr nicht so unvernünftig sein und mein Feind werden, weil ich Euch das geradeheraus sage.«

»Ich bin wie mich Gott geschaffen hat, und ich wünsche nicht für besser noch für schlechter zu gelten. ein schönes Aussehen mag mir fehlen, das heißt in dem Maße, wie es die Leichtsinnigen und Eiteln verlangen, aber ich hoffe, es fehlt mir nicht an Lob und Empfehlung, was guten Wandel betrifft. Es gibt wenig Männer, die stattlicher aussehen als Ihr, Hurry; und ich weiß, dass ich mir nicht Rechnung machen darf, es werde Jemand das Auge auf mich richten, wenn Einer wie Ihr daneben steht; aber ich wüßte nicht, dass ein Jäger darum weniger erfahren sein sollte mit der Büchse, oder weniger zuverlässig in Herbeischaffung der Nahrung, weil er nicht bei jeder hellen Quelle, auf die er stößt, Halt zu machen verlangt, um sein Antlitz im Wasser zu studiren.«

Hier brach Hurry plötzlich in ein lautes Gelächter aus; denn während er zu gleichgültig war, um sich viel zu bekümmern um seine offenbaren, körperlichen Vorzüge, war er sich ihrer doch wohl bewußt, und wie die meisten Menschen, welche durch den Zufall der Geburt oder der Natur begünstigt sind, dachte er mit Wohlgefallen und Behagen daran, so oft ihm der Gegenstand vor die Seele trat.

»Nein, nein, Wildtödter, Ihr seid keine Schönheit, wie Ihr selbst bekennen werdet, wenn Ihr nur über das Canoe hinausschauen wollt,« rief er; »Judith wird Euch das ins Gesicht sagen, wenn Ihr sie aufbringt, denn eine losere Zunge ist nicht zu finden in einem Mädchenkopf innerhalb oder außerhalb der Ansiedlungen, wenn Ihr sie reizt, sie zu brauchen. Mein Rath an Euch ist, Judith nie zu belästigen; aber der Hetty könnt Ihr Alles sagen, und sie wird es aufnehmen so sanft wie ein Lamm. Nein, Judith wird Euch vermutlich ihre Meinung von Eurem Aussehen gar nicht sagen.«

»Und wenn sie es tut, Hurry, wird sie mir nicht mehr sagen, als Ihr mir schon gesagt –«

»Ihr werdet doch nicht warm werden über eine kleine Bemerkung, Wildtödter, hoffe ich, wo gar keine Absicht war zu kränken. Ihr seid keine Schönheit, wie Ihr selbst wissen müßt, und warum sollten Freunde einander solche Kleinigkeiten nicht sagen? Wenn Ihr schön wäret, oder es je zu werden Aussicht hättet, so wäre ich Einer der Ersten, der es Euch sagte; und das sollte Euch zufrieden stellen. Wenn nun Jude mir sagte, ich sei so häßlich wie die Sünde, ich würde es als eine Art Compliment nehmen, und mich bestreben, ihr nicht zu glauben.«

»Es ist für Solche, welche die Natur begünstigt hat, leicht, über solche Dinge zu spaßen, Hurry, aber manchmal hart für Andere. Ich will nicht leugnen, dass auch ich den Wunsch gehabt habe, gut auszusehen, ja das habe ich; aber ich habe doch immer vermocht, den Wunsch zu unterdrücken durch die Erwägung, wie Viele ich gekannt habe mit schönen Außenseiten, die innerlich Nichts hatten, sich dessen zu rühmen. Ich will nicht leugnen, Hurry, dass ich oft wünsche, ich wäre ansprechender geschaffen für das Auge, mehr wie Einer Euresgleichen in diesen Punkten; aber dann überwinde ich diese Gefühle durch den Gedanken, wie viel besser ich dran bin in gar vielen Hinsichten, als manche meiner Mitgeschöpfe. Ich hätte ja können lahm geboren werden, und untüchtig selbst zur Eichhornjagd, oder blind, was mich mir selbst wie meinen Freunden zu einer Last gemacht hätte, oder des Gehörs entbehrend, was mich ganz unfähig gemacht haben würde, ins Feld und auf Kundschaft zu ziehen, worauf ich doch rechne, als einen Teil von des Mannes Pflichten in unruhigen Zeiten. Ja, ja; es ist nicht angenehm, ich will es gestehen, Leute zu sehen, die hübscher, und mehr gesucht und geehrt sind, als man selbst ist; aber es läßt sich Alles ertragen, wenn ein Mann dem Uebel ins Gesicht schaut, und seine Gaben und Verpflichtungen nicht mißkennt.«

