Читать книгу Das lange 19. Jahrhundert - Matthias von Hellfeld - Страница 2

Оглавление

Matthias von Hellfeld


Das lange 19. Jahrhundert


- von Washington bis Wilhelm II. -


zwischen Revolution und Krieg

1776 – 1914


Überarbeitete Version einer 2016 im Bonner Dietz-Verlag erschienenen Hardcover-Ausgabe unter Verwendung von Photographien von Gilbert Stuart (gemeinfrei) und Thomas Heinrich Vogt (gemeinfrei)

Inhaltsverzeichnis


1.) Das 19. Jahrhundert als Epoche


2.) Französische Revolution

Amerikanische Unabhängigkeit

Europa und die Revolution

Die Revolution frisst ihre Kinder

Eine Revolution mit Folgen

Napoleon

Putsch in Frankreich

Kaiserreich

Das Ende des „Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation“

Französische Hegemonie in Europa

Reformen in Preußen

Europa gegen Napoleon

Einer allein ist nicht stärker als die anderen zusammen


3.) Wiener Kongress und Restauration

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Restauration, Solidarität und Legitimität

Der Deutsche Bund

Modernisierungsschub

„Heilige Allianz“

Die „deutsche Frage“

Karlsbader Beschlüsse


4.) Biedermeier und Romantik

Biedermeier

Familienleben

Bürgertum

Romantik

Die Suche nach der „blauen Blume“

Heimatgefühl und Rheinromantik

Weltanschauung der Romantik


5.) Armut und Industrialisierung

Epidemie der Armut

Soziale Frage

Stadtleben

Weberaufstand

Industrialisierung Europas

Industriemacht England

Der deutsche Zollverein

Proletarier aller Länder vereinigt Euch!

Auswanderung in die USA

Ökonomischer und sozialer Wandel


6.) Nationalismus und Liberalismus

Wartburgfest

Nationale Ursprünge

Nationenwerdung in Europa

Schwarz – Rot – Gold

„Deutschland, Deutschland über alles“

Das „junge Deutschland“

Liberalismus

Verfassungen

Demokratiebewegung

Vormärz


7.) Deutsche Revolution 1848/49

Märzforderungen

Aufstand in Österreich

Die Deutsche Nationalversammlung

Die Schleswig-Holstein-Frage

Robert Blum und die Konterrevolution

Die deutsche Frage

Friedrich Wilhelm IV.

Das Ende der Revolution

Die Folgen der Deutschen Revolution


8.) „Nation Building“ in Europa

Otto von Bismarck I

Krimkrieg

Die „neue Ära“

Deutsch – österreichischer Bruderkrieg

Der Norddeutsche Bund

Italienische Befreiung

Napoleon III.

Machtkampf in Spanien

Reichsgründung von oben

Das deutsche Kaiserreich


9.) Parteien, Bewegungen und Verbände

Kulturkampf

Sozialistengesetze

Gewerkschaften und Unternehmerverbände

Kulturpessimismus

Frauenbewegung

Jugendbewegung

Reformpädagogik und Freikörperkultur


10. ) Deutschland und Europa

Otto von Bismarck II

Berliner Kongress

Europäische Bündnisse

Afrika den Europäern!

1888: Das Dreikaiserjahr

Preußische Marktwirtschaft

Radikaler Nationalismus

Antisemitismus

„Die verspätete Nation“


11.) Der Weg in den Krieg

Wettlauf um die Macht

England

Frankreich

Russland

Panslawismus

Die russische Revolution 1905

Österreich-Ungarn

Deutsches Reich

Das Attentat von Sarajewo

Die Julikrise 1914


12.) Chronologie des „langen 19. Jahrhunderts“


13.) Literaturverzeichnis

Das lange 19. Jahrhundert

Подняться наверх