Читать книгу Embedded Analytics in SAP S/4HANA - Michael Kroschwitz - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Einen der größten Mehrwerte von SAP S/4HANA bietet die Funktion Embedded Analytics; doch leider ist sie für viele noch ein eher unbeschriebenes Blatt. Und selbst wenn manche Anwender von »Reporting per Knopfdruck« sprechen, so ist ihnen die zugrunde liegende Funktionsweise oft unklar.

Mein Ziel ist es, mit diesem Buch »Licht ins Dunkel zu bringen« und Ihnen einen Praxisleitfaden an die Hand zu geben, mit dem Sie die Funktionsweise verstehen und die Theorie anhand von Beispielen in die Praxis umsetzen können.

Letztere orientieren sich an konkreten Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag, die ich in meiner Tätigkeit als SAP-Berater im Umfeld von SAP S/4HANA Finance bereits lösen konnte. Ich werde Ihnen in diesem Buch zeigen, wie Sie zielorientiert Berichte finden, bestehende Berichte anpassen oder komplett eigene erstellen und letztendlich per SAP-Fiori-App konsumieren können. Die in diesem Buch vorgestellten Praxisbeispiele haben zwar einen Finanzhintergrund, können jedoch genau so an andere Bereiche adaptiert werden.

Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich sowohl an SAP-Key-User und SAP-Berater, die selbst Berichte konsumieren, anpassen oder erstellen, als auch an SAP-Business-Warehouse-Berater. Ich habe in SAP-S/4HANA-Einführungsprojekten bereits gelernt, dass sich speziell für SAP Business Warehouse (SAP BW) zuständige Abteilungen vieler Unternehmen neu aufstellen müssen, da ein Großteil ihrer Arbeit in Zukunft direkt in SAP S/4HANA stattfinden wird.

Dieses Buch hat nicht den Anspruch, Key-User oder Berater zu Experten für SAP BW auszubilden, sondern es soll Sie in die Grundlagen sowie die Funktionsweise von Embedded Analytics einführen, damit Sie diese entweder selbst anwenden oder Anforderungen besser an Experten kommunizieren können.

Aufbau

Zunächst gebe ich Ihnen einen ersten Eindruck vom Konzept und von den technischen Grundlagen von Embedded Analytics.

In Kapitel 2 zeige ich Ihnen, wie Sie im Alltag als SAP-Berater, Key-User oder selbst als Anwender die Herausforderung meistern, die passenden Berichte gemäß Ihren Anforderungen zu finden und bereitzustellen.

Kapitel 3 soll Ihnen veranschaulichen, wie Sie schnell und einfach eigene Berichte mittels »benutzerdefinierten analytischen Abfragen« (Custom Analytical Queries) erstellen können.

Bevor Sie dann selbst Berichte bearbeiten, werde ich Ihnen in Kapitel 4 zunächst die wichtigsten Tools näherbringen, mit denen Sie Views anpassen bzw. erstellen können.

In Kapitel 5 erläutere ich, welche Anpassungsmöglichen es gibt, um Standardberichte um kundeneigene Felder zu erweitern. Anschließend zeige ich Ihnen anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen.

Kapitel 6 soll Ihnen mithilfe eines kleinen Beispiels aus dem Unternehmensalltag verdeutlichen, wie Sie eigene Berichte mit einer ABAP-CDS-View oder mit einer Calculation View in SAP HANA erstellen können und dabei identische Ergebnisse erzielen.

Im letzten Kapitel gebe ich Ihnen einen kleinen Ausblick auf weitere Zugriffs- und Visualisierungsmöglichkeiten für SAP HANA Calculation Views und ABAP-CDS-Views.

Danksagung

Zunächst möchte ich mich bei meiner Frau Laura bedanken, die bei allem hinter mir steht und mir den größten Rückhalt gibt – wie auch bei diesem Projekt, aufgrund dessen sie mal wieder auf viel gemeinsame Freizeit verzichten musste.

Darüber hinaus danke ich meinen großartigen Kunden, durch deren spannende Projekte ich immer wieder zu neuen Erkenntnissen gelange, die zum Teil auch in dieses Buch eingeflossen sind.

Abschließend möchte ich mich beim Verlag Espresso Tutorials für die hervorragende Unterstützung während meiner Arbeit an diesem Buch bedanken.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

Quellcode-Beispiele

Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

Embedded Analytics in SAP S/4HANA

Подняться наверх