Hurry war im Wesentlichen ein herzguter wie ein gutmüthiger Gesell, und die Selbsterniedrigung seines Genossen trug den vollständigen Sieg über das flüchtige Gefühl persönlicher Eitelkeit davon. Ihn reute die Anspielung, die er auf das Aeußere seines Freundes gemacht, und er suchte dies auch auszusprechen, obwohl in der derben Weise, welche den Gewohnheiten und Ansichten des Grenzers entsprach.

»Ich wollte Euch nicht beleidigen, Wildtödter,« erwiderte er in begütigendem Tone, »und ich hoffe, Ihr werdet vergessen, was ich gesagt habe. Wenn Ihr nicht gerade schön seid, so habt Ihr doch einen gewissen Zug, der deutlicher sagt als Worte, dass innen Alles richtig ist. Dann legt auch Ihr keinen Wert auf äußeres Aussehen, und werdet umso eher eine kleine Bemerkung über Eure leibliche Erscheinung vergeben. Ich will nicht sagen, dass Jude Euch sehr bewundern werde, denn das könnte Hoffnungen in Euch erwecken, die in getäuschter Erwartung endigen müßten; aber da ist Hetty, die wahrscheinlich Euch mit ebenso großer Genugthuung sehen würde, wie irgend einen andern Mann. Und dann seid Ihr auch zu ernst und bedächtig, um Euch viel um Judith zu kümmern; denn, obgleich das Mädchen wirklich ganz besonder ist, ist sie doch so allgemein in ihrer Bewunderung, dass ein Mann sich Nichts darauf einbilden darf, wenn sie zufällig gegen ihn lächelt. Ich denke manchmal, die Hexe liebt sich selbst mehr, als irgend eine andre Kreatur.«

»Wenn sie das tut, Hurry, würde sie nicht mehr tun, besorg’ ich, als die meisten Königinnen auf ihren Thronen und Damen in den Städten,« erwiderte Wildtödter lächelnd, und wandte sich um gegen seinen Begleiter, jede Spur von Empfindlichkeit aus seinem ehrlichen und offenen Gesicht verschwunden. »Ich habe noch nie Jemand selbst unter den Delawaren kennen gelernt, von dem Ihr nicht das Gleiche sagen könntet. Aber hier ist das Ende des langen Vorsprungs, wovon Ihr spracht, und das »Rattenloch« kann nicht weit entfernt sein.«

diese Landspitze, statt wie alle andern sich hervorzuschieben, lief in Einer Linie hin mit dem Hauptufer des See’s, der hier in eine tiefe Bucht zurücktrat, südlich sich wieder umbiegend in der Entfernung einer Viertelmeile, und durchschnitt das Tal, die südliche Grenze des Wassers bildend. In dieser Bucht war Hurry beinahe gewiss, die Arche zu finden, weil sie, hinter den Bäumen ankernd, welche den schmalen Streifen der Landspitze bedeckten, hier einen ganzen Sommer liegen konnte, allen Späheraugen verborgen. So vollständig war in der Tat dies Versteck, dass ein Boot, dicht am Gestade, innerhalb der Landzunge und nahe am Busen der Bay hinfahrend, nur in Einer Richtung her zu sehen möglich war, nämlich von einem Punkt des dichtbewaldeten Ufers, der vom Wasser bespült wurde, wohin Fremde nicht leicht kommen konnten.

