Читать книгу Einführung in die Textlinguistik - Monika Schwarz-Friesel - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1. Einleitung: Zur Relevanz von Texten und Textanalysen

2. Textanalyse in der Textlinguistik

2.1 Was ist ein Text? Zum Textbegriff

2.2 Typische Textmerkmale: Kriterien der Textualität

2.3 Der funktional-kognitive Ansatz: Texte als Spuren, Texte als Signale

2.4 Methoden

3. Textsorten und Funktionen von Texten

3.1 Zur Bestimmung von Textsorten

3.2 Schriftlichkeit und Mündlichkeit

4. Text und Welt

4.1 Referenz und Textreferenten

4.2 Textweltmodelle: Referenzialisierung und Konzeptualisierung

4.3 Referenzielle Unterspezifikation und konzeptuelle Elaboration

4.3.1 Zur Konstruktivität des Rezipienten: Lesen als aktiver Gedächtnisprozess

4.3.2 Die Rolle des Weltwissens beim Textverstehen: Schemata, Skriptsund Inferenzen

5. Kohärenztheorie

5.1 Kohäsion und Kohärenz: Prinzipien der Vertextung

5.2 Explizite und implizite Kohärenzrelationen

5.3 Kohärenz als das Ergebnis kognitiver Prozesse: Lokale und globale Kohärenz

5.4 Thema und Makrostrukturen: Wovon handelt der Text?

5.5 Anaphorik und Informationsstruktur: Kontinuität und Progression

5.5.1 Progressionstypen und Themenentfaltung

5.5.2 Anaphorik und Kataphorik: Direkte und indirekte Typen

6. Angewandte Textanalyse

6.1 Auf der Suche nach dem Sinn: Textsinnerschließung und interpretative Inferenzen

6.2 Perspektivierung und Evaluierung

6.3 Spuren im Text = Spuren zum Täter? Forensische Linguistik – Ein Anwendungsfeld für die Textlinguistik

6.4 Zum Persuasionspotenzial von Texten

6.4.1 Texte als meinungsbildende Strukturen

6.4.2 Bewusstseinslenkung: Spannung als Wissensaufbau im Textweltmodell

Notationsverzeichnis

Forschungsliteratur

Register

Einführung in die Textlinguistik

Подняться наверх