Читать книгу Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen - Leo Mintsteven - Страница 3

Einleitung

Оглавление

Ich studiere Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz und hatte im Zuge meines Studiums das Modul „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ , kurz eVWL, besucht. Während dieser Veranstaltung bekommt man die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie vermittelt. Die Klausuren bestehen bei uns zu einem großen Teil aus Rechenaufgaben, wie etwa „Berechnen Sie den Nachfrageüberhang“, „Bestimmen Sie den optimalen Konsumpunkt“ oder „Ermitteln Sie, zu welchem Preis der Monopolist verkaufen wird“.

Sobald man einmal das Lösungsschema für den entsprechenden Aufgabentyp verstanden hat, sind diese gar nicht mehr so kompliziert. Viele Studenten haben allerdings Probleme damit, diesen Lösungsweg aus der Vorlesung mitzunehmen.

In diesem Buch erkläre ich (möglichst verständlich) die Lösungswege für verschiedene Aufgabentypen, die euch mit hoher Wahrscheinlichkeit begegnen könnten. Natürlich müsst ihr beachten, dass die Aufgaben und der Inhalt der Veranstaltung von Vorlesung zu Vorlesung abweichen. Sollten in diesem Buch Aufgaben vorkommen, die ihr nicht behandelt habt, könnt ihr die Kapitel einfach überspringen.

Zudem sollte euch klar sein: Ich erkläre in diesem Ratgeber lediglich, wie die Aufgaben zu rechnen sind - und das zum Teil mit ziemlich umgangssprachlichen Formulierungen. Zu erklären, welche ökonomischen Intuitionen und Gedankengänge dahinter stecken würde den Rahmen sprengen. Sollten euch auch die weiterreichenden Zusammenhänge interessieren, kann ich euch nur das Buch "Volkswirtschaftslehre" von Paul Krugmann und Robin Wells empfehlen.

Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen

Подняться наверх