»Wir werden bald die Arche sehen,« sagte Hurry, als das Canoe um die äußerste Spitze des Landes herumfuhr, wo das Wasser so tief war, dass es wirklich schwarz schien; »er liebt es, sich im Buschwerk und Rohr zu verkriechen, und wir werden binnen fünf Minuten in seinem Nest sein, obwohl der alte Kerl selbst vielleicht fort und bei den Fallen ist.«

March’s Prophezeihung ging nicht in Erfüllung. Das Canoe umfuhr die Landzunge ganz, so dass die beiden Reisenden im Stande waren, die ganze Bucht, oder Bai, denn das war es eigentlich, zu übersehen, aber kein Gegenstand, außer solchen, welche von Natur da waren, wurde sichtbar. Das friedliche Wasser dehnte sich in einer anmuthigen Krümmung, die Binsen beugten sich leise auf seinen Spiegel herab, und die Bäume hingen darüber hin wie gewöhnlich; aber Alles lag da in der wohlthuenden, erhabnen Einsamkeit einer Wildnis. Die Scene war so, dass ein Dichter oder Künstler darüber in Entzücken gerathen wäre, aber sie hatte keinen Reiz für Hurry Harry, der vor Ungeduld brannte, seiner leichtsinnigen Schönheit ansichtig zu werden.

Die Bewegung des Canoe’s hatte wenig oder kein Geräusch verursacht, da die Grenzmänner überhaupt die Gewohnheit annahmen, bei allem ihrem Thun und Treiben die größte Behutsamkeit zu beobachten, und es lag jetzt auf dem spiegelklaren Wasser, wie in Luft schwebend, und nahm Teil an der athmenden Stille, welche die ganze Scene zu durchdringen schien. In diesem Augenblick hörte man einen Ton, wie das Krachen eines dürren Steckens auf dem dünnen Strich Land, welcher die Bucht von dem offnen See versteckend schied. Beide Abenteurer fuhren auf, und jeder streckte die Hand nach der Büchse aus, denn diese Waffe musste immer in nächster Nähe zur Hand liegen.

»Es war zu schwer für eine leichte Kreatur,« flüsterte Hurry, »und es tönte wie der Tritt eines Mannes.«

»Nicht so, nicht so,« versetzte Wildtödter, »es war, wie Ihr sagt, zu schwer für das eine, aber zu leicht für den andern. Aber senkt Eure Schaufel ins Wasser und treibt das Canoe hinein in das Loch; ich will landen und der Kreatur den Rückweg auf der Landzunge abschneiden, sei es nun ein Mingo, oder nur eine Bisamratte.«

Da Hurry einwilligte, war Wildtödter bald am Land und drang in das Dickicht vor mit dem Moccasin an den Füßen und mit einer Vorsicht, die jedes Geräusch verhütete. In einer Minute war er in der Mitte des schmalen Landstreifens, und langsam schritt er dem Ende desselben zu, da die Gebüsche die äußerste Wachsamkeit notwendig machten. Gerade als er die Mitte des Dickichts erreichte, krachten wieder dürre Zweige, und es wiederholte sich in kurzen Zwischenräumen das Geräusch, wie wenn eine lebendige Kreatur langsam der äußersten Spitze zuwandelte. Hurry hörte diese Töne auch, und das Canoe in die Bai treibend, ergriff er seine Büchse, um die Folgen abzuwarten. Eine Minute athemloser Stille folgte, worauf ein prächtiger Damhirsch aus dem Dickicht heraus schritt, mit stattlichen Schritten bis an das sandige Ende der Landzunge hinwandelte und seinen Durst in dem Wasser des See’s zu löschen anfing. Hurry besann sich einen Augenblick, dann nahm er rasch seine Büchse auf die Schulter, zielte und feuerte. Die Wirkung dieser plötzlichen Unterbrechung der feierlichen Stille einer solchen Scene gehörte mit zu deren auffallendsten Eigentümlichkeiten. Der Knall der Feuerwaffe war das gewöhnliche, scharfe, kurze Krachen einer Büchse; aber als einige Augenblicke der Stille nach diesem plötzlichen Knall eingetreten waren, während welcher der Hall in der Luft über das Wasser hin sich fortbewegte, erreichte er die Felsen der gegenüber stehenden Berge, wo die Schwingungen sich häuften, von Höhle zu Höhle, Meilen weit an den Hügeln fortrollten und die schlafenden Donner der Wälder zu wecken schienen. Der Damhirsch schüttelte aber den Kopf bei dem Knall der Büchse und dem Pfeifen der Kugel, denn er war noch nie in Berührung mit Menschen gekommen; bloß das Echo der Berge machte sein Misstrauen rege, und seine vier Füße unter dem Leib zusammengezogen, stürzte er mit einem Sprung vorwärts auf einmal in’s tiefe Wasser und fing an, dem Ende des See’s zuzuschwimmen. Hurry jauchzte auf und eilte ihm nach, vorwärts, und ein paar Minuten schäumte das Wasser auf um den Verfolger und den Verfolgten. Jener stürmte eben an der Spitze vorbei, als der Wildtödter auf dem Sand erschien und ihm winkte, umzukehren.

