Читать книгу Mettes Flucht in den Tod - Jürgen Hoops von Scheeßel - Страница 7

Оглавление

Hauptpersonenregister

Mettes Familie in Höperhöfen

Mette Hoops verh. Meinken [1624 - 1664]

Joachim Hoops Mettes Vater

Gesche Hoops (geb. Stavenhitter) Mettes Mutter

Harmen Hoops, der Alte Mettes Großvater

Adelheid Hoops Harmens Ehefrau

Cordt Hoops Mettes 1. Bruder

Lucia (Tibke) Hoops geb. Mahnken Cordts Ehefrau

Johann Hoops Mettes 2. Bruder

Marie Hoops Johanns Ehefrau

Harm Hoops Mettes 3. Bruder

Tibecke Hoops Harms Ehefrau

Tipke Pape, geborene Hoops Mettes Schwester

Barthold Pape Tipkes Ehemann

Anmerkung:

Da der Vorname Tibke in den verschiedensten Schreibweisen im Kirchspiel Sottrum sehr beliebt und bei den hier beteiligten Personen mehrfach vertreten war, habe ich ihn vereinzelt zur Vermeidung von Verwirrungen für den Leser verändert, hier aber erwähnt. Der in einer runden Klammer gesetzte Vorname war der historisch richtige. Die Änderung ist dem Leser zur Übersichtlichkeit des Romans geschuldet.

Mettes Familie in Westeresch

Claus Meinken Mettes Ehemann

Margarethe Meinken, genannt Gretge Mettes 1. Tochter

Tietke Meinken Mettes einziger Sohn

Adelheid Meinken Mettes 2. Tochter

Maria Meinken Mettes 3. Tochter

Tietke Meinken, der Alte Claus’ Vater

Margarethe Meinken, die Alte Claus’ Mutter

Catharina Meinken, genannt Trine Gretges Cousine

Erwähnenswerte Personen aus dem Kirchspiel Scheeßel

Johann Holsten Claus Meinkens Nachbar

Tietke Holsten Johanns Vater

Dorothea Holsten, geborene Müller Johanns Frau

Berend Müller, der Scheeßeler Müller Dorotheas Vater

Harm Baden Meinkens Nachbar

Albert Dornemann Pastor bis 1654

Hinrich Meyer Pastor ab 1654

Johann Jordan Oberförster und stv.Vogt

Hinrich Köster Untervogt

Amtspersonen in Rotenburg

Thomas von Gerstenberg bis 1663 Drost

Jost Prott ab 1663 Drost und Oberinspektor

Peter Pabst Amtmann (2. Beamter)

Burghardt Schmidt 1. Amtsschreiber

Hans Zapf, auch Meister Hans Henker (Nachrichter)

Gerdt Schellermann Oberwächter, Schließer im Burggefängnis

Henning Schröder Probst und Pastor

Erwähnenswerte Personen aus dem Kirchspiel Sottrum

Harm Döhrnemann Bauer in Bötersen

Cordt Döhrnemann Harms Bruder

Beke Döhrnemann Cordts Ehefrau

Maria Hastedt geb. Döhrnemann Harms Tochter

Andere Personen

Herman Höborg Bürger in Buxtehude

Hier sind nur jene Personen aufgeführt, die am Geschehen wesentlich beteiligt sind. Dieses Register soll dem Leser zur Orientierung über die im Roman erwähnten Personen dienen.

Weitere, wichtige am Geschehen beteiligte Personen

Margaretha Sonnenberg, Rotenburg

Zillie Bassen, Wittkopsbostel

Cillia Meinken, Oldenhöfen

Anna Veersemann, Ostervesede

auch „Piepen Annken“ genannt

Catharina Heitmann, Abbendorf

auch Catharina „Budden“ genannt

Grete (Margarethe) Heitmann, Westeresch

Anna Hastede, geb. Dreyer, Hetzwege

N.N., eine Frau aus Westerholz

[siehe unten unter Hibbel Röhrs]

Anna Ratchen, Westervesede

Diese Frauen wurden von Gretge Meinken, Mettes Tochter, 1664 als Zauberinnen und Hexen beschuldigt. Über das Schicksal einiger dieser Frauen habe ich in meinen historischen Romanen bereits berichtet.

Hibbel Röhrs, geb. Holsten Tibke Hollmanns

Patin 1607

Gretges Hebamme 1646

Beschuldigte 1664

Mettes Flucht in den Tod

Подняться наверх