Читать книгу Berufe nach dem BWL Studium - Leo Mintsteven - Страница 5

Controlling

Оглавление

Beschreibung:

Das Controlling ist ein zentraler Bereich der Unternehmensführung, der die Daten des internen Rechnungswesens erfasst und auswertet. Hiermit liefert man eine Entscheidungsgrundlage für das Management bei vielen verschiedenen Fragestellungen.

Die Hauptaufgabe des Controllers liegt darin sicherzustellen, dass das Unternehmen so wirtschaftlich wie möglich arbeitet.

Aufgaben:

 Budgetplanung

 Soll/Ist-Auswertungen

 Überwachung von Betriebsabläufen

 Steuerung von Betriebsabläufen

 Erstellung von Prognosen

 Wirtschaftlichkeitsberechnungen

 Investitionsrechnungen

 Prozessoptimierung / Analyse von Schwachstellen

 Erstellen von Kennzahlensystemen

Was ihr Mitbringen solltet:

Erste Voraussetzung für eine Anstellung als Controller ist das Festlegen des Schwerpunktes „Controlling“ oder „Rechnungswesen“ während des Studiums. Zudem ist wichtig, dass ihr Gut im Umgang mit Zahlen seid. Auch das Präsentieren sollte euch liegen, da die während der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse müssen stets der Unternehmensführung dargelegt werden.

Es zahlt sich im Weiteren aus, bereits Erfahrung mit Controlling Software gesammelt zu haben (beispielsweise während eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit).

Gehalt:

Bei großen Unternehmen verdient man als Controller in den ersten fünf Jahren zwischen 50.000€ und 60.000€, bei kleineren zwischen 36.000€ und 45.000€. Langfristig bewegt sich das Gehalt eines Controllers in Großunternehmen zwischen 65.000€ und 80.000€.

Unternehmen bei denen Ihr euch bewerben könntet:

Wieder sind hier die großen Unternehmen eine gute Möglichkeit (siehe „Personal / Human Ressources (HR)“-Kapitel oder „Unternehmen in Deutschland“).


Berufe nach dem BWL Studium

Подняться наверх