»Es war unbesonnen einen Schuß abzufeuern, ehe wir die Küste ausgekundschaftet, und die Gewißheit hatten, dass kein Feind sich Dort aufhalte,« sagte der Letztere, während sein Genosse langsam und widerstrebend seinem Rath folgte. »So viel hab ich schon von den Delawaren gelernt, durch Unterricht und Überlieferungen, obgleich ich noch nie auf dem Kriegspfad gewesen. Und zudem kann man jetzt kaum sagen, dass die Zeit für’s Wildpret da sei, und es mangelt uns nicht an Nahrung. Man nennt mich Wildtödter, ich gesteh’ es, und vielleicht verdien’ ich auch den Namen, sofern ich die Lebensweise und Art der Thiere kenne, ebenso sehr als wegen der Sicherheit meines Zielens: aber man kann mir nicht nachsagen, dass ich ein Tier tödte, wenn es nicht wegen einer Mahlzeit oder wegen der Haut ist. Ich bin wohl vielleicht ein Tödter, aber kein Schlächter.«

»Es war ein gräulicher Streich, dass ich den Damhirsch fehlte!« rief Hurry, indem er seine Mütze abnahm und sich mit den Fingern durch seine schönen aber verwirrten Locken fuhr, als wollte er durch diese Manipulation seine verworrenen Gedanken schlichten, »es ist mir nichts so Ungeschicktes geschehen seit meinem fünfzehnten Jahre.«

»Beklagt Euch nicht darüber; des Tieres Tod hätte Keinem von uns einen Vorteil, wohl aber leicht Schaden gebracht. Die Echo’s da sind entsetzlicher für mein Ohr, als Euer Missgeschick, denn sie tönen mir wie die Stimme der Natur, die empört aufschreit über eine mörderische, unbesonnene Tat.«

»Ihr könnt genug solcher Schreie hören, wenn Ihr lang in dieser Gegend verweilt, Junge,« versetzte der Andere lachend. »Die Echos wiederholen so ziemlich Alles, was man auf dem Glimmerglas sagt oder tut, bei diesem heitern Sommerwetter. Wenn nur ein Ruder fällt, so hört Ihr es manchmal wieder und wiederhallen, wie wenn die Berge Eures täppischen Wesens spotteten, und ein Gelächter oder ein Pfeifen tönt von den Fichten Dort, wenn sie gerade in der Laune sind zu schwatzen, dergestalt zurück, dass Ihr glauben solltet, sie können wirklich plaudern.«

»Um so mehr Grund, vorsichtig und still zu sein. Ich glaube nicht, dass bis jetzt die Feinde den Weg in diese Berge gefunden haben können, denn ich wüßte nicht, was sie dabei zu gewinnen hätten; aber alle Delawaren sagen mir, wie Muth die erste Tugend eines Kriegers, so sei Klugheit seine zweite. ein solcher Ruf von den Bergen wiederhallend ist genug, einen ganzen Stamm in das Geheimnis unsers Hierseins einzuweihen.«

»Wenn es auch sonst keinen Nutzen hat, so wird es doch den alten Tom mahnen, den Topf übers Feuer zu setzen und ihm zu wissen tun, dass Besuch in der Nähe ist. Kommt, Junge; kommt in das Canoe, und wir wollen die Arche aufspüren, so lang es noch Tag ist.«

