Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 44

Anmerkungen

Оглавление

1 Rill, Karl VI., 177–187; Klueting, Reich, 120ff.; Kunisch, Staatsverfassung, 41–62; Kunisch, »Hausgesetzgebung«, 50–70; Schulze, »Hausgesetzgebung«, 267–270.

2 Der Begriff sanctio pragmatica bedeutet schlicht »sachkundig geprüfte Verordnung«. Römische Kaiser der Spätantike verwendeten ihn für feierliche Gesetzgebungsakte; in ähnlicher Bedeutung war er ab dem späten Mittelalter gebräuchlich (so wurde etwa der Osnabrücker Vertrag von 1648 als pragmatica imperii sanctio bezeichnet).

3 Neuhaus, »Chronologie«, 388f.

4 Westphal, Rechtsprechung, 88–96. Eine diesbezügliche Analyse zu den niederrheinischen und westfälischen Grafen findet sich bei Arndt, Reichsgrafenkollegium, 208–217.

5 Fichtner, Protestantism, 48f.

6 Braubach, Prinz Eugen IV, 116, sowie V, 212f.

7 Conrad, Rechtsgeschichte II, 238–241.

8 Hochedlinger, Wars, 207f.; interessanterweise sah Prinz Eugen sich selbst für einen zu sehr »Fremden«, um sich zur Pragmatischen Sanktion zu äußern; vgl. Braubach, Prinz Eugen V, 212.

9 Ebd., 204–208; Klueting, Reich, 121f.; Aretin, Altes Reich II, 333ff.

10 Schmidt, Karl Philipp, 155–159.

11 Auer, »Vertrag von Sevilla«, 64f.

12 Aretin, Altes Reich II, 317–325.

13 BWDG I, 729f.; ADB VII, 307f.

14 Schmidt, Karl Philipp, 155, 161.

15 Schmidt, Karl Philipp, 221ff.; Violanta von Thurn und Taxis starb im April 1734.

16 Walker, Salzburg Transaction, 107–143; Aretin, Altes Reich II, 330f.; Leeb, »Emigration«; vgl zu Großbritanniens Rolle Thompson, Britain, 133–167.

17 Kunisch, Staatsverfassung, 56f.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх