Читать книгу Perfekt Nähen mit der Coverlock - Johanna Lundström - Страница 15

NÄHEN WIE EIN PROFI

Оглавление

Fädeln Sie zunächst das Garn in den Greifer ein. Dann fädeln Sie einen Nadelfaden nach dem anderen ein. Sie dürfen sich nicht ineinander verwickeln. Jeder Faden muss separat verlaufen.

Die meisten Probleme kommen von den Nadeln und von falschem Einfädeln. Prüfen Sie, ob die Nadel defekt ist oder nicht richtig sitzt. Dann achten Sie darauf, dass alle Fäden richtig verlaufen. Coverlocks sind sehr sensibel und reagieren schon auf leichteste Fehler beim Einfädeln.

Achten Sie auf die richtige Art und Stärke der Nadel. Nehmen Sie für Jerseystoffe nur Jerseynadeln. In der Industrie nimmt man Stärke 70 für dünne und Stärke 80 für mittelschwere Jerseystoffe.

Wählen Sie das richtige Garn: Overlockgarn (120 dtex) für den Nadelfaden und Bauschgarn (160 dtex Wollnylon) als Greiferfaden. Damit sehen Säume an Jerseystoffen am besten aus.

Achten Sie auf die richtige Spannung. Der Nadelfaden muss richtig zwischen den Spannungsscheiben sitzen.

Fehlersuche. Nehmen Sie zur Fehlersuche verschiedenfarbiges Garn.

Ändern Sie nichts, was funktioniert. Wenn die Einstellung passt, wird sie dokumentiert und nur aus gutem Grund geändert!

WARUM SIND INDUSTRIEMASCHINEN SCHWIERIGER ZU BENUTZEN?

Schon das Einfädeln ist oft aufwändiger und nicht so intuitiv wie bei Nähmaschinen für den Haushalt. Dazu stehen oft keine Zahlen auf den Fadenspannungswählern. So lässt sich die Einstellung kaum dokumentieren. Die Maschinenbediener markieren die optimale Einstellung meist mit Strichen an den Wählern und der Maschine. Auch das ist ein Grund, weshalb Industriemaschinen immer wieder für dieselbe Aufgabe benutzt werden.



Perfekt Nähen mit der Coverlock

Подняться наверх