Wildtödter gehorchte und das Canoe verließ den Platz. Seine Spitze war in der Diagonale über den See hin gerichtet, und wies nach der südöstlichen Krümmung des Wassers hin. In dieser Richtung war die Entfernung bis an die Küste oder bis an das Ende des See’s, in der Linie, wie die Beiden jetzt steuerten, nicht ganz eine Meile, und da ihre Fahrt immer rasch ging, minderte sich diese Entfernung schnell unter den geschickten aber gemächlichen Ruderschlägen. Ungefähr auf der Hälfte des Wegs zog ein leichtes Geräusch die Blicke der Männer nach dem nächstliegenden Land und sie sahen, wie der Damhirsch eben aus dem See emportauchte und dem Gestade zuwatete. Nach einer Minute schüttelte sich das edle Tier das Wasser von den Seiten, schaute empor nach dem schützenden Dach der Bäume und stürzte sich, die Uferhöhe hinan springend, in den Wald.

»Dieses Geschöpf geht dahin voll Dankbarkeit in seinem Herzen,« sagte Wildtödter, »denn die Natur sagt ihm, dass es einer großen Gefahr entronnen ist. Ihr solltet auch Etwas von demselben Gefühl haben, Hurry, bei dem Gedanken, dass Euer Auge nicht sichrer, dass Eure Hand nicht fest genug war, da doch nichts Gutes herauskommen konnte bei einem Schuß, der mehr in Unbesonnenheit als mit gutem Bedacht abgefeuert wurde.« »Ich läugne, dass Auge und Hand fehlten,« schrie March mit einiger Hitze. »Ihr habt einigen Ruf erlangt unter den Delawaren drunten wegen Eurer Geschicklichkeit und Sicherheit bei der Jagd; aber ich möchte Euch wohl sehen hinter einer von den Fichten Dort, und einen ganz übermalten Mingo hinter einer andern, Jeder mit gespanntem Hahn an der Büchse und um euer Leben wettend! Das sind Lagen, Nathaniel, das Auge und die Hand zu erproben, denn sie fangen damit an, die Nerven zu erproben. Ich sehe das Tödten eines Thiers nie als eine Tat an; aber einen Wilden tödten – das ist eine. Die Zeit wird kommen, wo Ihr Eure Hand erproben könnt, jetzt, da es wieder blutige Köpfe gegeben, und wir werden bald sehen, was eine Wildpretberühmtheit im Feld ausrichtet. Ich läugne, dass Hand oder Auge unsicher gewesen; es war nur eine falsche Verechnung der Bewegungen des Hirsches, der stille stand, als er noch sich hätte bewegen sollen, und so schoß ich über ihn weg.«

»Erklärt es wie Ihr wollt, Hurry, ich behaupte weiter Nichts, als dass es ein Glück gewesen. Ich glaube gern, dass ich auf einen sterblichen Menschen nicht so stet, noch mit so leichtem Herzen abdrücken werde, wie auf ein Wild.«

»Wer spricht denn auch von Sterblichen, oder von menschlichen Wesen, Wildtödter? Ich sehe bei Euch ja den Fall mit einem Indianer. Ich glaube gern, jeder Mann hätte wohl seine besondern Gefühle, wenn es Leben oder Tod gälte, einem andern menschlichen Geschöpf gegenüber; aber solche Bedenklichkeiten würden wegfallen bei einem Indianer; weiter Nichts, als die gefährliche Wette, ob er Euch trifft oder Ihr ihn.«

»Ich halte dafür, dass die roten Männer vollkommen ebenso Menschen sind wie wir, Hurry. Sie haben ihre eignen Gaben und ihre eigne Religion, das ist wahr; aber das macht am Ende keinen Unterschied, wo Jeder wird gerichtet werden nach seinem Thun, und nicht nach seiner Haut.«

»Das ist gesprochen, wie ein Missionär, und wird wenig Gunst finden in dieser Gegend, wo die Mährischen Brüder keine Gemeinden haben. Die Haut macht einmal den Menschen. Das ist nach Wahrheit und Vernunft gesprochen; denn wie sollten sonst die Leute einander beurtheilen. Die Haut wird über Alles angezogen, damit wenn man eine Kreatur oder einen Sterblichen recht und gehörig sieht, man sogleich weiß, was man aus ihn, zu machen hat; Ihr unterscheidet einen Bären von einem Schwein nach seiner Haut, und ein graues Eichhorn von einem schwarzen.« »Wahr, Hurry,« sagte der Andere, zurückschauend und lächelnd, »aber doch sind beides Eichhörnchen.«

