Читать книгу Die Erfindung von Alice im Wunderland - Peter Hunt - Страница 7

Оглавление

CHARLES UND LEWIS

„Mit einem Namen, wie du ihn hast, könntest du jede x-beliebige Form haben, beinahe.“

Die meisten Autorinnen und Autoren, die zu Charles Lutwidge Dodgson und den „Alice“-Büchern gearbeitet haben, bevorzugen für deren Verfasser seinen Künstlernamen, „Lewis Carroll“. Diesen hatte er im Jahr 1856 angenommen, auf Veranlassung des Herausgebers der Comic Times, zu der er einige unbeschwerte Verse beigetragen hatte. Er schlug zwei Anagramme vor, die aus Charles Lutwidge gebildet waren – „Edgar Cuthwellis“ und „Edgar U. C. Westhill“ –, entschied sich aber schließlich für „Lewis Carroll“, einer typisch Dodgson’schen Logik folgend gewonnen aus Lutwidge (einer Form von Ludovic oder Louis) und Charles (einer Form von Carolus). Wie wir noch sehen werden, war „Lewis Carroll“ für Charles Dodgson nur ein kleiner (wenn auch äußerst profitabler) Teil seines Lebens, zudem einer, den er, soweit ihm dies möglich war, sorgsam von allem anderen trennte. Als im Katalog der Bodleian Library von den mathematischen Werken von Charles Dodgson auf die eher dem Bereich des Fantastischen angehörenden Werke von „Lewis Carroll“ verwiesen werden sollte, erhob er vehement Einspruch. Und so scheint es, da die „Alice“-Bücher dem ganzen Menschen entstammen, am logischsten, auch bei dessen Namen und nicht bei seinem Pseudonym zu bleiben.

Die Erfindung von Alice im Wunderland

Подняться наверх