»Wer läugnet das? Aber Ihr werdet doch nicht behaupten wollen, ein rother Mann und ein weißer Mann seien beide Indianer?«

»Nein, aber ich behaupte, Beide sind Menschen. Menschen von verschiedener Race und Farbe, und mit verschiedenen Gaben und Überlieferungen, aber in den Hauptsachen von einer und derselben Natur. Beide haben Seelen, und Beide sind verantwortlich für ihre Thaten in diesem Leben.«

Hurry war einer jener Theoretiker, die an die geringere Natur aller menschlichen Stämme, die nicht weiß sind, glauben. Seine Begriffe von der Sache waren nicht sehr klar, und seine Definitionen auch nicht sehr feststehend, aber seine Ansichten waren darum nicht minder positiv und heftig. Sein Gewissen bezichtigte ihn verschiedentlicher, gesetzwidriger Thaten gegen die Indianer, und er hatte eine ausnehmend bequeme Auskunft zur Beruhigung desselben darin gefunden, dass er die gesammte Familie der roten Männer rücksichtslos außerhalb der Categorie der Menschenrechte setzte. Nichts erbitterte ihn leichter, als wenn man seinen Satz läugnete, zumal wenn die Läugnung von einem Aufgebot einleuchtender Gründe unterstützt war; und so hörte er denn die Bemerkungen seines Genossen mit wenig innerer und äußerer Ruhe und Fassung an.

»Ihr seid ein Kind, Wildtödter, irre geführt und berückt durch die List der Delawaren und durch die Unwissenheit der Missionäre,« rief er aus, mit seiner gewöhnlichen Gleichgültigkeit gegen die Formen des Gesprächs, wenn er einmal aufgeregt war. »Ihr mögt Euch immer als Bruder einer Rothaut betrachten, aber ich halte sie alle für Thiere, die nichts Menschliches an sich haben, als Schlauheit; die haben sie, das gebe ich zu, aber die hat auch der Fuchs und sogar der Bär. Ich bin älter als Ihr und habe länger in den Wäldern gelebt – oder vielmehr, ich habe immer darin gelebt, und brauche mir nicht erst sagen zu lassen, was ein Indianer ist, oder was er nicht ist. Wenn Ihr für einen Wilden zu gelten wünscht, so dürft Ihr es nur sagen, so will ich Euch der Judith und dem alten Mann als einen solchen vorstellen, und dann wollen wir sehen, wie Euch der Willkomm behagt.«

Hier leistete Hurry’s Einbildungskraft seiner Aufregung einen nützlichen Dienst, denn in Folge davon, dass er sich den Empfang ausmalte, welcher seinem so eingeführten Freunde bei seinen halb im Wasser lebenden Bekannten würde zu Teil werden, brach er in ein herzliches Gelächter aus. Auch wusste Wildtödter zu gut, wie nutzlos der Versuch sein würde, ein solches Wesen von irgendetwas zu überzeugen, das seinen Vorurtheilen zuwider lief, als dass er Lust getragen hätte, den Versuch zu wagen; und es that ihm nicht leid, dass die Annäherung des Canoe’s an die südöstliche Krümmung des See’s seinen Ideen eine neue Richtung gab. Sie waren jetzt wirklich dem Ort ganz nahe, den March als die Gegend des Ausflusses bezeichnet hatte, und beide begannen sich darnach umzusehen mit einer Neugierde, die noch gesteigert ward durch die Erwartung, die Arche zu finden.

Vielleicht überrascht es den Leser als etwas Seltsames, dass der Ort, wo ein Fluss von einiger Größe zwischen Ufern hinströmte, die einige und zwanzig Fuß hoch waren, Männern zweifelhaft sein konnte, die nicht mehr als nur zweihundert Schritte noch von dieser Stelle entfernt waren. Man wird sich aber erinnern, dass die Bäume und Gebüsche hier, wie überall, das Wasser ganz überhingen, und einen solchen Saum um den See zogen, dass alle kleinen Abweichungen oder Unterbrechungen seiner Linie sich dem Auge entzogen.

»Ich bin seit zwei Sommern nicht an diesem Ende des See’s gewesen,« sagte Hurry, indem er sich im Canoe aufrichtete, um sich besser umsehen zu können. »Ja, das ist der Fels, und zeigt sein Kinn über dem Wasser, und ich weiß, dass in seiner Nähe der Fluss anfängt.«

Die Männer handhabten jetzt wieder die Ruder, und hatten sich bald dem Felsen bis auf wenige Schritte genähert; sie schwammen darauf zu, obgleich sie ihre Arbeit eingestellt hatten. Dieser Fels war nicht groß, nur etwa fünf oder sechs Fuß hoch, und nur etwa halb so viel erhob er sich über den See. Die unablässige Bespühlung des Wassers seit Jahrhunderten hatte seinen Gipfel so abgerundet, dass er seiner Gestalt nach, die ungewöhnlich regel-und ebenmäßig war, einem großen Bienenkorb glich. Hurry bemerkte, während sie langsam dahin glitten, dass dieser Fels allen Indianern in der Gegend wohl bekannt sei, und dass sie ihn als Merkzeichen gebrauchten, um den Sammelplatz zu bestimmen, wenn sie auf ihren Jagden und Märschen sich trennten.

»Und hier ist der Fluss, Wildtödter,« fuhr er fort, »obwohl so eingeschlossen von Bäumen und Büschen, dass er mehr einem Hinterhalt gleichsieht, als der Ausströmung eines solchen See’s wie der Glimmerglas.«

Hurry hatte die Scene nicht übel geschildert, denn in der Tat schien es ein Fluss, der im Hinterhalt liegt. Die hohen Ufer mochten etwa hundert Fuß aus einander liegen; aber auf der westlichen Seite dehnte sich ein kleines Stück Land so weit hervor, dass dadurch die Breite des Flusses um die Hälfte vermindert wurde. Da die Büsche in das Wasser herabhingen, und Fichten von der Höhe von Kirchtürmen in riesigen Säulen emporragten, sämmtlich dem Licht sich zusenkend, bis ihre Zweige sich vermengten, konnte das Auge selbst in einer kleinen Entfernung nicht leicht eine Lücke an der Küste entdecken, welche den Ausfluß des Wassers verrathen hätte. Im Wald oben sah man vom See aus keine Spuren von dieser Öffnung, denn Alles bot den Anblick derselben zusammenhängenden und dem Anschein nach endlosen Laubtapete. Wie das Canoe langsam weiter glitt, von der Strömung eingesogen, kam es unter eine Wölbung von Bäumen, durch welche das Licht vom Himmel sich in einigen zufälligen Oeffnungen durchkämpfte, das Dunkel unten nur schwach unterbrechend. »Das ist ein natürlicher Hinterhalt,« flüsterte halb Hurry, als fühlte er, dass der Ort dem Geheimnis und der Wachsamkeit geweiht sei; »verlaßt Euch darauf, der alte Tom ist mit der Arche irgendwo hier untergekrochen. Wir wollen mit der Strömung noch eine kleine Strecke hinabtreiben und ihn aufstöbern.«

»Das scheint aber kein Wasser für ein Fahrzeug von einiger Größe,« versetzte der Andere; »mich dünkt, wir haben kaum Platz genug für das Canoe.«

Hurry lachte über diese Aeußerung, und wie sich bald zeigte, mit Grund; denn nicht sobald war man an dem Saum von Buschwerk unmittelbar an dem Ufer des See’s vorüber, als die zwei Abenteurer sich auf einem schmalen Fluss mit hinreichend tiefem und sehr klarem Wasser dabei von starkem Fall, und unter einem Laubdach befanden, von Bogen emporgehalten, die aus den Stämmen uralter Bäume bestanden. Buschwerk fasste, wie überall, die Küsten ein, aber es ließ Raum genug zwischen sich frei, um Alles durchpassiren lassen zu können, was nicht über zwanzig Schuh breit war, und einen Durchblick zu gestatten, der acht-oder zehnmal so viel betrug.

Keiner unsrer beiden Abenteurer bediente sich des Ruders, außer um die leichte Barke in der Mitte der Strömung zu erhalten, aber Beide beobachteten jede Windung des Flusses, deren auf einer Strecke von hundert Schritten zwei oder drei vorkamen, mit eifersüchtiger Wachsamkeit. Windung um Windung war jedoch zurückgelegt, und das Canoe war mit der Strömung eine Strecke hinabgeglitten, als Hurry ein Gebüsch erfaßte und dadurch seine Bewegung hemmte, – und das so plötzlich und still, dass man einen ganz besondern Beweggrund dieses Vornehmens vermuthen musste. Wildtödter legte die Hand an den Kolben seiner Büchse, sobald er diese Bewegung sah; aber er that dies eher nach alter Jägergewohnheit, als aus einer Anwandlung von Besorgniß.

»Dort ist der alte Kerl!« flüsterte Hurry, mit einem Finger deutend und herzlich lachend, obgleich er sich sorgfältig hütete, ein Geräusch zu machen; »ist auf den Fang aus, wie ich mir gedacht; steht bis an die Knie im Kot und Wasser, um nach den Fallen und dem Köder zu sehen. Aber ich kann um’s Leben nichts von der Arche sehen; und doch will ich jedes Fell, das ich dies Jahr erbeute, wetten: Judith traut sich mit ihren hübschen Füßchen nicht in die Nähe dieses schwarzen Kothes. Wahrscheinlich strählt sich das Mädchen die Haare vor einer Quelle, wo sie ihre eigene Schönheit betrachten und hochmüthige Gesinnungen gegen uns Männer sammeln kann.«

»Ihr urtheilt zu hart von jungen Weibern; ja, das tut Ihr, Hurry, denn sie denken ebenso oft an ihre Fehler als an ihre Vollkommenheiten. Ich denke fast, diese Judith ist keine so arge Bewundrerin von sich selbst, noch eine so arge Verächterin unseres Geschlechts, als Ihr zu glauben scheint; und es ist eben so wahrscheinlich, dass sie für ihren Vater arbeitet und sorgt im Hause, wo dies nun auch sein mag, wie er bei den Fallen für sie arbeitet.«

»Es ist eine Lust, die Wahrheit aus dem Munde eines Mannes zu hören, wenn es auch nur einmal im Leben eines Mädchens der Fall ist,« rief eine angenehme, volle und doch sanfte weibliche Stimme, dem Canoe so nahe, dass beide Hörer auffuhren. »Was Euch betrifft, Meister Hurry, rechtliche Worte ersticken Euch so leicht, dass ich sie nicht mehr aus Eurem Munde erwarte; das letzte, das Ihr spracht, blieb Euch in der Kehle stecken und brachte Euch dem Tode nahe. Aber es freut mich, zu sehen, dass Ihr bessere Gesellschaft habt als früher, und dass Solche, welche Frauen zu achten und zu behandeln wissen, sich nicht schämen, in Eurer Begleitung zu reisen.«

Als dies gesprochen war, ward ein ausnehmend hübsches, jugendliches Mädchengesicht durch eine Öffnung im Laub hervorgestreckt, im Bereich von Wildtödters Ruder. Die Eigenthümerin desselben lächelte den jungen Mann freundlich an, und der schmollende,

finstre Blick, den sie Hurry zuwarf, obwohl nur erheuchelt und schelmisch, diente ihre Schönheit noch mehr herauszuheben, indem er das Spiel einer ausdrucksvollen aber launenhaften Miene zeigte, eines Gesichts, das mit Leichtigkeit und ohne Anstrengung vom Sanften in’s Ernste, vom Fröhlichen in’s Zurückstoßende überzugehen schien.

ein zweiter Blick erklärte die ganze Überraschung. Ohne es zu wissen, hatten die Männer neben der Arche Halt gemacht, welche mit gutem Bedacht war versteckt worden, in den zu diesem Behufe zurecht geschnittenen und geordneten Gebüschen; und Judith Hutter hatte nur das Laub, das ein Fenster bedeckte, weggeschoben, um ihr Gesicht zu zeigen und mit ihnen zu sprechen.

James Fenimore Cooper: Lederstrumpf

Подняться наверх